Stadtplanung studieren
Darum geht es
Städte erfüllen vielfältige Anforderungen. Daher geht es bei der Stadtplanung um das wirtschaftliche, soziale, ökologische und physische Leben in Städten. Dementsprechend breit gefächert ist das Stadtplanungsstudium. Auf deinem Stundenplan stehen Fächer wie Architektur, Geografie, Soziologie, Wirtschaft und Umweltwissenschaften. Dabei beschäftigst du dich als Stadtplaner:in mit Infrastruktur, Wohnraum, Gewerbegebieten, öffentlichen Räumen und Erholungsgebieten. Für die nachhaltige Entwicklung und den Schutz von Umweltressourcen tauchst du tief in die Raumplanung ein. Für eine effiziente und nachhaltige Mobilität planst und gestaltest du Verkehrssysteme. Um den Schutz und die Verbesserung der Umwelt in Städten gewährleisten zu können, musst du dich mit dem Naturschutz, der Luft- und Wasserqualität, der Abfallwirtschaft und dem Klimaschutz auseinandersetzen. Und gerechte und inklusive Gemeinschaften schaffst du als Stadtplaner:in, indem du dich mit Themen wie soziale Gerechtigkeit, Gleichheit, Bildung, Gesundheitsversorgung und soziale Infrastruktur befasst.
Hier sind passende Stadtplanungs-Studiengänge
Das sagen Studierende über Stadtplanung
Typische Fragestellungen von Stadtplaner:innen
- Was versteht man unter nachhaltiger Stadtplanung?
- Welche Stadtmodelle gibt es?
- Was sind städtebauliche Ziele?
- Was sind funktionale Merkmale einer Stadt?
- Wie definiert man Leitbilder der Stadtentwicklung?
- Was macht die Stadt der Zukunft aus?
- Wie kann man eine Stadt umweltfreundlicher machen?
- Was sind Stadtentwicklungsphasen?
So läuft das Stadtplanungssstudium ab
Der Bachelor-Abschluss dauert in der Regel sechs bis acht Semester. Hier werden dir grundlegende Konzepte der Stadtplanung, Architektur, Geografie, Soziologie, Ökonomie und Umweltwissenschaften vermittelt. Praktische Erfahrungen sammelst du durch Praktika bei Stadtplanungsbehörden, Architektur- oder Planungsbüros sowie gemeinnützigen Organisationen. Der Master-Abschluss dauert weitere zwei bis vier Semester. Hier vertiefst du dein Verständnis für spezifische Bereiche der Stadtplanung und kannst dich auf bestimmte Interessensgebiete wie zum Beispiel städtebauliches Design, Verkehrsplanung, Umweltplanung oder internationale Stadtentwicklung spezialisieren.
Wo kann ich Stadtplanung studieren?
Stadtplanung passt zu dir, wenn...
… es dich begeistert, Städte zu attraktiven Lebensumfeldern zu gestalten. Ferner solltest du über ein räumliches Vorstellungsvermögen und zeichnerische Fähigkeiten verfügen sowie dich für politische, ökonomische und soziale Belange von Städten interessieren. Denn das Leben in Städten betrifft vor allem die Menschen, die dort leben und arbeiten. Auch solltest du über starke Kommunikationsfähigkeiten in schriftlicher und verbaler Form verfügen, denn einerseits musst du Pläne und Ideen professionell und überzeugend vortragen. Andererseits arbeitest du als Stadtplaner:in immer im Team.
Gibt es einen NC?
Der NC im Studium Stadtplanung schwankt stark. Im Schnitt liegt er bei 2,4.
Berufsaussichten nach dem Stadtplanung-Studium
Je nach deinem Schwerpunkt hast du als Stadtplaner:in verschiedene berufliche Möglichkeiten. So kannst du für Regierungsbehörden, private Planungs- und Architekturbüros sowie NGOs oder internationale Organisationen tätig sein. Oder du gehst in die akademische Forschung und Lehre.
Ähnliche Fächer
Stadtplanung gehört zum Thema Ingenieur. Die folgenden verwandten Fächer könnten auch interessant für dich sein.