
Slawische Sprachen und Literaturen
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Allgemeine Literaturwissenschaft, Allgemeine Sprachwissenschaft, Kulturwissenschaft, Linguistik, Slavistik
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Berlin
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Das Studium im Portrait
25% der heutigen EU-Bürger und über 330 Mio. Menschen weltweit sprechen eine slawische Muttersprache. Slawische Sprachen öffnen Türen und bieten Chancen!
Du studierst mitten in Berlin mit seinen großen slawischen Communities, internationalen politischen und kulturellen Institutionen, eng vernetzt mit Mittel- und Osteuropa.
Wir vermitteln sprach-, literatur- und kulturwissenschaftliche Kompetenzen in Bezug auf eine von Dir gewählte slawische Sprache:
- Bosnisch/Kroatisch/Serbisch/Montenegrinisch
- Polnisch
- Russisch
- Slowakisch
- Tschechisch
- Ukrainisch
Aufgrund unserer fachlichen Differenzierung bieten wir – anders als viele andere Institute – speziell für die gewählte Sprache zugeschnittene Einführungen und Pflichtkurse an. Dein sprachlicher Schwerpunkt wird im Abschlusszeugnis dokumentiert.
Vorkenntnisse
Du benötigst keine Vorkenntnisse. Wir bieten unsere slawischen Sprachen von Null bis auf professionelles Niveau an.
Wenn Du schon Vorkenntnisse in einer slawischen Sprache besitzt oder familäre:r Herkunftssprecher:in bist, stufen wir Dich so ein, dass Du nur die tatsächlich benötigten Sprachkurse besuchst. Ergänzend stimmen wir ein Portfolio aus Kursen, Projektaufgaben oder weiteren Sprachen mit Dir ab. Wir schätzen Deine Kompetenzen, wollen sie ins Studium integrieren und zur optimalen Qualifikation führen.
Profil des Instituts für Slawistik und Hungarologie
Zulassung und Bewerbung
Studienorientierungshilfe und Mentoring:
Nutze Deine Chancen.
- Arbeit mit mehrsprachigen Communities
- Wirtschaft: Außenhandel, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Aus- und Weiterbildung, Kulturbereich: Fremdsprachentraining, Kulturaustausch, Bibliotheken, Museen
- Internationale Beziehungen: Internationale Organisationen, Politik, Stiftungen
- Medien: Mediendesign, Online-Medien, Auslandskorrespondenz, Journalismus
- Digitalisierung und Sprachtechnologie: Design und Programmierung von Sprachanwendungen, Benutzerschnittstellen, Übersetzungssystemen
- Hochschulbereich: Lehre & Forschung, internationale Kontakte und Wissenschaftsmanagement
Unter den Linden 6
10117 Berlin
Tel: 030 2093-0
Fax: 030 2093-20061

- Schwerpunkte:
- Bulgarisch, Bosnisch/Kroatisch/Montenegrinisch/Serbisch, Polnisch, Russisch, Slowakisch, Tschechisch, Ukrainisch, Interkulturelle Zusammenhänge, Literaturgeschichte, Literaturvergleich, Mehrsprachigkeit, Slawistik, Sprachanalyse, Spracherwerb, Sprachkontakt
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 14.02.2026Vorlesungsfrei: 13.10.2025 (dies academicus)
Akademische Ferien: 22.12.2025 - 03.01.2026
Außerdem gilt folgendes: Berufserfahrung keine Voraussetzung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

- Schwerpunkte:
- Bulgarisch, Bosnisch/Kroatisch/Montenegrinisch/Serbisch, Polnisch, Russisch, Slowakisch, Tschechisch, Ukrainisch, Interkulturelle Zusammenhänge, Literaturgeschichte, Literaturvergleich, Mehrsprachigkeit, Slawistik, Sprachanalyse, Spracherwerb, Sprachkontakt

- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 14.02.2026Vorlesungsfrei: 13.10.2025 (dies academicus)
Akademische Ferien: 22.12.2025 - 03.01.2026

Studienfelder:
Slawistik/Slavistik, Slawische/slavische Linguistik, Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft, Bulgarisch, Bosnisch/Kroatisch/Montenegrinisch/Serbisch, Südslawistik, Polnisch, Polonistik, Russisch, Russistik, Tschechisch, Bohemistik, Slowakisch, Slowakistik, Ukrainisch, Ukrainistik
Studienschwerpunkte:
Literaturtheorie, Kulturtheorie, Literaturgeschichte, Literaturvergleich, interkulturelle Zusammenhänge, Sprachananlyse, Sprachgeschichte, Mehrsprachigkeit, digitale Sprachverarbeitung, Korpuslinguistik, Spracherwerb, Sprachkontakt
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Anmerkung:
- Berufserfahrung keine Voraussetzung
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

- Fakultät*:
- Sprach- und literaturwissenschaftlichen Fakultät
Themen und Schwerpunkte
Im Pflichtbereich lernst Du die Sprache mindestens bis Niveau B1+ und beschäftigst Dich mit Themen wie z.B. Sprachstruktur und Sprachverwendung, Sprachkontakt und Mehrsprachigkeit, Literaturgeschichte, Ästhetik, Film, literarischen und kulturellen Kontakten. Auf dieser soliden Grundlage wählst Du sprachübergreifende Seminare oder lernst weitere slawische Sprachen, wie z.B. Bulgarisch oder eine andere der Schwerpunktsprachen. In praxisorientierten Kursen schreibst Du z.B. literarische Kritiken oder Alltagsreportagen, konzipierst Ausstellungen oder lernst aktuelle digitale Methoden kennen. Du kannst auch ein Praktikum in einer der zahlreichen Berliner Startups oder kulturellen und politischen Institutionen absolvieren.