Philosophie – Nachhaltigkeit – Kritik
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Ethik, Philosophie
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Kassel
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Das Studium im Portrait
Der Bachelorstudiengang Philosophie – Nachhaltigkeit – Kritik an der Universität Kassel verbindet klassische und moderne Philosophie mit aktuellen Fragen der Nachhaltigkeit. Du erwirbst fundierte Kenntnisse in praktischer und theoretischer Philosophie, wie Umweltethik, Gesellschaftstheorie und Naturphilosophie.
Ein besonderer Fokus liegt auf der kritischen Reflexion ökologischer, sozialer und kultureller Nachhaltigkeitsfragen. Durch interdisziplinäre Projekte lernst du, philosophische Konzepte in nachhaltigkeitsbezogenen Feldern praktisch anzuwenden. Themen wie Klimawandel, Artensterben und soziale Gerechtigkeit stehen im Mittelpunkt, um neue Perspektiven auf komplexe gesellschaftliche Herausforderungen zu eröffnen.
Interdisziplinäre Ausrichtung
Praxisorientierte Projekte
Individuelle Schwerpunktsetzung
Nach dem Studium kannst du z. B. arbeiten in:
- Bildung & Wissenschaft (z. B. Forschung, Lehre, Erwachsenenbildung)
- NGOs und Stiftungen (z. B. in der Umwelt- oder Entwicklungspolitik)
- Nachhaltigkeitskommunikation & Öffentlichkeitsarbeit
- Politische Beratung & Organisation
- Unternehmensethik & CSR (Corporate Social Responsibility)
- Kultur- und Medienbranche
Mönchebergstraße 19
34125 Kassel
Tel: 0561 804-1961

- Schwerpunkte:
- Erkenntnistheorie, Gesellschaftstheorie, Nachhaltigkeitsstudien, Naturphilosophie, Umweltethik
- Weitere Sprachen:
- Englisch
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die oben aufgeführte Vorlesungszeit bezieht sich auf die Lehrveranstaltungszeiten. Semesterzeit: Semesterbeginn am 01. Oktober / Semesterende am 31. März.
https://www.uni-kassel.de/uni/studium/im-studium/semester-und-lehrveranstaltungszeiten
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.03.2026 - 15.07.2026Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangseite der Universität Kassel.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.03.2026 - 15.07.2026Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangseite der Universität Kassel.
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

- Schwerpunkte:
- Erkenntnistheorie, Gesellschaftstheorie, Nachhaltigkeitsstudien, Naturphilosophie, Umweltethik
- Weitere Sprachen:
- Englisch

- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die oben aufgeführte Vorlesungszeit bezieht sich auf die Lehrveranstaltungszeiten. Semesterzeit: Semesterbeginn am 01. Oktober / Semesterende am 31. März.
https://www.uni-kassel.de/uni/studium/im-studium/semester-und-lehrveranstaltungszeiten
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.03.2026 - 15.07.2026Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangseite der Universität Kassel.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.03.2026 - 15.07.2026Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangseite der Universität Kassel.

Mit Wahlmodulen in Bereichen wie Sprachphilosophie und Ästhetik oder vertiefenden Kenntnissen in Wissenschaftsphilosophie oder Erkenntnistheorie kannst du eigene Schwerpunkte setzen.
Die Universität Kassel bietet dir eine einzigartige Kombination aus Philosophie und Nachhaltigkeitsforschung. Kleine Lerngruppen und individuelle Betreuung fördern einen intensiven Austausch. Außerdem ermöglicht dir der Studiengang, interdisziplinäre Perspektiven zu entwickeln und diese in eigenständigen Projekten anzuwenden.

📚 Studieninhalte
Im Bachelorstudium Philosophie – Nachhaltigkeit – Kritik lernst du, wie Menschen denken, handeln und Gesellschaften funktionieren – und wie man all das kritisch hinterfragt und weiterdenkt.
Du beschäftigst dich mit Klimawandel, sozialer Gerechtigkeit, Umweltethik und anderen großen Fragen unserer Zeit. Von antiker Philosophie bis zu aktuellen Debatten – du lernst, Texte zu analysieren, eigene Argumente zu entwickeln und komplexe Zusammenhänge zu verstehen.
Dank Wahlmodulen und Praxisprojekten kannst du deine Interessen individuell vertiefen und dein Wissen direkt anwenden.
Weiterführende Informationen zum Studienaufbau findest du hier.