Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Betriebswirtschaftslehre

Master
Freiberg
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Freiberg
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Betriebswirtschaftslehre im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Universität Bergakademie Freiberg
Akademiestraße 6
09599 Freiberg
Tel: 03731 39-0
Fax: 03731 22195
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
LVR LVR
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!

Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!

  • Verbeamtet ab dem ersten Tag
  • Bachelor of Laws / Arts
  • Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
Weitere Infos
FAQ zu Betriebswirtschaftslehre
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Betriebswirtschaftslehre studiere?
Beim Studiengang Betriebswirtschaftslehre an der Technische Universität Bergakademie Freiberg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Betriebswirtschaftslehre angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Freiberg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Freiberg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Betriebswirtschaftslehre hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Betriebswirtschaftslehre zu studieren?
Für das Studium des Fachs Betriebswirtschaftslehre gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
In den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre kann
eingeschrieben werden,

wer den sechssemestrigen Bachelorstudiengang
Betriebswirtschaftslehre an der TU Bergakademie Freiberg mit
anerkennenswertem Erfolg abgeschlossen hat und im Urteil
des Prüfungsausschusses den Anforderungen des
Masterstudiengangs gewachsen ist
Für Bewerber, die einen äquivalenten Studiengang
abgeschlossen haben, gilt Entsprechendes. Äquivalent ist ein
Studiengang, wenn er nach Inhalt, Umfang und
Anforderungsniveau mit dem im Bachelorstudiengang der TU
Bergakademie vergleichbar ist.
In begründeten Ausnahmefällen können auch Absolventen
anderer Bachelorstu- diengänge zugelassen werden.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Betriebswirtschaftslehre sind:
Schwerpunkte:
Accounting & Finance, Energie- & Ressourcenökonomik, Information Management, Marketing & Management, Production Engineering, Taxation & Law
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
20.10.2025 - 13.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bis 15.04.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bis 15.04.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.
Anmeldefrist:
07.04.2025 bis 15.09.2025
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
In den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre kann
eingeschrieben werden,

wer den sechssemestrigen Bachelorstudiengang
Betriebswirtschaftslehre an der TU Bergakademie Freiberg mit
anerkennenswertem Erfolg abgeschlossen hat und im Urteil
des Prüfungsausschusses den Anforderungen des
Masterstudiengangs gewachsen ist
Für Bewerber, die einen äquivalenten Studiengang
abgeschlossen haben, gilt Entsprechendes. Äquivalent ist ein
Studiengang, wenn er nach Inhalt, Umfang und
Anforderungsniveau mit dem im Bachelorstudiengang der TU
Bergakademie vergleichbar ist.
In begründeten Ausnahmefällen können auch Absolventen
anderer Bachelorstu- diengänge zugelassen werden.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Accounting & Finance, Energie- & Ressourcenökonomik, Information Management, Marketing & Management, Production Engineering, Taxation & Law
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
20.10.2025 - 13.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bis 15.04.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bis 15.04.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
72
Geschlechterverhältnis
49 % männlich
51 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
13
Absolvent:innen pro Jahr
40

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
BWL
12
64
VWL
12
46
Recht
6
43

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachliche Schwerpunkte
Im Rahmen des Masterstudienganges Betriebswirtschaftslehre erfolgt aufbauend auf einem ersten Hochschulabschluss eine Vertiefung und Erweiterung der Kenntnisse und Kompetenzen in dem gewählten Vertiefungsgebiet. Schwerpunkte: Management und Marketing, Accounting und Finance, Information Management, Production Engineering, Energie- und Ressourcenökonomik, Taxation and Law

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Alternative zum üblichen Massenstudium, da für einen BWL-Master ungewöhnlich kleine Gruppen, gute Überschaubarkeit, hohe Betreuungsintensität. Inhaltlich Fokus auf einer BWL-Vertiefung, aber auch hier Wahlmöglichkeiten der Ressourcenuniversität, dabei große Wahlfreiheit, die "Blick über den Tellerrand" ermöglicht. Durch Vernetzung der Universität mit der Praxis & anderen Hochschulen große Chancen, Erlerntes mit Praxiswissen und Auslandserfahrung zu verknüpfen.
Außercurriculare Angebote
Racetech Racing Team, Gründernetzwerk Saxeed, prisma junior consulting, Enactus, FOUNDress, Kaminabende, Networking Events.
Schlüsselkompetenzen
Es gibt ein eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen (Min: 4 Credits, Max: 13 Credits). Schlüsselkompetenzen sind zudem in andere Module integriert.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
22.2 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
330
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
140
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
10 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Kein Massenstudium, sondern - gerade für die BWL - ungewöhnlich kleine, überschaubare Gruppen, daher engere Verbindung zu Mitstudierenden und Lehrenden; Angebote digitaler Hochschullehre; kontinuierliches Angebot von Tutorien/Veranstaltungen zur Prüfungsvorbereitung; generell "kurze Wege" bei der Ansprache von Lehr-/Leitungspersonal; engagierte Lehrstuhlteams; BWL integriert in renommierte Ressourcenuniversität mit einmaligem Profil, was Studierenden individuelle und auch seltene Fächerkombinationen und damit ein besonderes eigenes Profil ermöglicht; praxisorientierte Studieninhalte.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Studienplätze/ Auslandsaufenthalte mit zahlreichen Partneruniversitäten weltweit sowie Austauschprogramme werden angeboten. Im Ausland erbrachte Studienleistungen können angerechnet werden. Zahlreiche Möglichkeiten zur finanziellen Unterstützung von Auslandsaufenthalten durch Programme/ Stipendien. Internationale Studiengänge sind im Modulangebot direkt integriert.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Norwegian University of Science and Technology, Norwegen; Paris_Est Créteil, Frankreich; Paris-Est Marne-la-Vallée, Frankreich; TU Vilnius, Litauen; Lappeenranta University of Technology, Finnland; Universita di Macerata, Italien; Ungarn, Pécs; Pisa, Italien; Universität Lettland, Lettland; Riga St. School of Economics; Poznàn University of Economics and Business, Polen; Gliwice, Polen; AGH Krakau, Polen; Huelva, Spanien; Ustinad Labem, Tschechische Republik.
Besonderheiten in der Ausstattung
Gute technische Ausstattung: Vortragstechnik der Veranstaltungsräume/Lehrenden, Hard-/Software (insbes. PC-Pools), Unterstützung der Lehre durch das Onlinesystem Bildungsportal-Sachsen OPAL (e-learning). Mit Auszeichnungen prämierte Bibliothek (Arbeitsplätze, Datenbankzugänge).
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Einheiten der Fakultät sind mit zahlreichen Partnern an der TU sowie anderer Hochschulen und in der Praxis vernetzt, hoher Anteil internationaler Verbindungen. Inhaltliche Schwerpunkte in den Profil-/Zukunftsfeldern Ressourcen/Energie/ Nachhaltigkeit, daneben gut diversifiziertes Port.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Gründerservice "Saxeed": Beratung/Begleitung/Training/Funding von Unternehmensgründungen. FOUNDress - Be part of your vision: In einem mehrmonatigen Programm begleiten Frau Prof. Sopp und ihr Team angehende Gründerinnen auf dem Weg in die Existenzgründung und der Etablierung eines jungen Unternehmens mit Coachings, Workshops und Diskussionsrunden speziell für die Bedürfnisse von Gründerinnen.
Sonstige Besonderheiten
AG Queerz
Weitere Informationen zur Forschung
Rankingergebnisse für den Standort Freiberg
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen