Studiengangsprofil
Im Ranking
Marketing Management
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Marketing, Vertrieb
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Hof
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Marketing Management im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Die Daten beziehen sich auf den Standort Hof.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule für angewandte Wissenschaften Hof
Alfons-Goppel-Platz 1
95028 Hof
Tel: 09281 409-3000
Fax: 09281 409-4000
Alfons-Goppel-Platz 1
95028 Hof
Tel: 09281 409-3000
Fax: 09281 409-4000
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Marketing Management

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Marketing Management studiere?
Beim Studiengang Marketing Management an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Hof handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Marketing, Vertrieb.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 18 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Marketing Management angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Hof angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Hof angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Marketing Management hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Marketing Management zu studieren?
Für das Studium des Fachs Marketing Management gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Abschlussnote erstes (einschlägiges) Studium: 2,1 oder besser; Bonusgewährung auf Antrag bei einschlägigem Auslandsstudium oder einschlägiger beruflicher Praxis möglich
Abschlussnote erstes (einschlägiges) Studium: 2,1 oder besser; Bonusgewährung auf Antrag bei einschlägigem Auslandsstudium oder einschlägiger beruflicher Praxis möglich
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Marketing Management sind:
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Abschlussnote erstes (einschlägiges) Studium: 2,1 oder besser; Bonusgewährung auf Antrag bei einschlägigem Auslandsstudium oder einschlägiger beruflicher Praxis möglich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
87
Geschlechterverhältnis
25 % männlich
75 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
30
Absolvent:innen pro Jahr
32
Studienergebnis
Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
BWL
87
Recht
3
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachliche Schwerpunkte
In der Gestaltung des zeitlichen Studienablaufs und bei der Entscheidung für Wahlpflichtfächer bestehen große Freiheitsgrade. Hauptfächer des Studienganges sind bswp. Dialogmarketing und Customer Relationship Management, Marktforschungsprojekte, Online-Marketing und E-Commerce. Ergänzt werden die Hauptfächer durch Wahlfächer wie bspw. Five Sense Branding oder globale Marketing Strategien.
Praxiselemente im Studiengang
21 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Professoren/Lehrbeauftragte mit langjähriger Praxiserfahrung; Kooperationen mit den Hochschulen Amberg-Weiden und Landshut; anwendungsorientierte Forschung: mini-CallCenter mit professioneller Telefonanlage (Avaya) und CallCenter-Software (Grutzek), Systeme für Eyetracking (SMI), Equipment zur Messung physiologischer Parameter (EDR, EEG), Digitale Voicerecorder, Camcorder, Software führender Anbieter wie SPSS, Systat, Sawtooth, SmartPLS, u.a.m.; englischsprachige Case Studies als integraler Bestandteil der Lehrveranstaltungen; Auslandsaufenthalt optional; umfangreiches Sprachprogramm.
Außercurriculare Angebote
Angebot internationaler & inderdisziplinärer Projekte z.B. Case Competitions mit internationalen Partnerhochschulen, Unternehmensexkursionen, Regelmäßig Ideationweeks, Ringvorlesungen, Events und Netzwerk-Aktivitäten im digitalen Gründerzentrum Einstein1, Jedes Semester Boom-Party in der HS, verschiedene Hochschulinitiativen (z.B.verschied. Sportgruppen, Umweltinitiative, Motorsport, Börsenforum, International Team, u.a.); Mentorenprogramme; Veranstaltungen des zentralen Careerservice
Schlüsselkompetenzen
Schlüsselkompetenzen sind in andere Module integriert.
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1380
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
400
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
9 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Ausgewählte Online-Lehrveranstaltungen der virtuellen Hochschule Bayern können belegt werden. Flexible Schwerpunktwahl aus 6 möglichen Studienrichtungen (auch kombinierbar): Digital Commerce & Marketing; Entrepreneurship & Tech Startups; Digitales Supply Chain Management & Logistik; Personal- und Organisationsmagt; Digitales Prozessmanagement und IT-Technologien; Finance & Accounting /Controlling; Integration von Unternehmensprojekten und -exkursionen in die Lehre. Individuelle Blended Learning und E-Learning Konzepte zur Ergänzung der Präsenzlehre
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Zahlreiche Partnerhochschulen mit der Möglichkeit ein Auslandssemester zu absolvieren; Angebot von Fächern bzw. Vermittlung von studienrelevanten Inhalten in englischer Sprache; Möglichkeit zur Teilnahme an internationalen Projekten in Zusammenarbeit mit Partnerhochschulen und integerierten Kurzzeitmobilitäten (z.B. USA, Mexiko, Finnland, Kasachstan, Italien, u.a.), regelmäßig International Teaching Weeks mit Einbindung internationaler Gastdozenten in die Lehrveranstaltungen der Hochschule, Möglichkeit zur Teilnahme an internationalen Exkursionen
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Avans Hogeschool, Hertogenbusch, Niederlande; Universita delgi Studi di Brescia, Italien; University of Patras, Griechenland; Yamaguchi University, Japan
Besonderheiten in der Ausstattung
Marktforschungslabor mit umfangreicher Ausstattung (z.B.Mini-CallCenter mit professioneller Telefonanlage (Avaya) und CallCenter-Software (Grutzek), Systeme für Eyetracking (SMI), Equipment zur Messung physiologischer Parameter (EDR, EEG), Digitale Voicerecorder, Camcorder, Software führender Anbieter wie SPSS, Systat, Sawtooth, SmartPLS, VR-Brillen & Software, Fahrsimulation, u.a.); Fachspezifische Datenbanken und Statistikportale (z.B WISO, EBSCO, ECONBIZ, Bisnode, Statista, u.a.); Umfangreiches E-Book-Angebot der Bibliothek
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Anwendungsorientierte Forschung u.a. im Bereich IT-, Projekt- und Nachhaltigkeitsmanagement, in Marketing und Marktforschung (z.B. im Bereich Fahrerassistenzsysteme und (teil-)autonomes Fahren), Forschungsprojekte mit Forschungsrgruppen des Iisys Hof
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Angebot und stetige Weiterentwicklung verschiedener vertiefender Masterprogramme und Vermittlung in kooperative Promotion (z.B. mit Universität Bayreuth, University of Gloucestershire u.a.)
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Startuplab an der HS als Anlaufstelle für Fragen rund um das Thema Gründung innerhalb der HAW Hof bietet Hilfe bei der Entwicklung von Geschäftsidee und Aufbau eines Business; Kostenlose Gründerberatung; Workshops und Seminare zur Unternehmensgründung Businessplanning; Digitales Gründerzentrum Einstein1 auf dem Campus der HS bietet Gründer-Ökosystem und Unterstützung bei der Weiterentwicklung von digitalen Geschäftsideen, Hilfe bei Finanzierungsfragen und regelmäßige Events und Netzwerk-Aktivitäten zur Vernetzung mit wichtigen Akteuren aus Wirtschaft und Politik; regelmäßige Ideationweeks
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Studierende
Studienergebnis
Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
BWL
87
Recht
3
Das Studium
Art des Studiengangs
Dualer Studiengang, vollzeit, ausbildungs- oder berufsintegrierend
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Professoren/Lehrbeauftragte mit langjähriger Praxiserfahrung; Kooperationen mit den Hochschulen Amberg-Weiden und Landshut; anwendungsorientierte Forschung: mini-CallCenter mit professioneller Telefonanlage (Avaya) und CallCenter-Software (Grutzek), Systeme für Eyetracking (SMI), Equipment zur Messung physiologischer Parameter (EDR, EEG), Digitale Voicerecorder, Camcorder, Software führender Anbieter wie SPSS, Systat, Sawtooth, SmartPLS, u.a.m.; englischsprachige Case Studies als integraler Bestandteil der Lehrveranstaltungen; Auslandsaufenthalt optional; umfangreiches Sprachprogramm.
Außercurriculare Angebote
Angebot internationaler & inderdisziplinärer Projekte z.B. Case Competitions mit internationalen Partnerhochschulen, Unternehmensexkursionen, Regelmäßig Ideationweeks, Ringvorlesungen, Events und Netzwerk-Aktivitäten im digitalen Gründerzentrum Einstein1, Jedes Semester Boom-Party in der HS, verschiedene Hochschulinitiativen (z.B.verschied. Sportgruppen, Umweltinitiative, Motorsport, Börsenforum, International Team, u.a.); Mentorenprogramme; Veranstaltungen des zentralen Careerservice
Schlüsselkompetenzen
Schlüsselkompetenzen sind in andere Module integriert.
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Duales Studium
Credits beim Praxispartner
30
Dualer Studienverlauf: Branchen
über alle Branchen, Marketingagenturen
Dualer Studienverlauf: Outcome-Kontrolle
im Rahmen der Masterarbeit
Dualer Studienverlauf: Inhaltliche Verzahnung
Schriftliches Festhalten der zeitlichen Abstimmung von Theorie- und Praxisphasen ist obligatorisch.
Dualer Studienverlauf: Lehrveranstaltungen
die Lehrveranstaltungen finden für dual und nicht dual Studierenden gemeinsam statt
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren
es gibt sowohl ein Auswahlverfahren von der Hochschule als auch vom Praxispartner
Dualer Studienverlauf: Vertragsmodalitäten
der Vertrag ist zeitlich begrenzt, beinhaltet jedoch eine Verlängerungsoption;durchgängige Bezahlung;Musterverträge
Der Fachbereich
Dual Studierende
90
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Ausgewählte Online-Lehrveranstaltungen der virtuellen Hochschule Bayern können belegt werden. Flexible Schwerpunktwahl aus 6 möglichen Studienrichtungen (auch kombinierbar): Digital Commerce & Marketing; Entrepreneurship & Tech Startups; Digitales Supply Chain Management & Logistik; Personal- und Organisationsmagt; Digitales Prozessmanagement und IT-Technologien; Finance & Accounting /Controlling; Integration von Unternehmensprojekten und -exkursionen in die Lehre. Individuelle Blended Learning und E-Learning Konzepte zur Ergänzung der Präsenzlehre
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Campus Tag; Girls' Day; Schülerforschungszentrum; Kinderuni; Mädchen und Technik - Ferienprogramm von "Auf die Plätze - Technik - Los!"; Bearbeitung eines naturwissenschaftlichen oder technischen Projekts; individuelle Vorträge und Projekttage für Schulklassen; Bewerbertag; Webinar; Blog und Podcast wirtschaftsrecht-helden.de (Prof. Wachovius); Facebook; Webseite; Flyer.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Einführungstage; studiengangsspezifische Angebote zu Studienbeginn.
Orientierungsangebote von Unternehmen
Contacta, Unternehmerbörse (Messe auf dem Campus-Gelände Hof); Jobmesse in Zwickau; akademika Jobmesse (u.a. in Augsburg); Oberfränkischer Mastertag in Bamberg; IHK Wirtschaftstag; IHK-Kurs zur Ausbildereignungsprüfung (AdA-Schein); Praxistage 2020 (von Unternehmen aus Bayreuth).
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Einführungstage; studiengangsspezifische Angebote zu Studienbeginn., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Zahlreiche Partnerhochschulen mit der Möglichkeit ein Auslandssemester zu absolvieren; Angebot von Fächern bzw. Vermittlung von studienrelevanten Inhalten in englischer Sprache; Möglichkeit zur Teilnahme an internationalen Projekten in Zusammenarbeit mit Partnerhochschulen und integerierten Kurzzeitmobilitäten (z.B. USA, Mexiko, Finnland, Kasachstan, Italien, u.a.), regelmäßig International Teaching Weeks mit Einbindung internationaler Gastdozenten in die Lehrveranstaltungen der Hochschule, Möglichkeit zur Teilnahme an internationalen Exkursionen
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Avans Hogeschool, Hertogenbusch, Niederlande; Universita delgi Studi di Brescia, Italien; University of Patras, Griechenland; Yamaguchi University, Japan
Besonderheiten in der Ausstattung
Marktforschungslabor mit umfangreicher Ausstattung (z.B.Mini-CallCenter mit professioneller Telefonanlage (Avaya) und CallCenter-Software (Grutzek), Systeme für Eyetracking (SMI), Equipment zur Messung physiologischer Parameter (EDR, EEG), Digitale Voicerecorder, Camcorder, Software führender Anbieter wie SPSS, Systat, Sawtooth, SmartPLS, VR-Brillen & Software, Fahrsimulation, u.a.); Fachspezifische Datenbanken und Statistikportale (z.B WISO, EBSCO, ECONBIZ, Bisnode, Statista, u.a.); Umfangreiches E-Book-Angebot der Bibliothek
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Anwendungsorientierte Forschung u.a. im Bereich IT-, Projekt- und Nachhaltigkeitsmanagement, in Marketing und Marktforschung (z.B. im Bereich Fahrerassistenzsysteme und (teil-)autonomes Fahren), Forschungsprojekte mit Forschungsrgruppen des Iisys Hof
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Angebot und stetige Weiterentwicklung verschiedener vertiefender Masterprogramme und Vermittlung in kooperative Promotion (z.B. mit Universität Bayreuth, University of Gloucestershire u.a.)
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Startuplab an der HS als Anlaufstelle für Fragen rund um das Thema Gründung innerhalb der HAW Hof bietet Hilfe bei der Entwicklung von Geschäftsidee und Aufbau eines Business; Kostenlose Gründerberatung; Workshops und Seminare zur Unternehmensgründung Businessplanning; Digitales Gründerzentrum Einstein1 auf dem Campus der HS bietet Gründer-Ökosystem und Unterstützung bei der Weiterentwicklung von digitalen Geschäftsideen, Hilfe bei Finanzierungsfragen und regelmäßige Events und Netzwerk-Aktivitäten zur Vernetzung mit wichtigen Akteuren aus Wirtschaft und Politik; regelmäßige Ideationweeks
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Hof
Rankingergebnisse für den Standort Hof
Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 55 Studierenden der Studiengänge Global Management (M.A.), Logistik (M.Sc.), Marketing Management (M.Sc) und Personal & Arbeit (LL.M/M.A.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Übergang zum Masterstudium
S
Ist der Übergang vom vorherigen Studium zum Masterstudium gut organisiert?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsorientierung
S
Hat man die Möglichkeit zu eigenständiger Forschungsarbeit oder zur Mitwirkung an Forschungsprojekten der Hochschule?
Promotionen (in drei Jahren), ggf. kooperativ
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum unter Beteiligung eines Professors bzw. einer Professorin der betreffenden HAW (ggf. in Kooperation mit einer Universität) durchgeführt wurden.
Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Ausmaß der Verzahnung im Studiengang
F
Ratingindikator, der das Ausmaß der Verzahnung im Dualen Studium anhand unterschiedlicher Dimensionen misst. Mehr Informationen
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte