Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Ein Angebot der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). Für den Inhalt ist die Hochschule verantwortlich.
Anzeige

Kultur und Geschichte Mittel- und Osteuropas

Facts
Master
Frankfurt (Oder)
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Info
Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Europäische Studien, Geschichte, Kulturgeschichte
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Frankfurt (Oder)
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait

Das Einmalige an dem Masterstudiengang „Kultur und Geschichte Mittel- und Osteuropas“ an der Europa-Universität Viadrina  ist, dass nicht nur Wissen über Mittel- und Osteuropa vermittelt wird, sondern, dass das Studium selbst in der Grenzregion zwischen Deutschland und Polen verankert ist.

Mögliche Berufsfelder

Der geisteswissenschaftliche Abschluss befähigt die Absolvent*innen zum einen zum weiterführenden wissenschaftlichen Arbeiten, zum anderen für spätere Tätigkeiten als Mittel- und Osteuropa-Experten in Wissenschaft, Politik, Kultur oder Wirtschaft.

Zu den Berufsfeldern  gehören die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie das Personalwesen von Unternehmen oder öffentlichen Einrichtungen, Forschungs- Lehr- oder Weiterbildungseinrichtungen, Medien, Stiftungen und Verlage, Stadt- und Regionalplanung, Museums- und Ausstellungswesen, Kulturagenturen.

Kontakt
Ansprechpartner:in
Prof. Dr. Werner Benecke
Telefon: +49 (0)335 5534 16 6788
Hochschulstandort
Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
Große Scharrnstraße 59
15230 Frankfurt (Oder)
Tel: 0335 5534 4444
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Kultur und Geschichte Mittel- und Osteuropas
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Kultur und Geschichte Mittel- und Osteuropas studiere?
Beim Studiengang Kultur und Geschichte Mittel- und Osteuropas an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.)
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Europäische Studien, Geschichte, Kulturgeschichte.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch, Englisch, Polnisch und Russisch statt.
In welcher Form wird das Studium Kultur und Geschichte Mittel- und Osteuropas angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium in Frankfurt (Oder) angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Frankfurt (Oder) angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Kultur und Geschichte Mittel- und Osteuropas hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Kultur und Geschichte Mittel- und Osteuropas zu studieren?
Für das Studium des Fachs Kultur und Geschichte Mittel- und Osteuropas gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bachelorabschluss oder Äquivalent in einem sozial- oder geisteswissenschaftlichen Studiengang
Nachweis von mind. 30 ECTS-Credits mit einschlägigem Mittel- oder Osteuropabezug
Kenntnisse in Polnisch oder Russisch (B1 GER)
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Kultur und Geschichte Mittel- und Osteuropas sind:
Schwerpunkte:
Kulturgeschichte, Minderheitenprobleme, politische Ideen, russische, polnische und mitteleuropäische Geschichte in ihren gegenseitigen Beziehungen, Schwerpunkte: 18. - 20. Jahrhundert, Sozialgeschichte
Weitere Sprachen:
Englisch, Polnisch, Russisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.12.2025 - 15.01.2026
Einschreibung über unser Bewerbungsportal viaCampus
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.12.2025 - 15.01.2026
Einschreibung über unser Bewerbungsportal viaCampus
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.
Anmeldefrist:
bis 15.09.2025
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Bachelorabschluss oder Äquivalent in einem sozial- oder geisteswissenschaftlichen Studiengang
Nachweis von mind. 30 ECTS-Credits mit einschlägigem Mittel- oder Osteuropabezug
Kenntnisse in Polnisch oder Russisch (B1 GER)
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Kulturgeschichte, Minderheitenprobleme, politische Ideen, russische, polnische und mitteleuropäische Geschichte in ihren gegenseitigen Beziehungen, Schwerpunkte: 18. - 20. Jahrhundert, Sozialgeschichte
Weitere Sprachen:
Englisch, Polnisch, Russisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.12.2025 - 15.01.2026
Einschreibung über unser Bewerbungsportal viaCampus
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.12.2025 - 15.01.2026
Einschreibung über unser Bewerbungsportal viaCampus
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag (Bemerkung):
keine Studiengebühren, nur Semesterbeitrag inkl. Semesterticket für öffentlichen Nahverkehr
Anmerkung:
Europa erleben: Der interdisziplinäre Studiengang Kultur und Geschichte Mittel- und Osteuropas (M.A.) vermittelt nicht nur Wissen über Mittel- und Osteuropa. Studierende profitieren auch praktisch von der grenzüberschreitenden Situation in der deutsch-polnischen Doppelstadt Frankfurt (Oder)-Słubice und ihrer Region. Sie untersuchen Herausforderungen, Perspektiven und Probleme der Kultur und Geschichte Mittel- und Osteuropas in ihrem gesamteuropäischen Kontext.

Praktika, Praxisseminare und das Erlernen von Fremdsprachen bieten die Möglichkeit, interkulturelle Erfahrungen zu sammeln sowie ein persönliches und berufliches Netzwerk zu knüpfen. Eine gelebte Internationalität und mehrsprachige Alltagskultur sind fester Bestandteil des Campuslebens der Europa-Universität Viadrina.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fakultät*:
Kulturwissenschaftliche Fakultät
*Quelle: Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

Europa vor Ort studieren

An Deutschlands östlichster Universität treffen Dozierende und Studierende aus Deutschland, Polen, der Ukraine, Belarus und Russland sowie aus anderen Ländern Europas und der Welt zusammen, um interdisziplinär über Herausforderungen, Perspektiven und Probleme der Kultur und Geschichte Osteuropas in ihrem gesamteuropäischen Kontext zu arbeiten.

Die für gewöhnlich kleine Seminargröße an der Viadrina ermöglicht eine intensive Betreuung durch die Dozenten und belebt den Kontakt zwischen den Studierenden. Ihnen stehen zwei Forschungsbibliotheken, jene der Viadrina und jene des Collegium Polonicum, zur Verfügung.