Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Ein Angebot der Universität Kassel. Für den Inhalt ist die Hochschule verantwortlich.
Anzeige

Philosophie – Nachhaltigkeit – Kritik

Facts
Bachelor
Kassel
Interdisziplinär
Kritisches Denken
Kritisch-reflektiert
Dein SIT-Match
Info
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Ethik, Philosophie
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Kassel
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait

Der Bachelorstudiengang Philosophie – Nachhaltigkeit – Kritik an der Universität Kassel verbindet klassische und moderne Philosophie mit aktuellen Fragen der Nachhaltigkeit. Du erwirbst fundierte Kenntnisse in praktischer und theoretischer Philosophie, wie Umweltethik, Gesellschaftstheorie und Naturphilosophie.

Ein besonderer Fokus liegt auf der kritischen Reflexion ökologischer, sozialer und kultureller Nachhaltigkeitsfragen. Durch interdisziplinäre Projekte lernst du, philosophische Konzepte in nachhaltigkeitsbezogenen Feldern praktisch anzuwenden. Themen wie Klimawandel, Artensterben und soziale Gerechtigkeit stehen im Mittelpunkt, um neue Perspektiven auf komplexe gesellschaftliche Herausforderungen zu eröffnen.

Welche Vorteile hat der Studiengang?

Interdisziplinäre Ausrichtung

Kombination von Philosophie mit Nachhaltigkeitsstudien ermöglicht eine umfassende Auseinandersetzung mit aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen.

Praxisorientierte Projekte

Anwendung philosophischer Konzepte in realen Nachhaltigkeitskontexten durch interdisziplinäre Projekte.

Individuelle Schwerpunktsetzung

Wahlmodule in Bereichen wie Sprachphilosophie, Ästhetik oder Wissenschaftsphilosophie erlauben eine persönliche Vertiefung.
Der Studiengang im Video
"Nachhaltigkeitsstudien" kurz erklärt 💡
Was sind Nachhaltigkeitsstudien? Wie sind sie aufgebaut? Und wie kannst du sie in dein Studium integrieren?
Mögliche Berufsfelder

Nach dem Studium kannst du z. B. arbeiten in:

  • Bildung & Wissenschaft (z. B. Forschung, Lehre, Erwachsenenbildung)
  • NGOs und Stiftungen (z. B. in der Umwelt- oder Entwicklungspolitik)
  • Nachhaltigkeitskommunikation & Öffentlichkeitsarbeit
  • Politische Beratung & Organisation
  • Unternehmensethik & CSR (Corporate Social Responsibility)
  • Kultur- und Medienbranche
Kontakt
Ansprechpartner:in
Information Studium
Telefon: +49 561 804-2205
Hochschulstandort
Universität Kassel
Mönchebergstraße 19
34125 Kassel
Tel: 0561 804-1961
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Philosophie – Nachhaltigkeit – Kritik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Philosophie – Nachhaltigkeit – Kritik studiere?
Beim Studiengang Philosophie – Nachhaltigkeit – Kritik an der Universität Kassel handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Ethik, Philosophie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Philosophie – Nachhaltigkeit – Kritik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Kassel angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Kassel angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Philosophie – Nachhaltigkeit – Kritik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Philosophie – Nachhaltigkeit – Kritik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Philosophie – Nachhaltigkeit – Kritik gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Philosophie – Nachhaltigkeit – Kritik sind:
Schwerpunkte:
Erkenntnistheorie, Gesellschaftstheorie, Nachhaltigkeitsstudien, Naturphilosophie, Umweltethik
Weitere Sprachen:
Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 13.02.2026
Die oben aufgeführte Vorlesungszeit bezieht sich auf die Lehrveranstaltungszeiten. Semesterzeit: Semesterbeginn am 01. Oktober / Semesterende am 31. März.
https://www.uni-kassel.de/uni/studium/im-studium/semester-und-lehrveranstaltungszeiten
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.03.2026 - 15.07.2026
Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangseite der Universität Kassel.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.03.2026 - 15.07.2026
Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangseite der Universität Kassel.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Erkenntnistheorie, Gesellschaftstheorie, Nachhaltigkeitsstudien, Naturphilosophie, Umweltethik
Weitere Sprachen:
Englisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 13.02.2026
Die oben aufgeführte Vorlesungszeit bezieht sich auf die Lehrveranstaltungszeiten. Semesterzeit: Semesterbeginn am 01. Oktober / Semesterende am 31. März.
https://www.uni-kassel.de/uni/studium/im-studium/semester-und-lehrveranstaltungszeiten
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.03.2026 - 15.07.2026
Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangseite der Universität Kassel.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.03.2026 - 15.07.2026
Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangseite der Universität Kassel.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Dieser Studiengang kombiniert klassische und moderne Ansätze der Philosophie mit aktuellen Fragen der Nachhaltigkeit. Du erwirbst fundierte Kenntnisse zu Disziplinen der praktischen und theoretischen Philosophie wie Umweltethik, Gesellschaftstheorie und Naturphilosophie.

Mit Wahlmodulen in Bereichen wie Sprachphilosophie und Ästhetik oder vertiefenden Kenntnissen in Wissenschaftsphilosophie oder Erkenntnistheorie kannst du eigene Schwerpunkte setzen.

Die Universität Kassel bietet dir eine einzigartige Kombination aus Philosophie und Nachhaltigkeitsforschung. Kleine Lerngruppen und individuelle Betreuung fördern einen intensiven Austausch. Außerdem ermöglicht dir der Studiengang, interdisziplinäre Perspektiven zu entwickeln und diese in eigenständigen Projekten anzuwenden.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

📚 Studieninhalte

Im Bachelorstudium Philosophie – Nachhaltigkeit – Kritik lernst du, wie Menschen denken, handeln und Gesellschaften funktionieren – und wie man all das kritisch hinterfragt und weiterdenkt.

Du beschäftigst dich mit Klimawandel, sozialer Gerechtigkeit, Umweltethik und anderen großen Fragen unserer Zeit. Von antiker Philosophie bis zu aktuellen Debatten – du lernst, Texte zu analysieren, eigene Argumente zu entwickeln und komplexe Zusammenhänge zu verstehen.

Dank Wahlmodulen und Praxisprojekten kannst du deine Interessen individuell vertiefen und dein Wissen direkt anwenden.

Weiterführende Informationen zum Studienaufbau findest du hier.