Elektrotechnik und cyberphysische Systeme
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Elektrotechnik
- Regelstudienzeit: 3 Jahre
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Bozen
- Fakultät: Fakultät für Naturwissenschaften und Technik
- Akkreditierung: staatlich
Absolvent*innen können in Unternehmen, die Hardware oder Software herstellen sei es im öffentlichen wie dem privaten Sektor beschäftigt werden, wo elektronische, eingebettete und automatisierte Komponenten und Systeme in domänenspezifischen Anwendungen eingesetzt werden. Das Spektrum der Beschäftigungsmöglichkeiten ist sehr breit und reicht vom Entwurf und der Steuerung elektronischer Komponenten, Schaltungen, Systeme und Maschinen über die Analyse komplexer technischer Systeme und deren Modellierung bis hin zur Entwicklung von Methoden und Software für Mess-, Steuer- und Regelungsaufgaben.
uns!
Universitätsplatz 1
39100 Bozen
Tel: 0039 0471 012100
Fax: 0039 0471 012109
E-Mail: apply@unibz.it
Beim Studiengang Elektrotechnik und cyberphysische Systeme an der Freie Universität Bozen handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Elektrotechnik.
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch, Englisch und Italienisch statt.
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Bozen angeboten.
Die Lehrveranstaltungen werden in Bozen angeboten.
Für das Studium des Fachs Elektrotechnik und cyberphysische Systeme gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Themenschwerpunkte im Studienfach Elektrotechnik und cyberphysische Systeme sind:
- Weitere Sprachen:
- Englisch, Italienisch
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
- Vorlesungszeit:
-
September - Juni
- Bewerbungsfrist:
-
Early-Bird-Bewerbung: 27. April 2023 – Zweite Frist: 5. Juli 2023
- Einschreibfrist (Beginner):
-
Juli 2023
- Einschreibfrist (Rückmelder):
-
Oktober 2023
Eine Akkreditierung soll die Qualität der Hochschule und des Studienangebots sichern. Für die Freie Universität Bozen mit dem Studiengang Elektrotechnik und cyberphysische Systeme liegt folgende Akkreditierung vor: staatlich.
Zum Studienbeitrag liegen folgende Informationen vor: 1350 € pro Jahr
Das Studium im Portrait
Dieser dreisprachige Bachelor ist ein gemeinsames Studienprogramm der Fakultät für Naturwissenschaften und Technik und der Fakultät für Informatik. Er verbindet interdisziplinär Kenntnisse in der Elektrotechnik mit Fachwissen in cyber-physischen Systemen.
Ziel dieses Studiengangs ist es, Entwickler*innen und Systemintegrator*innen auszubilden, die auf der Basis eines soliden formalen Grundlagenwissens in Mathematik, Physik, Statistik und Informatik die Bereiche Elektronik, Automatisierungstechnik und Computertechnik kombinieren, um elektronische, eingebettete und automatisierte Komponenten und Systeme für eine Vielzahl von Anwendungsbereichen zu entwerfen, zu bauen und zu validieren. Ein besonderer Schwerpunkt liegt hier auf ICT und Industrie 4.0.
Leider liegen uns keine Zulassungs- oder Bewerbungs-Informationen vor.
- Weitere Sprachen:
- Englisch, Italienisch
- Vorlesungszeit:
-
September - Juni
- Bewerbungsfrist:
-
Early-Bird-Bewerbung: 27. April 2023 – Zweite Frist: 5. Juli 2023
- Einschreibfrist (Beginner):
-
Juli 2023
- Einschreibfrist (Rückmelder):
-
Oktober 2023
- Studienbeitrag:
- 1350 € pro Jahr
Aufbau
Die erste Hälfte des Studiums umfasst grundlegende Lehrveranstaltungen in Mathematik, Physik, Statistik und Informatik mit den Hauptfächern mathematische Analyse, Physik, Programmierung und Statistik sowie einführende Vorlesungen in Elektronik, Automatisierungstechnik und Computertechnik. In der zweiten Hälfte des Studiengangs werden praxisorientiertere Lehrveranstaltungen angeboten, die erforderlich sind, um zu verstehen, wie elektronische und cyber-physische Systeme aufgebaut und validiert werden, z. B. elektronische Systeme, Robotersteuerung, Computerarchitektur sowie künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen.
uns!