Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Immobilienmanagement

Short-Facts
  • Abschluss: Master of Science
  • Sachgebiet(e): Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie
  • Regelstudienzeit: 3 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Geislingen
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Immobilienmanagement im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
Neckarsteige 6-10
72622 Nürtingen
Tel: 07022 201-0
Fax: 07022 201-303
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
LVR LVR
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!

Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!

  • Verbeamtet ab dem ersten Tag
  • Bachelor of Laws / Arts
  • Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
Weitere Infos
FAQ zu Immobilienmanagement
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Immobilienmanagement studiere?
Beim Studiengang Immobilienmanagement an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 18 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Immobilienmanagement angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Geislingen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Geislingen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Immobilienmanagement hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Immobilienmanagement zu studieren?
Für das Studium des Fachs Immobilienmanagement gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bitte beachten Sie die Informationen über das hochschulinterne Auswahlverfahren auf unserer Homepage.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Immobilienmanagement sind:
Schwerpunkte:
Energie- und Ressourcen, Immobilienmanagement aus interdisziplinärer Perspektive, Mobilität und Infrastruktur, Stadt- und Regionalentwicklung, Studienschwerpunkt aus der Immobilienwirtschaft, Unternehmensführung, Unternehmenskommunikation, Wissenschaftliche Methodik u. empirische Forschung
Weitere Sprachen:
Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
Bitte beachten Sie die Informationen über das hochschulinterne Auswahlverfahren auf unserer Homepage.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Energie- und Ressourcen, Immobilienmanagement aus interdisziplinärer Perspektive, Mobilität und Infrastruktur, Stadt- und Regionalentwicklung, Studienschwerpunkt aus der Immobilienwirtschaft, Unternehmensführung, Unternehmenskommunikation, Wissenschaftliche Methodik u. empirische Forschung
Weitere Sprachen:
Englisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
31
Geschlechterverhältnis
52 % männlich
48 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
11

Studienergebnis

Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
BWL
12
20
VWL
6
14
Quantitative Methoden
6
14
Sprachen
6
14

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachliche Schwerpunkte
BWL, VWL, Recht, Mathematik, Statistik, Projektentwicklung, Informatik, Bautechnik, Facility Management, Asset Management, Wohnungswirtschaft, Immobilienbewertung, Entrepreneurship, Unternehmensführung, Advanced Economics
Praxiselemente im Studiengang
16 Credits anrechenbar für freiwillige Praktika; 31 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Branchenbezogener Studiengang mit Fokus auf Management und Leadership in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft. Spezialisierung in Asset Management, Entrepreneurship, Facility Management, Immobilienbewertung, Immobilienrecht, Projektentwicklung, Wohnungswirtschaft oder Ethik, Compliance und Kommunikation. Wahlweise Auslandssemester und internationaler Abschluss. Alumni und Networking Events, Code of Ethics, Forschungs- und Praxisprojekte, Fördermöglichkeit durch Freundeskreis Immobilienwirtschaft, Honours Course, Lady’s Lunch, RICS-Akkreditierung und Studierendeninitiative ImmoPoint.
Außercurriculare Angebote
Exkursionen, Gastvorträge, Messe- und Konferenzbesuche, Projektarbeiten und Workshops. Förderung durch Unternehmen und Verbände über Freundeskreis und Stiftung Immobilienwirtschaft. Networking-Events wie Immobilienkongress, Handelsimmobilientag, Wohnkostentag, International Day oder Career Day. Initiativen wie Lady’s Lunch, Real Estate Language Academy, RICS-Ethikgruppe, Studierendenverein ImmoPoint oder Talentförderung Honours Course. Forschung über Drittmittelprojekte, Studien, Gutachten sowie Doktorarbeiten. Traditionelles Alumni-Frühstück auf der Exporeal und regionale Alumni-Stammtische.
Schlüsselkompetenzen
Schlüsselkompetenzen sind in andere Module integriert.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
15 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
ja, Abschluss optional

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
1530
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
200
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
16 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Betriebswirtschaftliches Grundlagenstudium mit branchenspezifischen Lehrinhalten; nach dem studienintegrierten Praxissemester Spezialisierungsoptionen aus über 20 Vertiefungsprogrammen (Geislinger Modell); Projektstudium in Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Unternehmen; Nachhaltigkeit als integraler Bestandteil des Curriculums; Priorität auf Persönlichkeitsentwicklung, akademische Fundierung und Employability; Intensive Betreuung und unmittelbarer Kontakt zwischen Professor*innen, Mitarbeiter*innen und Studierenden; Individuelle Betreuung für ein individuelles Studium.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Vertiefungsprogramm "International Management" in englischer Sprache; kostenlose semesterbegleitende Fremdsprachenkurse; Tandemprogramm "Partner with a Foreign Student" (PaFoS); Module "Interkulturelle Kompetenz"; Auslandsstipendien; Visiting Professorship Program; Workshops Academic Writing – Advanced; Programm "English for Teaching" in Maryland; International Day; Auslandsexkursionen. Zahlreiche Double Degree Programme. ERASMUS+ BIP: Zusammenarbeit mit Griffith College in Dublin/Irland Griffith und Universidad de Oviedo in Oviedo/Spanien "Risk Management in Companies"
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Institute of Technology, Blanchardstown, Irland; Dundalk Institute of Technology, Dundalk, Irland; University Tor Vergata, Rom, Italien; University of Rijeka, Kroatien; Fachhochschule Kufstein, Österreich; Babes-Bolyai University, Cluj-Napoca, Rumänien; Hochschule Luzern, Schweiz; Universidad Francisco de Vitoria, Madrid, Spanien; Nelson Mandela University, Port Elizabeth, Südafrika; Skoda University, Mlada Boleslac, Tschechien
Besonderheiten in der Ausstattung
Modernste IT-Ausstattung mit Online-Zugriff auf Anwendungssoftware über AppsAnywhere. (z.B. SPSS) Zugang über WLAN für Studierende. Integration von Unternehmenssoftware wie SAP, Argus, Datev und Planspiele wie General Management, Easy Management. Preisgegrönte Bibliothek mit umfangreichem Angebot an E-Books und elektronischen Zeitschriften, Online-Datenbanken (z.B. Beck online, Bloomberg), ausgewiesene Computerarbeitsflächen, Campusmanagementsystem HfWU neo, Videokonferenzsystem.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Einbindung der Studierenden in laufende Forschungsprojekte von Land, Bund und EU im Rahmen des forschenden Lernens. Beteiligung an ARIADNE-Konsortium zur Transformation der Energiewende (BMBF-Projekt). Projekte: Ökosysteme für Innovationsprojekte, Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in die Produktentwicklung, Lean Project Management. Forschungsprojekt mit dem Heilbäderverband BW e.V., Personalrisikomanagement (Böckler-Stiftung), Institut f. nachhaltige Immobilienbewirtschaftung, Institut f. Kooperationswesen, Institut f. Automobilwirtschaft
Unterstützung von Unternehmensgründungen
"G-Inno" als eigenes Innovations- und Gründerzentrum, www.g-inno.de, Gründungsinitiative ZUG, Professur "Entrepreneurship", Contact-AS Gründerinitiative (Beratung, Coaching, Information, Qualifizierung), Module für Unternehmensgründung und -nachfolge, Business Plan, Vorträge und Workshops, Modul "Startup Lessons" zum Erwerb unternehmerischer Kompetenzen. Veranstaltungsreihe "Studenten treffen Start-ups". Forum Wirtschaftsrecht und Forum Berufseinstieg (WiJuS e. V.), Zukunftsforum, in den vergangenen 10 Jahren erfolgten ca. 210 Unternehmensgründungen.
Sonstige Besonderheiten
Mission: Bildung für Verantwortung (siehe Homepage)."Geislinger Modell" Studium mit wirklicher akademischer Wahlfreiheit zur Gestaltung eines interdisziplinär ausgerichteten Bachelorstudiums mit breit angelegtem, betriebswirtschaftlich orientiertem Grundlagenstudium und der Freiheit, im Vertiefungsstudium Module aus über 20 kompletten Vertiefungsprogrammen wählen zu können.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Geislingen an der Steige
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Praxisorientierung in der Lehre
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 22 Studierenden der Studiengänge Automobil- und Mobilitätsmanagement (M.Sc.), Immobilienmanagement (M.Sc.) und Unternehmensführung (M.Sc.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Übergang zum Masterstudium   S
Ist der Übergang vom vorherigen Studium zum Masterstudium gut organisiert?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsorientierung   S
Hat man die Möglichkeit zu eigenständiger Forschungsarbeit oder zur Mitwirkung an Forschungsprojekten der Hochschule?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)   F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fakultät Wirtschaft und Recht
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Wirtschaft und Recht
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen