Studiengangsprofil
Im Ranking
Architektur
Master of Arts
Alfter
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Master of Arts
- Sachgebiet(e): Architektur
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Alfter
- Trägerschaft: privat, staatlich anerkannt

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Architektur im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft
Villestraße 3
53347 Alfter
Tel: 02222 9321-0
Fax: 02222 9321-21
Villestraße 3
53347 Alfter
Tel: 02222 9321-0
Fax: 02222 9321-21
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Architektur

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Architektur studiere?
Beim Studiengang Architektur an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Architektur.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Architektur angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Alfter angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Alfter angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Architektur unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Architektur zu studieren?
Für das Studium des Fachs Architektur gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Um den Masterstudiengang Architektur an der Alanus Hochschule aufnehmen zu können, müssen Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:
Nachweis eines ersten, mindestens sechssemestrigen Hochschulabschlusses im Studienfach Architektur. Im weiteren Bewerbungsverfahren wird die spezifische fachliche Vorbildung anhand des Transcript of Records bzw. Modulkataloges geprüft.
Als internationale:r Studienbewerber:in Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift durch ein anerkanntes Sprachzeugnis (z.B. TestDAF 4, DSH 2).
Um den Masterstudiengang Architektur an der Alanus Hochschule aufnehmen zu können, müssen Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:
Nachweis eines ersten, mindestens sechssemestrigen Hochschulabschlusses im Studienfach Architektur. Im weiteren Bewerbungsverfahren wird die spezifische fachliche Vorbildung anhand des Transcript of Records bzw. Modulkataloges geprüft.
Als internationale:r Studienbewerber:in Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift durch ein anerkanntes Sprachzeugnis (z.B. TestDAF 4, DSH 2).
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
- Zugangsvoraussetzungen:
- Um den Masterstudiengang Architektur an der Alanus Hochschule aufnehmen zu können, müssen Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:
Nachweis eines ersten, mindestens sechssemestrigen Hochschulabschlusses im Studienfach Architektur. Im weiteren Bewerbungsverfahren wird die spezifische fachliche Vorbildung anhand des Transcript of Records bzw. Modulkataloges geprüft.
Als internationale:r Studienbewerber:in Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift durch ein anerkanntes Sprachzeugnis (z.B. TestDAF 4, DSH 2).

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- 626.00 EUR / Monat
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Bei semesterweiser Zahlung: 3.697,- € // bei monatlicher Zahlung: 626,- €
Anmerkung:
Die Allgemeine Studienberatung für den M.A. Architektur übernimmt Sabrina Birnbaum.
Telefon 02222 -9321 1011
sabrina.birnbaum@alanus.edu
Telefon 02222 -9321 1011
sabrina.birnbaum@alanus.edu

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
36
Geschlechterverhältnis
44 % männlich
56 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
17
Absolvent:innen pro Jahr
15
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Wir verstehen die Rolle der Architekt:innen weniger als Designer:innen von fertigen Objekten denn als Gestalter:innen von offenen Systemen. Denn der gesellschaftliche, ökonomische und ökologische Wandel stellt Planer:innen vor neue Herausforderungen: Wie können Projekte gemeinwohlorientiert entwickelt werden? Welche Möglichkeiten gibt es, die stets größer werdende Vielfalt von Akteuren zu integrieren? Wie kann Architektur als gesellschaftsgestaltendes Mittel verstanden und eingesetzt werden? Im Master-Studiengang wird Raum und Zeit gegeben, diesen und eigenen Fragen nachzugehen.
Außercurriculare Angebote
Der FB Architektur unterstützt, fördert und begleitet die Teilnahme der Studierenden an Podiumsveranstaltungen, Diskussionsforen, interventionistischen Projekten, Vortragsreihen, Vernetzungsveranstaltungen.
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
170
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
40
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Das Studium versteht sich als umfassende Persönlichkeitsbildung in Kunst, Wissenschaft, Technik und Gestaltung. Im 3-jährigen Bachelor werden die Grundlagen des Faches gelegt und in einen größeren Zusammenhang des "Studium Generale" (Philosophie, Kunst- und Gesellschaftswissenschaften) gestellt.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Im 2-jährigen Master werden die zentralen Entwurfskompetenzen vertieft und gemeinwohlorientierte und gesellschaftlich wirksame Dimensionen der Architektur vermittelt. Den Studierenden wird individueller Raum und Unterstützung gegeben für die Entwicklung einer eigenen architektonischen Haltung.
Berufsbefähigung als Architekt:in
Die Kombination aus Bachelor (180 CP) + Master (120 CP) führt zur beruflichen Anerkennung auf europäischer Ebene.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Alle Architektur-Studierende können mit Erasmus+, dem Programm für Bildung, Jugend und Sport der Europäischen Union oder mit dem Förderprogramm Promos einen Studien- oder Praktikumsaufenthalt im Ausland an einer Partnerhochschule realisieren. Das International Office informiert und berät die Studierenden zudem über die Möglichkeiten, einen selbstorganisierten Auslandsaufenthalt zu planen. Der Fachbereich verfügt über Hochschul-Kooperationen u. a. in den Ländern Ägypten, Brasilien, Chile, Kolumbien, Litauen und Spanien.
Besonderheiten in der Ausstattung
Allen Studierenden steht ein eigener Arbeitsplatz im gemeinsamen Atelierhaus zur Verfügung, das neben einer Modellbauwerkstatt auch mit einem Digi-Lab (BIM Software, 3D-Drucker), Kopierer/Drucker und einem Raumlabor für 1:1-Experimente sowie einem Werk- und Denklabor ausgestattet ist. Darüber hinaus stehen den Studierenden in der Hochschule ein Medienraum mit umfangreichen Möglichkeiten der Foto-, Video- und Audiobearbeitung sowie weitere Werkstätten zur Verfügung.
Anzahl und Zugang zu studentischen Arbeitsplätzen
200 studentische Arbeitsplätze, davon 130 individuell und abschließbar. Zugang zu Arbeitsplätzen täglich ganztägig, Werkstätten: Mo - Fr. 09:00 - 18:00 Uhr.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Der FB Architektur profiliert sich im Rahmen laufender Forschungsprojekte u.a. in folgenden Bereichen: Identifizierung und Unterstützung von gemeinwohlorientierten Baukultur-Initiativen, Entwicklung nachhaltiger biobasierter Baustoffe, die Forschung nach einer integrierten Schulbau- und Lernraumentwicklung im europäischen Kontext und Artistic research im Kontext räumlicher Gestaltungsprozesse. Die Forschungsprojekte zeichnen sich durch eine hohe Interdisziplinarität und Multiprofessionalität aus. Studierende bekommen regelmäßig Einblick in Projekte und haben die Möglichkeit zur Mitwirkung.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Die Alanus Hochschule ist bemüht, Post-Doktorand*innen, die ein überdurchschnittliches Potential im Bereich der Forschung zeigen, die Möglichkeit einer Juniorprofessur zu eröffnen, während der sie unabhängig forschen und sich für eine spätere Vollprofessur qualifizieren können. Die an der Alanus Hochschule tätigen wissenschaftlichen bzw. künstlerischen Mitarbeiter*innen übernehmen in der Regel Aufgaben in den Forschungsprojekten ihrer Professor*innen und qualifizieren sich so für eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten, insbesondere im Rahmen einer Promotion.
Sonstige Besonderheiten
Der FB Architektur steht für eine Alternative zum herkömmlichen Architekturstudium: Im 3-jährigen grundständigen B.A. sowie dem darauf aufbauenden 2-jährigen M.A. wird interdisziplinär, intensiv und integral in kleinen Jahrgangsgruppen (ca. 40 - 50 Studierende) zusammengearbeitet. Das Projektstudium ist eingebettet in zahlreiche Wahlangebote von Themen aus Kunst, Wissenschaft und Gesellschaft. Architektur wird als künstlerisch-wissenschaftliche Methode zur nachhaltigen Veränderung der Gesellschaft gelehrt, beforscht und gelebt. Https://www.alanus.edu/de/hochschule/profil/nachhaltigkeit
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Exkursionen
Exkursionen sind Pflichtleistungen und in den Modulen integriert. Sie werden von allen Lehrenden des Fachbereichs angeboten und können unabhängig vom Studiengang (MA/BA) individuell gewählt werden: Im B.A. im Umfang von 3 ECTS (9 Exkursionstage), im M.A. im Umfang 9 ECTS in Kombination mit Stegreifen. Das Angebot umfasst eine große Bandbreite hinsichtlich Themen, Zielen, Dauer und Kosten. Z. B Sao Paulo (6 Tage, 1000 €), London (4 Tage, 600 €), Barcelona (7 Tage, 850 €) Paris (4 Tage, 190 €), Venedig (4 Tage, 400 €), Hamburg (4 Tage, 200 €), Köln (1 Tag, 15 €), Düsseldorf (1 Tag, 20 €)
Rankingergebnisse für den Standort Alfter bei Bonn

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Betreuung durch Lehrende
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 58 Studierenden der Studiengänge Architektur (B.A.) und Architektur (M.A.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Exkursionen
S
Sind Exkursionen gut organisiert? Gibt es ausreichend Plätze zur Teilnahme?
Entwurfsprojekte
S
Welche Möglichkeiten gibt es zum Ausstellen, Aufhängen und zur Diskussion von Entwurfsarbeiten?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Studentische Arbeitsplätze
S
Gibt es genug studentische Arbeitsplätze und wie sieht es mit dessen Ausstattung aus?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Architektur
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte