Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Fach

Stadtplanung studieren

Städte befinden sich in einem kontinuierlichen Wandel. Dementsprechend beschäftigst du dich beim Stadtplanungsstudium mit der Zukunft von Städten.
46 Studiengänge
28 Hochschulen

Darum geht es

Städte erfüllen vielfältige Anforderungen. Daher geht es bei der Stadtplanung um das wirtschaftliche, soziale, ökologische und physische Leben in Städten. Dementsprechend breit gefächert ist das Stadtplanungsstudium. Auf deinem Stundenplan stehen Fächer wie Architektur, Geografie, Soziologie, Wirtschaft und Umweltwissenschaften. Dabei beschäftigst du dich als Stadtplaner:in mit Infrastruktur, Wohnraum, Gewerbegebieten, öffentlichen Räumen und Erholungsgebieten. Für die nachhaltige Entwicklung und den Schutz von Umweltressourcen tauchst du tief in die Raumplanung ein. Für eine effiziente und nachhaltige Mobilität planst und gestaltest du Verkehrssysteme. Um den Schutz und die Verbesserung der Umwelt in Städten gewährleisten zu können, musst du dich mit dem Naturschutz, der Luft- und Wasserqualität, der Abfallwirtschaft und dem Klimaschutz auseinandersetzen. Und gerechte und inklusive Gemeinschaften schaffst du als Stadtplaner:in, indem du dich mit Themen wie soziale Gerechtigkeit, Gleichheit, Bildung, Gesundheitsversorgung und soziale Infrastruktur befasst.

Hier sind passende Stadtplanungs-Studiengänge

Das sagen Studierende über Stadtplanung

"wer architektur studieren möchte, sollte sich im klaren sein, dass es ein enorm anstrengendes, stressiges und zeitaufwändiges studium ist. aber auch großen, großen spaß macht, man viele interessante leute trifft, eigene ideen verwirklichen kann und ständig neues lernt!"
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Das Studium hilft mir besonders gut meine Stärken und Schwächen zu erkennen und an den zu arbeiten, z.B.: wurde mein Teamwork verbessert und meine Disziplin, sowie auch ein höheres politisches und geschichtliches Verständnis bezogen auf die Gesellschaft und die Städte allgemein."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Am Fachbereich Geographie ist es insbesondere bei den Grundkompetenzen so, dass wir sowohl eine Vorlesung als auch ein Seminar besuchen müssen. In dem Seminar findet dann die Studienleistung statt, die meistens aus einer Präsentation und einer Verschriftlichung (Handout, kleine Hausarbeit, Essay) besteht, die immer in Partnerarbeit erledigt werden muss. Dafür, dass es "nur" nie Studienleistung ist, ist der Aufwand schon recht hoch, aber immer noch zu schaffen. Dadurch verbringt man viel Zeit am Schreibtisch bzw. vor dem Laptop, da man die Literatur suchen, finden und lesen muss. Die Prüfungesleistung findet in der Regel als schriftliche Prüfung (60-90 Min.) statt und ist dank der Altklausuren machbar, wobei es auch teilweise gemeine und kompliziertere Fragen gibt, die nicht so leicht zu beantworten sind, wenn man diesen Aspekt in der Vorbereitung als irrelevant erachtet hat. Zum Umgang zwischen den Lehrenden und den Studierenden lässt sich sagen, dass dieser immer respektvoll ist, wobei man anhand mehrerer Sachen auch deutlich erkennen kann wen die Studierenden mögen und wen eher nicht :). Allerdings sind alle Lehrenden bei denen ich bereits Veranstaltungen besucht habe hilfsbereit und bemüht zunhelfen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
Quelle: HeyStudium-Anschlussfragebogen der CHE-Studierendenbefragung

Typische Fragestellungen von Stadtplaner:innen

  • Was versteht man unter nachhaltiger Stadtplanung?
  • Welche Stadtmodelle gibt es?
  • Was sind städtebauliche Ziele?
  • Was sind funktionale Merkmale einer Stadt?
  • Wie definiert man Leitbilder der Stadtentwicklung?
  • Was macht die Stadt der Zukunft aus?
  • Wie kann man eine Stadt umweltfreundlicher machen?
  • Was sind Stadtentwicklungsphasen?

So läuft das Stadtplanungssstudium ab

Der Bachelor-Abschluss dauert in der Regel sechs bis acht Semester. Hier werden dir grundlegende Konzepte der Stadtplanung, Architektur, Geografie, Soziologie, Ökonomie und Umweltwissenschaften vermittelt. Praktische Erfahrungen sammelst du durch Praktika bei Stadtplanungsbehörden, Architektur- oder Planungsbüros sowie gemeinnützigen Organisationen. Der Master-Abschluss dauert weitere zwei bis vier Semester. Hier vertiefst du dein Verständnis für spezifische Bereiche der Stadtplanung und kannst dich auf bestimmte Interessensgebiete wie zum Beispiel städtebauliches Design, Verkehrsplanung, Umweltplanung oder internationale Stadtentwicklung spezialisieren.

Wo kann ich Stadtplanung studieren?

Alle Stadtplanung-Städte in der Übersicht

Stadtplanung passt zu dir, wenn...

… es dich begeistert, Städte zu attraktiven Lebensumfeldern zu gestalten. Ferner solltest du über ein räumliches Vorstellungsvermögen und zeichnerische Fähigkeiten verfügen sowie dich für politische, ökonomische und soziale Belange von Städten interessieren. Denn das Leben in Städten betrifft vor allem die Menschen, die dort leben und arbeiten. Auch solltest du über starke Kommunikationsfähigkeiten in schriftlicher und verbaler Form verfügen, denn einerseits musst du Pläne und Ideen professionell und überzeugend vortragen. Andererseits arbeitest du als Stadtplaner:in immer im Team.

Gibt es einen NC?

Der NC im Studium Stadtplanung schwankt stark. Im Schnitt liegt er bei 2,4.

Berufsaussichten nach dem Stadtplanung-Studium

Je nach deinem Schwerpunkt hast du als Stadtplaner:in verschiedene berufliche Möglichkeiten. So kannst du für Regierungsbehörden, private Planungs- und Architekturbüros sowie NGOs oder internationale Organisationen tätig sein. Oder du gehst in die akademische Forschung und Lehre.

Ähnliche Fächer

Stadtplanung gehört zum Thema Ingenieur. Die folgenden verwandten Fächer könnten auch interessant für dich sein.

Finde deinen Stadtplanung-Studiengang nach …

Abschluss

Studienform

Alle Studierendenstimmen über Stadtplanung

"wer architektur studieren möchte, sollte sich im klaren sein, dass es ein enorm anstrengendes, stressiges und zeitaufwändiges studium ist. aber auch großen, großen spaß macht, man viele interessante leute trifft, eigene ideen verwirklichen kann und ständig neues lernt!"
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Das Studium hilft mir besonders gut meine Stärken und Schwächen zu erkennen und an den zu arbeiten, z.B.: wurde mein Teamwork verbessert und meine Disziplin, sowie auch ein höheres politisches und geschichtliches Verständnis bezogen auf die Gesellschaft und die Städte allgemein."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Am Fachbereich Geographie ist es insbesondere bei den Grundkompetenzen so, dass wir sowohl eine Vorlesung als auch ein Seminar besuchen müssen. In dem Seminar findet dann die Studienleistung statt, die meistens aus einer Präsentation und einer Verschriftlichung (Handout, kleine Hausarbeit, Essay) besteht, die immer in Partnerarbeit erledigt werden muss. Dafür, dass es "nur" nie Studienleistung ist, ist der Aufwand schon recht hoch, aber immer noch zu schaffen. Dadurch verbringt man viel Zeit am Schreibtisch bzw. vor dem Laptop, da man die Literatur suchen, finden und lesen muss. Die Prüfungesleistung findet in der Regel als schriftliche Prüfung (60-90 Min.) statt und ist dank der Altklausuren machbar, wobei es auch teilweise gemeine und kompliziertere Fragen gibt, die nicht so leicht zu beantworten sind, wenn man diesen Aspekt in der Vorbereitung als irrelevant erachtet hat. Zum Umgang zwischen den Lehrenden und den Studierenden lässt sich sagen, dass dieser immer respektvoll ist, wobei man anhand mehrerer Sachen auch deutlich erkennen kann wen die Studierenden mögen und wen eher nicht :). Allerdings sind alle Lehrenden bei denen ich bereits Veranstaltungen besucht habe hilfsbereit und bemüht zunhelfen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer ein breites Interessenfeld hat und sich für vieles schnell begeistern kann ist hier richtig."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Mein Tipp für jeden, der hier studieren möchte: Selbstorganisation ist A und O! Manchmal passiert es, dass man nicht hinterher kommt mit dem Stoff, daher ist es wichtig, dass man z.B.: einen Kalender führt wo alle Termine notiert werden und ggf. To Do Listen, damit man den Überblick nicht verliert."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"in meinem fach gibt es viel leidenschaft und inspiration, das ganze semester arbeitet in einem großen studio, in dem jede:r einen großen schreibtisch und ein regal hat. es gibt viele verschiedene fächer, sodass die semester immer sehr abwechslungsreich sind. man muss viel arbeiten und eine menge energie in das fach stecken, der arbeitsaufwand und der stress sind schon sehr hoch."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Wir haben in einem gemeinsamen Studio (pro Jahrgang) jeder einen Arbeitsplatz an dem wir zu jeder Zeit arbeiten können (durch corona weichen Arbeitszeiten manchmal ab). Wir haben hier und da Exkursionen und viele praxisbezogene Fächer, in denen man neue Techniken und co erlernt. In der Holzwerkstatt kommt man einfach in Kurse rein um dort beispielsweise an Modellen zu arbeiten. Dem kreativem Ausleben steht der wissenschaftliche Aspekt gegenüber. In kleinen Lerngruppen helfen wir uns, die Materie der Tragwerkslere, Bauphysik und co zu verstehen."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Ich finde es erstaunlich, dass wir so viel über Architekturgeschichte und Architekturtheorie lernen und viele konkrete Beispiele behandeln. Am meisten macht mir das Analysieren von Städten Spaß. Herausfordernd ist für die Meisten und mich die philosophische Frage nach der Richtung: "Was ist mein Stil? Welche Art von Architekten möchte ich werden? Was möchte ich bauen? Was ändert sich in den Städten/ der Gesellschaft durch meinen Beitrag?""
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Ich finde es toll jeden Tag mit inspirierenden Leuten zu sprechen. Jeder Tag verläuft anders. Ich habe immer das Gefühl, die "graue Masse“ zu challengen und bereichern. Herausfordernd ist, alles zur persönlichen Zufriedenheit zu schaffen und generell im Zeitplan zu bleiben."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Man erlernt die Grunlagen des Architektonischen Denkens (funktional, ästhetik,…) . Somit fällt es von Semester zu Semester leichter, einen guten Entwurfsprozess abzulegen. Man lernt viele neue Techniken."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Jeder sollte sich absolut im klarem sein, dass dieser Studiengang sehr zeitfressend ist. Man muss es wollen!!!"
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Wenn du überlegst Geographie im (Kombi-)Bachelor zu studieren, dann solltest du in erster Linie natürlich ein umfangreiches Interesse an dem Fach haben. Denn auch wenn der Fachbereich viele Entscheidungsmöglichkeiten gibt muss man sich mit Themen befassen, die einem nicht unbedingt interessieren. Außerdem sollte man bereit sein englische Literatur zu lesen, obwohl das nicht der Regelfall ist, da die neusten Ergebnisse meistens (noch) nicht übersetzt sind. Und ganz wichtig, auf der Internetseite der Universität gibt es einen freiwilligen "Eignungstest", den man gerne machen kann, allerdings sollte man sich von dem Ergebnis nicht vom Studiengang abschrecken lassen oder seine Wahl nur davon abhängig machen. Mein Ergebnis war beispielsweise auch, dass Geographie nichts für mich ist, aber jetzt studiere ich es und es könnte nicht richtiger für mich sein."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
Quelle: HeyStudium-Anschlussfragebogen der CHE-Studierendenbefragung
Zeige 5 weitere Stimmen an
Dein Weg zum richtigen Studium
Noch nicht das passende dabei? Unsicher, ob du wirklich auf dem richtigen Weg bist? Je nachdem wo in der Studiengangssuche du gerade steckst, hilft dir eines unserer Tools.
Was kann ich wo studieren?
Überblick behalten mit der Suchmaschine für Studiengänge
Welches Studium passt
zu mir?
Interessen testen und mit Studiengängen
matchen.
Entdecke das CHE Hochschulranking
Vergleiche Hochschulen nach ausgewählten Kriterien direkt miteinander.