Studiengangsprofil
Curatorial Studies - Theorie - Geschichte - Kritik
Short-Facts
- Abschluss: Master of Arts
- Sachgebiet(e): Museumswissenschaft
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Frankfurt am Main
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main
Theodor-W.-Adorno-Platz 1
60323 Frankfurt Am Main
Tel: 069 798-0
Fax: 069 798-18383
Theodor-W.-Adorno-Platz 1
60323 Frankfurt Am Main
Tel: 069 798-0
Fax: 069 798-18383
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Curatorial Studies - Theorie - Geschichte - Kritik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Curatorial Studies - Theorie - Geschichte - Kritik studiere?
Beim Studiengang Curatorial Studies - Theorie - Geschichte - Kritik an der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Museumswissenschaft.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Curatorial Studies - Theorie - Geschichte - Kritik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Frankfurt am Main angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Frankfurt am Main angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Curatorial Studies - Theorie - Geschichte - Kritik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Curatorial Studies - Theorie - Geschichte - Kritik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Curatorial Studies - Theorie - Geschichte - Kritik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bachelorabschluss oder ein mindestens gleichwertiger Abschluss mit einer Mindestregelstudienzeit von 6 Semestern in Kunstgeschichte, Archäologische Wissenschaften, Kunstpädagogik, Philosophie, Ethnologie oder Geschichte. Absolventen künstlerischer Studiengänge können ebenfalls zugelassen werden.
Bewerbungen werden in zweifacher Ausführung bis zum 31.5.2015 (Poststempel) erbeten mit einseitigem Motivationsschreiben, Lebenslauf und einschlägigen Zeugnissen (Kopien) an: Kunstgeschichtliches Institut der Goethe-Universität, Studiengang Curatorial Studies – Theorie – Geschichte – Kritik, Senckenberganlage 31, 60325 Frankfurt. Es wird gebeten, die Bewerbung ebenfalls auf elektronischem Weg (als ein PDF!) an folgende Adresse zu senden: kuratierenundkritik@kunst.uni-frankfurt.de
Bachelorabschluss oder ein mindestens gleichwertiger Abschluss mit einer Mindestregelstudienzeit von 6 Semestern in Kunstgeschichte, Archäologische Wissenschaften, Kunstpädagogik, Philosophie, Ethnologie oder Geschichte. Absolventen künstlerischer Studiengänge können ebenfalls zugelassen werden.
Bewerbungen werden in zweifacher Ausführung bis zum 31.5.2015 (Poststempel) erbeten mit einseitigem Motivationsschreiben, Lebenslauf und einschlägigen Zeugnissen (Kopien) an: Kunstgeschichtliches Institut der Goethe-Universität, Studiengang Curatorial Studies – Theorie – Geschichte – Kritik, Senckenberganlage 31, 60325 Frankfurt. Es wird gebeten, die Bewerbung ebenfalls auf elektronischem Weg (als ein PDF!) an folgende Adresse zu senden: kuratierenundkritik@kunst.uni-frankfurt.de
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Curatorial Studies - Theorie - Geschichte - Kritik sind:
- Schwerpunkte:
- Ästhetik, Ästhetische Theorie und Praxis, Ausstellungskritik, Gegenwartskunst, inszenierendes Argumentieren, Kultur-, Museums- und Austellungspolitiken, Kunstgeschichte, Kuratorisches Urteilen
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Bachelorabschluss oder ein mindestens gleichwertiger Abschluss mit einer Mindestregelstudienzeit von 6 Semestern in Kunstgeschichte, Archäologische Wissenschaften, Kunstpädagogik, Philosophie, Ethnologie oder Geschichte. Absolventen künstlerischer Studiengänge können ebenfalls zugelassen werden.
Bewerbungen werden in zweifacher Ausführung bis zum 31.5.2015 (Poststempel) erbeten mit einseitigem Motivationsschreiben, Lebenslauf und einschlägigen Zeugnissen (Kopien) an: Kunstgeschichtliches Institut der Goethe-Universität, Studiengang Curatorial Studies – Theorie – Geschichte – Kritik, Senckenberganlage 31, 60325 Frankfurt. Es wird gebeten, die Bewerbung ebenfalls auf elektronischem Weg (als ein PDF!) an folgende Adresse zu senden: kuratierenundkritik@kunst.uni-frankfurt.de

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Ästhetik, Ästhetische Theorie und Praxis, Ausstellungskritik, Gegenwartskunst, inszenierendes Argumentieren, Kultur-, Museums- und Austellungspolitiken, Kunstgeschichte, Kuratorisches Urteilen
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Bewerbungsfrist:
01.05. - 31.05. für das Wintersemester (Poststempel)
Bei vollständiger Erfüllung der Zulassungsbedingungen erfolgt eine direkte Zulassung.
Der Studiengang ist auf 12 bis 15 Studierende beschränkt.
01.05. - 31.05. für das Wintersemester (Poststempel)
Bei vollständiger Erfüllung der Zulassungsbedingungen erfolgt eine direkte Zulassung.
Der Studiengang ist auf 12 bis 15 Studierende beschränkt.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Schlagworte