Studiengangsprofil
Im Ranking
Betriebswirtschaftslehre
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre
- Regelstudienzeit: 5 Trimester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Hamburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Betriebswirtschaftslehre im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg
Holstenhofweg 85
22043 Hamburg
Tel: 040 6541-0
Fax: 040 6541-2702
Holstenhofweg 85
22043 Hamburg
Tel: 040 6541-0
Fax: 040 6541-2702
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Betriebswirtschaftslehre

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Betriebswirtschaftslehre studiere?
Beim Studiengang Betriebswirtschaftslehre an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 30 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Betriebswirtschaftslehre angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Hamburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Hamburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintertrimester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Betriebswirtschaftslehre hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Betriebswirtschaftslehre zu studieren?
Für das Studium des Fachs Betriebswirtschaftslehre gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Betriebswirtschaftslehre sind:
- Schwerpunkte:
- Accounting and Business Taxation, Innovationsmanagement und Netzwerkmanagement, Internationales Management, Logistik-Management, Risikomanagement
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintertrimester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Accounting and Business Taxation, Innovationsmanagement und Netzwerkmanagement, Internationales Management, Logistik-Management, Risikomanagement

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- 13700.00 EUR / Jahr
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Neben den Studierenden, die im Rahmen ihrer Offizierslaufbahn an der Helmut-Schmidt-Universität studieren, haben wir im Rahmen freier Kapazitäten die Möglichkeit, eine geringe Anzahl ziviler Studierender - gegen anteilige Übernahme der Studiengebühren - an der HSU aufzunehmen. Bitte bekunden Sie Ihr Studieninteresse mindestens drei Monate vor Studienbeginn.
Anmerkung:
Nur für Offizieranwärter der Bundeswehr oder Industriestipendiaten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
138
Geschlechterverhältnis
88 % männlich
12 % weiblich
Absolvent:innen pro Jahr
74
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
5 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Den Studierenden werden fünf Schwerpunkte (Accounting and Business Taxation, Markt, Innovation und Netzwerke, Logistikmanagement, Risikomanagement und International Management) zur freien Wahl angeboten, die Spezialisierungen auf bestimmte Felder zulassen. Aufgrund einer Verpflichtungszeit der Studierenden von ca. 8 Jahren nach dem Abschluss bei der Bundeswehr, wird großer Wert auf die Vermittlung von Methodenwissen gelegt. Die Studierenden sollen persönliche Fähigkeiten entwickeln, die zu qualifiziertem und verantwortlichem Handeln in der Berufspraxis oder Forschung erforderlich sind.
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
440
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
140
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Intensivstudium in Trimestern mit dem Regelabschluss Master bereits nach 4 Jahren (inkl.Bachelor). Sehr gutes Professor*innen-Studierendenverhältnis sichert individuelle Betreuung und kleine Gruppen ohne überfüllte Vorlesungen oder Seminare. Zudem ist dadurch die Wahlfreiheit nach Neigungen im Studium ohne Verlängerung der Studiendauer gewährleistet. Einbindung von Studien- oder Praxisaufenthalten im Ausland ist auf freiwilliger Basis gut möglich. Möglichkeit zur Nutzung von Praxiskontakten für Studien- und Abschlussarbeiten. Einbindung aktueller Forschungsergebnisse in die Studieninhalte.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universität Stellenbosch, Stellenbosch, Südafrika; Universität Tel Aviv, Tel Aviv, Israel; Vancouver Island University, Nanaimo, Kanada; Griffith University, Brisbane, Australien; International College of Management Sydney, Sydney, Australien; NTNU, Trondheim, Norwegen; Université Bretagne Sud, Lorient, Frankreich; Royal Military College of Canada, Kingston, Kanada; The Citadel, Charleston, USA
Besonderheiten in der Ausstattung
Campus-Uni mit sehr günstigen Wohnmöglichkeiten mit anderen Studierenden in Einzelzimmern auf Wohnebenen; ausgezeichnete Bibliotheks- und EDV-Ausstattung; modernes Campus-Management-System, LUDUS-Planspiel und ILIAS-System zur Lehrunterstützung; umfangreicher Support in allen technischen und persönlichen Dingen des Studiums.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Sowohl internationale Spitzenforschung als auch anwendungsorientierte Forschung in vielen Bereichen und Branchen, wobei das Public Management mit Bezug zur Bundeswehr nur eines von vielen Projekten darstellt.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Hamburg

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Professor:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte