Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Regionalplanung, Städtebau, Stadtplanung
- Regelstudienzeit: 2 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Weimar
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Bauhaus-Universität Weimar
Geschwister-Scholl-Straße 8
99423 Weimar
Tel: 03643 58-0
Fax: 03643 58-1120
Geschwister-Scholl-Straße 8
99423 Weimar
Tel: 03643 58-0
Fax: 03643 58-1120
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Urbanistik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Urbanistik studiere?
Beim Studiengang Urbanistik an der Bauhaus-Universität Weimar handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Regionalplanung, Städtebau, Stadtplanung.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 2 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 12 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Urbanistik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Weimar angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Weimar angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Urbanistik unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Urbanistik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Urbanistik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bachelor und Eingangsprüfung
Bachelor und Eingangsprüfung
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Urbanistik sind:
- Schwerpunkte:
- Architekturtheorie, Landschaftsarchitektur und -planung, Raumplanung und Raumforschung, sozialwissenschaftliche Stadtforschung, Städtebau, städtebauliche Denkmalpflege, Stadtplanung, Theorie, Geschichte und Politik der Stadt und der Planung
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
- Zugangsvoraussetzungen:
- Bachelor und Eingangsprüfung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Architekturtheorie, Landschaftsarchitektur und -planung, Raumplanung und Raumforschung, sozialwissenschaftliche Stadtforschung, Städtebau, städtebauliche Denkmalpflege, Stadtplanung, Theorie, Geschichte und Politik der Stadt und der Planung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Anmerkung:
Der deutschsprachige Master-Studiengang Urbanistik (M.Sc.) ist forschungsorientiert. Er stellt die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Fragen der Stadt- und Raumplanung sowie mit der räumlichen Entwicklung ins Zentrum. Die Urbanistik begreift den Raum als eine Sphäre, die durch sehr unterschiedliche Determinanten produziert wird. Dementsprechend muss die urbanistische Forschung städtebauliche wie funktionale, politische wie soziale, kulturelle wie ökonomische Gesichtspunkte in wechselnden Konstellationen einnehmen.
Der M.Sc. Urbanistik verfolgt ein doppeltes Ziel. Es werden wissenschaftliche Kenntnisse und Forschungsmethoden vermittelt, die Nachwuchskräfte zur Promotion befähigen. Sie qualifizieren darüber hinaus die jungen Fachleute, die in der anspruchsvollen Planungspraxis tätig sein werden und Städte, Landschaften und Regionen anspruchsvoll und mit Eigenverantwortung gestalten möchten – ob im Planungsbüro, der Verwaltung, der Universität oder in Forschungsinstitutionen im Bereich der Stadt-/ Raumforschung und der Planungswissenschaften. Der M.Sc. Urbanistik profitiert von der ausgeprägten Forschungsintensität der beteiligten Lehrstühle. So fließen die laufenden Ergebnisse der Nachwuchsforschergruppe „Soziale Wohnraumversorgung in wachsenden Stadtregionen: Stadtplanerische und rechtliche Perspektiven“, des DFG-Graduiertenkollegs „Identität und Erbe“ oder des Marie-Curie-Forschungsprojekts „Geschichte der europäischen Stadtplanung im 20. Jahrhundert“ mit in die Lehre ein.
Der M.Sc. Urbanistik verfolgt ein doppeltes Ziel. Es werden wissenschaftliche Kenntnisse und Forschungsmethoden vermittelt, die Nachwuchskräfte zur Promotion befähigen. Sie qualifizieren darüber hinaus die jungen Fachleute, die in der anspruchsvollen Planungspraxis tätig sein werden und Städte, Landschaften und Regionen anspruchsvoll und mit Eigenverantwortung gestalten möchten – ob im Planungsbüro, der Verwaltung, der Universität oder in Forschungsinstitutionen im Bereich der Stadt-/ Raumforschung und der Planungswissenschaften. Der M.Sc. Urbanistik profitiert von der ausgeprägten Forschungsintensität der beteiligten Lehrstühle. So fließen die laufenden Ergebnisse der Nachwuchsforschergruppe „Soziale Wohnraumversorgung in wachsenden Stadtregionen: Stadtplanerische und rechtliche Perspektiven“, des DFG-Graduiertenkollegs „Identität und Erbe“ oder des Marie-Curie-Forschungsprojekts „Geschichte der europäischen Stadtplanung im 20. Jahrhundert“ mit in die Lehre ein.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Schlagworte