"Wir verbringen viel Zeit mit Mathe. Teamwork gibt es zumindest in den ersten Semestern kaum. Das Studienfach erfordert sehr viel Eigeninitiative, das heißt die Dozenten geben einem mit ihrem Unterricht nur das vor, was man dann selber vertiefen muss. Der Arbeitsaufwand ist am Anfang extrem, nimmt aber im Verlauf des Studiums ab. Die Prüfungen sind machbar, aber nur nach intensiver Vorbereitung."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Das Studium hilft mir dabei, eigenständig und analytisch zu denken und teilweise sehe komplexe Problemstellungen zu lösen."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Hohe Eigenmotivation ist Pflicht, dann ist das Studium gut zu bewältigen."
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"Spezialisierung im IT"
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"Wer IT-Sicherheit/Informationstechnik studieren möchte, sollte auf jeden Fall Geduld, Frusttoleranz, Leidenschaft und am wichtigsten den Willen zu Lernen mitbringen."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Das Studium vermittelt vorallem ein gutes Verständnis, was elektrische Schaltungen und Software/Programmieren angeht. Außerdem lernt man, entsprechende mathematische Grundlagen sinnvoll anzuwenden."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Wer Medizintechnik studieren möchte sollte sich bewusst sein, dass das Fach sehr viel Mathe beinhaltet. Es gibt aber viele Angebote die einem das Lernen vereinfachen."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Ich bin sehr gut in Analogem und digitalen Schaltungsentwurf geworden und verstehe jetzt Elektronische Schaltungen deutlich besser. Zudem kann ich Hardware nah programmieren und hab auch sonst eine gut fundierte Bildung in Informatik."
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"Wer sich für alles rund um das Bauwesen interessiert, sich aber nicht zutraut, Architektur oder Bauingenieurwesen zu studieren, ist bei Projektmanagement Bau ganz gut aufgehoben."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Es gibt in fast jedem Fach Praktika, welches ein viel besseren Einblick und ein besseres Verständnis gibt"
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"A student who can spend some time daily on the subjects can manage the exams and workload well."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Am meisten macht mir die Arbeit mit großen, verteilten Systemen Spaß. Das Studium fordert einen häufig heraus komplexe Sachverhalte theoretisch begründen zu können."
Studierende/r im 0. Semester – 2024
"Wer Medizintechnik studieren möchte, sollte wissen, dass es auf keinen Fall eine Alternative zu einem Medizin Studium ist."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Der Studiengang motiviert dazu sich weiter mit den Themen auseinanderzusetzen und fördert - je nach Veranstaltung - auch die praktische Arbeit."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Hervorragend an diesem Studium ist, dass man einiges lernt und ein reltiv großes Wissen aufbaut über Machinenbau UND Elektrotechnik und wie diese beiden großen Domänen zusammen funktioneren. Die Professoren haben zuvor teilweise in der Industrie gearbeitet und schweifen auch gerne mal vom Vorlsungsstoff ab und erzählen wie es bei ihnen war und wie es dann auch bei einem selbst im Berufsleben mal sein wird. Eine der größten Herausvorderungen ist das Fach an sich, dadurch, dass man die wichtigsten Sachen aus eingentlich zwei seperaten Studiengängen lernt, ist das Studium doch anspruchsvoll macht dabei aber durch eben genau diese interdiziplinität auch jede Menge Spaß."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Grundkenntnisse der IT"
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"Definitiv Disziplin, denn die Klausurenphase kann einem schon man mehr abverlangen, als einem lieb ist, aber wenn man sie hinter sich hat, ist das Gefühl der Freiheit der Wahnsinn! Ich habe bei mir außerdem den Eindruck, dass ich auch im Alltag für Problemstellungen schneller eine gute Lösung finde und man geht an alles mit viel mehr Logik heran. Das heißt man sieht nicht wie früher einen Berg Arbeit oder ein riesen Problem vor sich, sondern lernt mit der Herausforderung umzugehen und sie Schritt für Schritt zu meistern. Es kann zwar seine Zeit dauern bis man dann am Ziel ist, aber am Ende lohnt es sich immer."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Wer Informatik studiert sollte Interesse an Computern haben"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Besonders gut habe ich bisher die Kompetenz entwickelt, mit wissenschaftlicher Literatur zurechtzukommen und diese auch selbst zu verfassen."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Wichtig ist das eigentlich immer alles irgendwie mit Mathe zu tun hat. In meinem Schwerpunkt Embedded Systems und Informationssicherheit sollte man auch gerne programmieren und etwas Affinität zu Statistik haben"
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"Eine große Bereicherung ist der Zusammenhalt zwischen den Studierenden. Es wird sich jederzeit gegenseitig unterstützt und dieser Konkurrenzkampf um gute Noten ist weniger ausgeprägt als in der Schule, wie ich finde. Die Kommilitonen wissen alle, dass jeder eben seine stärkeren und schwächeren Fächer hat und genau da wird einander gut unterstützt. Studieren ist und bleibt ein Teamsport und alleine macht es nur halb so viel Freude :) Die größte Herausforderung ist das eigene Management in der Prüfungsvorbereitung und der Umgang mit versemmelten Prüfungen würde ich sagen. Die meisten verhauen mindestens eine Prüfung im Laufe des Studiums, aber man darf sich davon nicht runterziehen lassen. Es kann sein, dass dadurch der vorgesehene Studienplan durcheinander gerät und man im nächsten Semester 2 Vorlesungen parallel hat, aber damit muss man sich dann eben arrangieren. Umso größer ist dann aber die Motivation, die Prüfungen erfolgreich abzuschließen in der nächsten Klausurenphase."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Das Bereicherndste an einem Informatikstudium ist, dass man ein solides Grundwissen aus den meisten Bereichen der Informatik (z.B. KI, Cybersecurity, Programmierung, Netzwerk) erhält und dabei die Hintergründe der einzelnen Disziplinen kennenlernt. Dies gibt einen guten Gesamtüberblick über das breite Feld der Informatik und befähigt einen, sich tiefergehend mit einzelnen Disziplinen auseinanderzusetzen. Gerade in der heutigen IT-getriebenen Zeit ist dies eine wertvolle Fähigkeit.
Die größte Herausforderung an meinem Studium ist zunächst das Verstehen der teilweise sehr abstrakten und mathematischen Grundlagen. Ist das geschafft, setzt sich langsam ein konsistentes Gesamtbild zusammen und Zusammenhänge erschließen sich."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Das schönste an E-Technik ist die Verbindung zwischen Natur und Technik die über Mathematik beschrieben werden kann."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Durch das Studium bin ich selbstständiger geworden. Zum ersten Mal einen Haushalt selbst zu schmeißen und nebenbei noch für die Uni zu lernen, lehrt einem, sich selbst gut zu organisieren."
Studierende/r im 2. Semester – 2022
"Die größte Herausforderung ist das Thema Elektrische Maschinen. Wird sehr komplex und detailiert gelehrt."
Studierende/r im 6. Semester – 2022
"Am coolsten finde Ich die Labore. Dort kann man einiges Ausprobieren und lernt die Vielseitigkeit von Elektrotechnik."
Studierende/r im 6. Semester – 2022
"Ich finde die physikalischen Fächer sehr interessant, da man so viel bewusster durch den Alltag geht. Ich merke mit fortschreitender Dauer des Studiums, wie komplex die Welt ist und wie viel Wissen und Entwicklung uns unbewusst im täglichen Leben begegnet. Die größte Herausfördung für mich ist es, sich hinzusetzen, auch wenn man mal keine Lust hat."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Typisch ist die Mischung von Management Modulen mit klassischen Ingenieur Modulen. Der Arbeitsaufwand ist meistens nicht so hoch, wenn man in den Vorlesungen zuhört und die Prüfungen sind dann auch gut machbar."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"In meinem Studium verbringen wir sehr viel Zeit mit programmieren und Mathe. Sehr viel Zeit mit Vor- und Nachbereitung"
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Es hilft ungemein, sich eine Lerngruppe zu suchen mit Leuten, die ungefähr auf dem intellektuellen Level wie man selbst sind. Das hilft in den Workshops und vor allem in den Klausurenphasen. Keine Zeit am Anfang verlieren, denn zusammen macht es eh viel mehr Spaß."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Es ist zu Beginn sehr Mathe-lastig. Ich hab während Corona angefangen zu studieren und das hat es nicht wirklich einfach gemacht, Anschluss zu anderen Leuten zu finden und der Ausgleich durch An- und Abreise oder Aktivitäten mit Leuten aus dem Studiengang (vorausgesetzt man kennt welche) sind auch weggefallen. Dementsprechend habe ich viel Zeit zu Hause verbracht und mein Tag bestand eigentlich nur daruas aufzustehen, mich durch Vorlesungen und Übungen zu quälen und nach dem Lernen spätabends oder Nachts dann einzuschlafen um den Prozess ein paar Stunden später erneut zu durchlaufen. Das Wochenende war und ist immer noch eigentlich kein wirkliches Wochenende sondern eher zwei Tage lernen mit etwas mehr, frei einteilbarer Pause zwischendrin. Prüfungen sind durch die verschiedenen Möglichkeiten der Anmeldungsplattformen nicht immer einfach zu finden gewesen jedoch hat man sich nach einiger Zeit recht schnell zurechtgefunden. Didaktisch ist das ganze aber natürlich was ganz anderes wie in der Schule und es ist nicht immer einfach mit der Geschwindigkeit mitzuhalten, vor allem weil Profs. aber auch Dozenten nicht wirklich gerne auf Studierende eingehen und zur Not was doppelt erklären wollen."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Wer IT-Sicherheit studieren möchte, sollte auf jeden Fall detailorientiert arbeiten sowie in der Lage sein, sich durch verschiedene Paper und RFCs zu arbeiten, da es häufig wichtig ist, vollständige Kenntnis der verwendeten Systeme zu haben."
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Auch mit nicht vorhandenem Vorwissen und schlechten Mathematikkenntnissen machbar (hoffentlich). Tipp: Vorbereitungskurse im Sommer."
Studierende/r im 9. Semester – 2024
"Wer Informatik studieren will, sollte gewisse Fähigkeiten und ein Interesse mitbringen, sich mit technisch/mathematische Problemen auseinanderzusetzen."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"In diesem Studium ist Teamwork sehr wichtig, da es viele Gruppenabgaben gibt. Natürlich können diese auch alleine erledigt werden aber als Gruppe lässt sich Umfang besser managen. Zudem ist Mathe ein großer Bestandteil des Studiums und die in den ersten Zwei Semestern gelernten Themen werden einem immer wieder begegnen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Im diesem Studium ist es typisch, Bauteile oder Aufbauten mit verschiedenen Geräten (Oszilloskop, Spectrum Analyzer) in Praktika durchzumessen."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Durch die Praktika lernt man viel im Team zusammen zu arbeiten"
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Die größte Herausforderung ist das Zeitmanagement, wenn man alles machen möchte und nicht z.B. an einer Vorlesung nicht teilnimmt oder eine Klausur schiebt. Bereichernd ist, dass man gerade in der Mechatronik immer wieder die Zusammenhänge gezeigt bekommt, wenn die Fächer auf das Wissen von anderen aufbauen"
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Das spannendste ist speziell in den Phasen von Seminaren, Praktika oder der Abschlussarbeit am Rande der Wissenschaft zu arbeiten und neues zu probieren, was vielleicht noch niemand davor gemacht hat. Teilweise ist das auch die größte Herausforderung, da man mit Technologien arbeitet, die teilweise noch sehr neu sind und man kaum Unterlagen oder Unterstützung im Internet findet. Deshalb ist auch in einem Ingenieursstudium viel Kreativität gefragt."
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"Du solltest keine Angst vor Mathe haben. Alles andere lernst du im Studium."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Mechatronik ist sehr abwechslungsreich durch die interdisziplinären Inhalte, aber auch recht anspruchsvoll, da viele unterschiedliche Themengebiete behandelt werden."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Im ersten Jahr gibt es viel Physik und Elektronik."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Es gibt Phasen im Studium, da denkst du "Warum tu ich mir das an?" aber die gehen vorbei und du bist danach um so stolzer auf dich und froh es gemacht zu haben. Wenn du also schon weißt, dass die Elektrotechnik deine Leidenschaft ist und dich vor allem für die Hintergründe interessierst warum was wie funktioniert, dann bist du garantiert richtig."
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"Besonders geschult werden die mathematischen Kompetenzen in meinem Studiengang und das eigenverantwortliche Arbeiten."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Wer Informatik studieren möchte, sollte sich auf jeden Fall den nicht vermeidbaren theoretischen Anteil des Kernstudiums ansehen und entscheiden, ob man sich das zumuten kann. Es kann oftmals kompliziert werden, aber es gibt auch Themengebiete als Ausgleich, wo sich ein Praxisbezug/beispiel anbietet, was dann wiederum Spaß bereiten kann."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Selbstständiges (er)arbeiten ist ein SKill, den man gerade in den Laboren sehr schnell lernt"
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Die Bandbreite an Modulen ist überwältigend, hier die richtige Wahl zu treffen allerdings nicht leicht. Manchmal muss man sich auch schlicht durchbeißen - es hilft nichts."
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"Paar Sachen im Studieninhalt sind sehr theoretisch und nicht greifbar."
Studierende/r im 6. Semester – 2022
"Das Studium beschäftigt sich sehr stark mit Mathe und Physik. Gerade in den ersten Semestern musste ich mich intensiv mit der Mathematik beschäftigen und mich an die sehr theoretische Denkweise gewöhnen. Dementsprechend war ich zuerst viel mit Lerngruppen unterwegs. Hat man diese Hürde erstmal geschafft und sich zurechtgefunden, nimmt der Arbeitsaufwand etwas ab, wobei es immer noch fordernd bleibt."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"An sich finde ich es toll, dass man in die verschiedenen Bereiche der IT-Sicherheit Einblicke bekommt, aber eine Herausforderung ist, dass man das Wissen oder die "Fähigkeiten" entweder nur in den Übungen in sehr abstrakt anwenden muss/soll oder nicht außerhalb der eigenen vier Wände."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Mathe ist alles und alles ist Mathe."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Wer Software Systems Engineering an der RWTH studieren will, braucht keine Vorerfahrung darin Code zu schreiben. Das ist auch nur seltenst Teil des Studiums. Wichtiger ist hier ein Interesse an Informatik und Theorie."
Studierende/r im 0. Semester – 2024
"In meinem Studium verbringen wir viel Zeit mit dem Modul Mathe. Durch Übungsblätter und durch gute Struktur ist es sehr spannend gestaltet und verständlich. Wir haben zudem viele Praktische Übungen in nahezu jedem Modul um die Theorie zu festigen"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Durch das Studium entwickelt man gezielte Problemslösungskompetenzen auf Basis logischen Vorgehens."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Ingenieurwissenschaftliches Denken, Freude am Programmieren, Lust in kleinen Gruppen zu lernen und arbeiten."
Studierende/r im 2. Semester – 2022
"Vorallem entwickelt man eine interdisziplinäre Kompetenz und ein interdisziplinäres Denken, bzw. ein Systemdenken über die Grenzen von Maschinenbau und Elektrotechnik hinaus, die Verknüpfung der beiden Fachgebiete und wie Probleme genau mithilfe von dieser Verknüpfung gelöst werden können"
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Das Studium hilft mir dabei die technische Welt (Autos, Automatisierung, ...) zu verstehen und schafft Anreize sich mit in der Forschung / Industrie bestehenden Problemen und Chancen auseinanderzusetzen."
Studierende/r im 2. Semester – 2022
"Definitiv ausprobieren. Wenn's nicht soll, dann soll's nicht.
Gibt auf Youtube und Code Acedemy z.b. genug Tutorials und Informationen zum Studiengang, die man sich vorab schonmal angucken kann"
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"In diesem Studium setzt man sich mit brandaktuellen Technologien auseinander und wird bestens für zukünftige Berufsfelder aufgestellt."
Studierende/r im 2. Semester – 2022
"Am meisten macht mir die Programmierung von Mikrocontrollern Spaß. Die größte Herausforderung ist der theorielastige Teil in den ersten drei Studiensemestern."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Wer Informatik studieren möchte, sollte auf jeden Fall computeraffin sein.
Auch wenn die Vorlesungen keine Pflicht sind, lohnt es sich dennoch diese zu Besuchen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Im Fach Inforamtik verbingt man viel Zeit mit Programierung"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"In den Laboren gibt es viel Teamwork und es wird viel Zeit für die Vor- und Nachbereitung dieser Labore benötigt. In den ersten drei Semestern viel Mathe. Außerhalb der Präsenzveranstaltungen ist das meiste von Zuhause aus machbar."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Zum Anfang viele Grundlagen, die teilweise wenig mit den Inhalten des eigentlichen Studiums zu tun haben, dafür aber ab dem dritten Semester die Möglichkeit auf Spezialisierung, wodurch man viel von dem macht, worauf man Lust hat. Gerade an Laborberichten wird man aber häufiger abends sitzen und es ist normal, dass an pro Woche 2-3 Abgaben hat."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Wer Elektrotechnik studieren möchte, sollte auf jeden Fall matheaffin sein. Mein Tipp für jeden, der überlegt, Elektrotechnik zu studieren, ist Mathe zu lernen."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Elektrotechnik ist ein unfassbar breites Feld, dass man zunächst rausfinden kann, was einem besonders SPaß macht/interessiert und sich dann darauf spezialisieren kann ist total klasse."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Durch das Studium bin ich besonders gut in Mathe geworden. Das Studium hilft mir dabei, Mathe zu verstehen."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Am Anfang ist Angewandte Informatik sehr Mathematik-lastig. Allgemein aber sehr praxisorientiert. Man verbringt zu Recht sehr viel Zeit mit Übungsaufgaben (vor ChatGPT zumindest). Durch die Praxis kann der Stoff sehr gut vermittelt werden."
Studierende/r im 9. Semester – 2024
"Man erlernt das Arbeiten in Projektgruppen an einen Thema."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Die einzelnen Module sind im Master recht mathelastig. Allerdings bestehen die Prüfungen in der Regel aus einer Hausarbeit oder einem Vortrag. Es werden also nicht mehr so viele Klausuren geschrieben, wie im Bachelorstudium. Insgesamt kommt es mir auch so vor, als wäre der Master einfacher und lockerer als der Bachelor. Das zeigt sich insbesondere während der Praktika. Falls mal etwas nicht rechtzeitig fertig wird, ist das kein großes Problem. Im Bachelor hingegen waren die Rahmenbedingungen knallhart. Hat man dort etwas nicht rechtzeitig fertig bekommen, musste man damit rechnen, die Prüfung aufgrund misslungener Praktika nicht schreiben zu dürfen."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Für ein Elektrotechnik-Studium ist ein gutes Verständnis für Mathe eine wichtige Voraussetzung. Mein Tipp ist, den Mathe-Vorkurs an der Uni auf jeden Fall zu besuchen, auch weil man da gut andere Studis kennenlernen kann."
Studierende/r im 2. Semester – 2022
"Wer Media Engineering studieren möchte, sollte auf jeden Fall sich auf viel programmieren einstellen."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Lasst euch keine Angst machen vor dem programmieren, das ist gar nicht sooo schwer, und macht eigentlich sogar Spaß. Vorkurse werden überbewertet, das erste Semester ist gefühlt eine Wiederholung der Oberstufe. Aber wenn Mathe so gar nicht euer Ding ist, überlegt es euch nochmal, Integrale lösen sollte man schon können."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Mein Tipp wäre das Modulhandbuch des entsprechenden Studiengangs zu betrachten und versuchen Kontakt zu einem Studenten zu bekommen oder evtl. eine Vorlesung zu besuchen."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Bereite Auswahl an qualitativ hochwertiger Lehre und Forschungsbereichen. Die Größte Herausforderungen ist für sich den Bereich zu finden, in dem man sich spezialisiert. Dieser sollte mit den eigenen Interessen als auch der Beruflichen Zukunft abgestimmt sein."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Man sollte sich durch das erste Semester nicht verunsichern lassen. Gerade die ersten Semester sind sehr grundlegend und durch den breiten Aufbau muss man anschließend auch Fächer belegen, welche einen nicht unbedingt interessieren. Man sollte sich diesem bewusst sein und sich auf die Zeit nach den Grundlagen freuen. Eine Lerngruppe hilft auch enorm sich gegenseitig zu motivieren."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Das schöne ist, dass man jeden tag das alltägliche Leben etwas mehr versteht. Angefangen von Fahrerassistenzystemen im Auto über Halbleiterchips bis hin zu Kommunikationsnetzen."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Wer Elektrotchnik studieren möchte, sollte gut in Mathe sein."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Der Charakter des Mechatronik Studiums im KIT ist definitiv das Workshop-Leben. Jeden Semester gibt es einen neuen spannenden und lehrreichen Workshop mit sehr viel Praxisnähe. Wer auf Teamarbeit und Kommunikation steht, gewinnt hier."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Im Grundstudium muss man sich auf fast ausschließlich Mathe und Physik einstellen. Das ist einfach notwendig für die Grundlagen. Später arbeitet man dann alleine oder in Kleingruppen an Projekten, man programmiert oder muss theoretische Probleme lösen."
Studierende/r im 6. Semester – 2022
"Mit intensiven Lerngruppenarbeiten kann man das zeitaufwändige Studium erfolgreich absolvieren."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Mach dich zuerst mit der Webseite der Hochschule und den Studienrichtungen vertraut."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Das Studium hilft sehr gut bei der Projektbearbeitung und -planung. Man lernt gut sich spezifisch einzuarbeiten und zielgerichtet an einer Problemstellung arbeiten."
Studierende/r im 2. Semester – 2022
"Geh zu den Vorbereitungskursen für Mathe und lass dich im ersten Semester nicht von Mathe und Physik abschrecken. Es wird deutlich entspannter und cooler, außerdem sind die höheren Fachsemester fast immer dazu bereit einem zu helfen."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Ich finde es sehr spannend, dass wir so viel über aktuelle Themen, Software und Protokolle lernen, da man so auch einen Bezug zu der Realität hat und nicht wie so häufig in Form einer (künstlichen) akademischen Umgebung lernt.
Am herausforderndsten und zugleich am meisten bereichernd finde ich es, wenn man einen komplexen Angriff auf ein vermeintlich sicheres System versteht, da diese meist sehr kreativ aber auch sehr schwierig sind."
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Wer sich für diesen Studiengang interessiert sollte sich für Programmierung und Elektronik wirklich interessieren"
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Wenn man etwas programmiert und es einfach funktioniert, das ist echt ein super Gefühl. Die größte Herausforderung ist wohl keine Panik zu bekommen, wenn in der zweiten Woche alle Fächer plötzlich Gas geben und man vor einem riesigen Berg Arbeit steht. Cool bleiben, eins nach dem anderen, das ist nicht so schlimm wies aussieht."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Informatik ist viel knobeln und hinterfragen, warum etwas nicht funktioniert oder wie man etwas geschickt umsetzen kann.
Wenn du daran Spaß hast, dann ist Informatik etwas für dich."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Je nach Schwerpunkt muss man sich auf sehr theoretische und mathematische Inhalte einstellen. Auch ist es völlig normal, dass man diese Inhalte nicht auf Anhieb (oder in der Vorlesung) versteht. Das finde ich aber nicht wirklich nachteilig oder problematisch. Als späterer (Wirt.-) Ingenieur wird man in dieser Fachrichtung vermutlich viel mit der Entwicklung oder sogar Forschung zu tun haben, und viele Probleme und Herausforderungen aus diesem Bereich sind nicht (mehr) unbedingt trivial oder werden dies sein."
Studierende/r im 5. Semester – 2023
"During my studies i have improved technical skills in certain subjects, few additional courses have improved my programming skills , also making sure to improve my german language which is another task i would want to improve."
Studierende/r im 2. Semester – 2022
"Sei dir bewusst, dass es ein technisches Studium ist und bringe das dazu nötige Interesse und die Disziplin am besten schon mit (kann sich natürlich auch erst noch entwickeln). Die Medizintechnik ist aber ein zukunftsorientierter Studiengang mit viel Potenzial, da man in sehr viele unterschiedliche Richtungen gehen kann, was vermutlich einen sicheren Job bedeutet (und als Ingenieur sieht es auch gehaltstechnisch nicht schlecht aus)."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Spezialisierung im IT"
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"Viele Aufgaben werden im Team bearbeitet, jedoch würde ich mir mehr Praxisarbeit wünschen."
Studierende/r im 0. Semester – 2024
"Im Bereich Elektrotechnik und Informationstechnik sollte man sich darüber im Klaren sein, dass es ohne Mathematik nicht funktioniert. Man muss natürlich kein Mathe-Überflieger sein, sollte sich aber darauf einlassen können, dass es sehr mathelastig wird."
Studierende/r im 5. Semester – 2023
"Die große Bandbreite an fachlichen Themen/Fächern ist sehr gut. Selbstdisziplin ist die größte Herausforderung."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Ich finde die praktische Umsetzung von den Lehrinhalten am bereicherndsten. Natürlich gibt es Herausforderungen, aber ich finde dass es dazugehört und mit Zeit kommt man immer ans Ziel."
Studierende/r im 2. Semester – 2022
"Die ersten beiden Semester bilden das Grundstudium, hier lernt man die mathematischen und technischen Grundlagen für alles weitere. Ab dem vierten Semester hat man Einfluss auf die Fächer die man belegt: man kann sich weiter in die Elektrotechnik vertiefen, oder eher in Richtung Informatik gehen und weitere Programmiersprachen lernen. Besonders viel Zeit im Labor habe ich nicht verbracht, wenn dann waren es Computersimulationen. Ach, und Medizin hat man hier nicht besonders viel. Ihr werdet Ingenieure, die mal gehört haben was ein Tumor ist, aber viel mehr auch nicht. Der Schwerpunkt liegt ganz klar auf der technischen Seite des Namens Medizintechnik."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Ich habe gemerkt wenn ich vom Fachlichen absehe, dass ich auch andere Informationen wie Nachrichten viel kritischer betrachte und nicht einer einzelnen Quelle vertraue. Das macht sich auch im Arbeitsleben bezahlt."
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"In den Fächern Elektrotechnik und Informatik arbeiten wir viel im Labor und mit anderen Disziplinen (z.B. Physik, Chemie, Maschinenbau) zusammen, um passende Soft- und Hardware zu entwickeln."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Die forschungsnahen Kurse machen mir besonders viel Spaß, in denen wir aktuelle Forschungsthemen besprechen und Anwendungen für den Vorlesungsstoff kennenlernen. Herausfordernd waren insbesondere die Kurse für die Mathe- und Physikgrundlagen. Auch die Klausurenphasen können belastend sein, wenn die Klausuren im Abstand von zwei Tagen getaktet sind."
Studierende/r im 2. Semester – 2022
"In einem Ingenieursstudiengang gibt es immer sehr viel Mathe viel zu Verstehen, weniger zum Auswendiglernen."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Informationstechnik sollte man im Master studieren, wenn man einen dran zur Mathematik und Numerik bistzt"
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Du solltest auf jeden Fall technik-begeistert sein, sonst wirst du keinen Spaß in diesem Studiengang haben. Besondere Vorkenntnisse im Programmieren brauchst du aber nicht (keine Angst!), das wird einem von Grund auf beigebracht."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"In vielen Fächern ist es üblich wöchentlich oder 2-wöchig Programmieraufgaben vorzubereiten oder zu lösen, die auf das jeweilige Fach abgestimmt sind."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Im Fach ist es völlig normal, dass das Studium in Regelstudienzeit sehr schwer realisierbar ist und meist 100% mehr Zeit für ein Modul als angegeben investiert werden muss."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Wir verbringen viel Zeit im Mathe-Lernzentrum um uns auf die Prüfungen vorzubereiten."
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Das Studium hilft mir mein Zeit-Management zu verbessern und ich konnte meine Mathematischen Kenntnisse verbessern."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Besonders im Grundstudium lernt man eine Menge Mathematik, die man teils in weiteren Modulen noch benötigt. Vor allem aber werden durch die Workshops die ingenieurswissenschaftliche Arbeit und die Interdisziplinarität in der Mechatronik gelehrt."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Im Studium verbringen wir viel Zeit mit Programmieren. :)
Einige Module sind ohne Teamwork, andere hingegen schreiben eine Gruppenarbeit vor.
Wenn man das Semester über die Vorlesungen besucht, ist der Lernaufwand für die Prüfungen nicht so groß.
Im Allgemeinen sind die Prüfungen sehr gut schaffbar."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Man bekommt einen guten Überblick über verschiedene Themengebiete und kann nach eigenem Belieben die Kompetenzen stärken, die man selbst als wichtig erachtet."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Man lernt natürlich zu Programmieren, aber das ist nicht der Hauptinhalt. Vor allem wird man automatisch darin geschult, komplexe Probleme zu erfassen und Lösungsansätze zu erarbeiten und umzusetzen. Letztlich befasst sich aber trotzdem fast jedes Problem mit Physik, Mathematik, Logik oder Programmieren."
Studierende/r im 6. Semester – 2022
"Wer Mechatronik und Informationstechnik studieren möchte, sollte sich bewusst sein, dass es sehr zeitintensiv ist, da es ca 60-70% von Maschinenbau und Elektrotechnik enthält."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Meiner Meinung nach lernt man vor allem durch die praktischen Projekte sehr viel. Wie an komplexere Aufgaben herangegangen werden muss und auch viele theoretische Sachen werden dadurch vertieft."
Studierende/r im 2. Semester – 2022
"Es sich davor sehr gut überlegen, was auf einen zukommt. Und das Fach nur zu studieren, wenn man sich wirklich dafür interessiert und fleißig ist, sonst kommt man nicht gut durch."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Das Bereicherndste ist die Fülle an Informationen und etwas zu lernen, was man schon immer verstehen wollte. Aber das ist auch die Herausforderung, dass die Dichte und Komplexität der vermittelten Inhalte so hoch sind."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Ingenieur ist für alle, männlich, weiblich, die Spaß am Denken haben. Auswendiglernen können andere - Ingenieure können denken"
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Wer Informatik studieren möchte, der sollte kein Scheu vor Mathematik haben und Dinge gut abstrahieren und analysieren mögen. Schlussendlich sollte die Person vor einer Mathegleichung, die auf den ersten Blick nicht lösbar erscheint nicht aufgeben. In diesem Studium lernt man kreativ mit Fehler umzugehen und zu kämpfen. Am Ende ist man Fachexperte in Problemlösungen jeglicher Art der Informatik"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Es kann für manche ein sehr hoher Mathematikanteil vorkommen, jedoch fundiert dies eine Basis, die man nachher bei anderen Modulen/Fächern sehr gut zur Anwendung bringen kann, was dann auch wiederum Spaß macht. Man wird am Anfang des Studiums vermutlich viel Zeit in der Bibliothek verbringen, sofern man den Stoff einer Vorlesung nachbereiten muss. Es bilden sich leider am Anfang sehr schnell Gruppen, wo man dann nachher nur mit vielen Mühen reinkommt, was das soziale Leben etwas beeinträchtigen kann, wenn man in den Anfangstagen keinen Anschluss zu Leuten findet."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Das Studium hilft dabei, sein logisches sowie mathematisches Verständnis zu verbessern.
Durch das Studium bin ich der Lage, die für mich/meine Aufgabe relevanten Details eines Systems oder Paper schnell zu identifizieren.
Durch das Studium wird das kreative Problemlösen gefördert."
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Das Studium an der RWTH befähigt Forschungsergebnisse kritisch zu hinterfragen. Hier werden außerdem die Grundsteine gelegt um große und physische Software-Systeme zu bauen."
Studierende/r im 0. Semester – 2024
"Für ein Informationssystemtechnik-Studium sollte man Interesse an Computern haben. Darum dreht sich letztlich alles. Man lernt etwas über alle möglichen Bereiche, die mit Computern zu tun haben; von Datenübertragung über elektronische Schaltungen bis zum klassischen Programmieren."
Studierende/r im 6. Semester – 2022
"Der Studienaltag ist sehr abhängig von der Wahl der Fächer. Hier hat man eine große Flexibilität und kaum Pflichtveranstaltungen."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Das schönste finde ich die vielen Möglichkeiten die dir mit dem Fach offen stehen. Besonders in den späteren Semestern wenn die Schwerpunkte gewählt werden wird einem bewusst wie viel man damit machen kann."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Durch das Studium habe ich gelernt, bei Präsentationen freier und Selbstbewusster zu Sprechen. Zusätzlich habe ich gelernt Wissenschaftlich zu Arbeiten."
Studierende/r im 6. Semester – 2022
"The field of study is of great scope in the society and the biggest challenge is we need deeper knowledge."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"The study has helped me to be well organised and is motivating me for opting Phd."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Man verbringt viel Zeit mit programmieren. Oft braucht man einiges an Geduld, bis das Programm läuft wie erwünscht... Es gibt auch Testate, in denen man in einer festgelegten Zeit (wie bei einer Klausur) kleine Programmieraufgaben bearbeiten muss."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Am meisten lernt man über die Dinge, für die man sich auch am meisten interessiert, da man in der Mechatronik sehr viele Möglichkeiten der Vertiefung hat. Das heißt man profitiert sehr wenn man sich noch entscheiden muss, in welche Richtung es genau gehen soll, aber man schon praktische und tiefe Einblicke in unterschiedliche Spezialisierungen haben will."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"In den ersten Semestern werden viele Grundlagen gelehrt. In den späteren Semestern hingegen wird viel im Labor gearbeitet und man lernt die praktischen Möglichkeiten der vorher gelernten Theorie."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Wer Elektrotechnik - Kommuniktionssysteme, was effektiv Nachrichtentechnik ist, studieren möchte, sollte Interesse an Mathematik und "kleiner“ Elektronik auf Leiterplattenebene haben."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Ich mochte die physikalischen Grundlagen, aber man braucht sehr viel Durchhaltevermögen. Es ist sehr viel Inhalt für die einzelnen Semester. Man vergleicht sich oft mit anderen, wie gut sie sind und was man selbst nicht kann."
Studierende/r im 6. Semester – 2022
"Ich bin besonders gut darin geworden, mathematische Zusammenhänge zu durchdringen und in die Praxis zu übertragen."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"The advise i would give out to students is, always stick to basics, be good at them and the rest shall follow automatically."
Studierende/r im 2. Semester – 2022
"Im allgemeinen hat man im Elektrotechnik Studium sehr viel Mathematik, wird jedoch von Grund auf alles beigebracht. Zusätzlich ist man Regelmäßig in Labore und lernt den somit den Bezug auf die Praxis und Realität."
Studierende/r im 6. Semester – 2022
"Durch das Studium bin ich viel disziplinierter geworden. Ich habe gelernt mich und meine Zeit besser einzuteilen und Interessen zu priorisieren. Außerdem gehe ich seitdem viel ruhiger und bedachter an aufkommende Fragestellungen heran."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Die Vielseitigkeit der Aufgaben von Informatikern und Elektrotechnikern ist besonders interessant, jedoch wird im Studium auch auf alle Aspekte eingegangen. Auch auf jene, die einen nicht (mehr) interessieren, da man sich bereits spezialisiert hat."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Durch das Studium habe ich meine Teamfähigkeit verbessert. Oft lernen und arbeiten die Studenten in Gruppen."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Im Studium merkt man, wie wichtig Selbstdisziplin ist und wie hilfreich es ist, Aufgaben mit anderen durchzusprechen"
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Ich finde es sehr bereichernd, eine Idee selbst umzusetzen oder ein Programm zum laufen zu bringen. Das ist jedes Mal ein kleines Erfolgserlebnis. Besonders herausfordernd ist, bei den Übungsaufgaben am Ball zu bleiben. Man muss das gelernte selbst anwenden, um es wirklich zu verstehen; da ist eine gewisse Ausdauer gefragt."
Studierende/r im 3. Semester – 2022