Studiengangsprofil
Im Ranking
Organisationspädagogik
Master of Arts
Koblenz
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Master of Arts
- Sachgebiet(e): Bildungsforschung
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Koblenz
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Organisationspädagogik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Koblenz
Universitätsstraße 1
56070 Koblenz
Tel: 0261 2870
Universitätsstraße 1
56070 Koblenz
Tel: 0261 2870
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Organisationspädagogik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Organisationspädagogik studiere?
Beim Studiengang Organisationspädagogik an der Universität Koblenz handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Bildungsforschung.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Organisationspädagogik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Koblenz angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Koblenz angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Organisationspädagogik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Organisationspädagogik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Organisationspädagogik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bachelorabschluss in Pädagogik oder gleichwertige Abschlussprüfung mit der Note "gut" (mindestens 2,5) oder besser.
Bachelorabschluss in Pädagogik oder gleichwertige Abschlussprüfung mit der Note "gut" (mindestens 2,5) oder besser.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Organisationspädagogik sind:
- Schwerpunkte:
- Integratives Forschungs- oder Entwicklungsprojekt, Organisation und Steuerung, Qualität und Evaluation
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
27.10.2025 - 14.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 30.09.2025Bewerber*innen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung bewerben sich bitte über uni-assist.
Nähere Informationen
https://www.uni-koblenz.de/en/international-relations-office/incomings/degree-seeking-students/apply-now/application-via-uni-assist
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.06.2026Bewerber*innen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung bewerben sich bitte über uni-assist.
Nähere Informationen
https://www.uni-koblenz.de/en/international-relations-office/incomings/degree-seeking-students/apply-now/application-via-uni-assist
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Bachelorabschluss in Pädagogik oder gleichwertige Abschlussprüfung mit der Note "gut" (mindestens 2,5) oder besser.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Integratives Forschungs- oder Entwicklungsprojekt, Organisation und Steuerung, Qualität und Evaluation

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
27.10.2025 - 14.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 30.09.2025Bewerber*innen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung bewerben sich bitte über uni-assist.
Nähere Informationen
https://www.uni-koblenz.de/en/international-relations-office/incomings/degree-seeking-students/apply-now/application-via-uni-assist
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.06.2026Bewerber*innen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung bewerben sich bitte über uni-assist.
Nähere Informationen
https://www.uni-koblenz.de/en/international-relations-office/incomings/degree-seeking-students/apply-now/application-via-uni-assist

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Teilzeitstudium möglich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
82
Geschlechterverhältnis
21 % männlich
79 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
26
Absolvent:innen pro Jahr
18
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Praxiselemente im Studiengang
14 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 17 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der M.A. Organisationspädagogik an der Universität Koblenz ist im deutschsprachigen Raum einzigartig. Er vermittelt in vier Semestern vertiefte Kenntnisse in den Bereichen "Organisation und Steuerung" sowie "Qualität und Evaluation". Er ist für jene Absolvent*innen interessant, die - gegebenenfalls nach einer ersten Berufstätigkeit - eine Vertiefung ihres Berufsprofils in pädagogischen Planungs-, Steuerungs- und Managementfunktionen anstreben oder in der Forschung arbeiten möchten. Absolvent*innen sind für leitende Positionen im Bildungs-, Sozial- und Gesundheitswesen qualifiziert.
Besondere Studienelemente/Projektstudium
Projektstudium im Umfang von 14 ECTS; Forschungskolloquium; Zwei komplette Forschungsmethodenmodule
Außercurriculare Angebote
Integratives Forschungs- oder Entwicklungsprojekt: Studierende bearbeiten praxisnahe Projekte, die reale Herausforderungen in Organisationen adressieren., Veranstaltungen unterstützen die Integration bisheriger Berufs- und Felderfahrungen und bereiten auf den Übergang in die berufliche Praxis vor.
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
430
Hauptfachstudierende ohne Lehramt
Hauptfachstudierende ohne Lehramt
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
80
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
20 %
Lehre in Kernbereichen
Schulpädagogik/Lehren und Lernen
0,0 %
Kindheitspädagogik/Frühkindliche Bildung
0,0 %
Erwachsenenbildung/Weiterbildung
38,9 %
Sozialpädagogik/Soziale Arbeit
38,9 %
Allgemeine Erziehungswissenschaft
14,4 %
Forschungsmethoden
7,8 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Lehre im B.A. Pädagogik zeichnet sich durch eine Kombination vielseitiger Lehrformate aus. Neben klassischen Vorlesungen, Seminaren und Übungen, die eine reflektierende Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Studien und Befunden fördern, bieten Workshops eine aktive Beteiligung der Studierenden an aktuellen Forschungsprozessen. Praxisbezogene Veranstaltungen schaffen zudem Möglichkeiten, eine eigene forschende Haltung zu entwickeln und theoretisches Wissen mit praktischen Erfahrungen zu verbinden. Diese Vielfalt stärkt die wissenschaftliche und praktische Kompetenz der Studierenden.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Die Lehre im M.A. Organisationspädagogik legt einen Schwerpunkt auf die wissenschaftliche Analyse und Gestaltung von Strukturen und Prozessen in Bildungseinrichtungen, wobei in integrativen Forschungs- oder Entwicklungsprojekten die realen Herausforderungen in Organisationen adressiert werden. Zusätzlich fördert der M.A. Organisationspädagogik Schlüsselkompetenzen wie Planungs-, Steuerungs- und Managementfähigkeiten. Die Lehre ist interdisziplinär ausgerichtet und kombiniert Theorie mit praxisnahen Projekten, wodurch auch operative Handlungskompetenzen entwickelt werden.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Eine internationale Attraktivität der Studiengänge wird angestrebt, wobei die Hochschule auf eine Internationalisierungsstrategie zurückgreift. Ausländische Studierende sowie Wissenschaftler*innen werden im Rahmen einer Willkommenskultur, u. a. durch das Akademische Auslandsamt bzw. das International Relations Office, unterstützt. Im Rahmen der Lehre werden selbstverständlich auch Bezüge zum internationalen Stand der Forschung vermittelt.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Linz, Österreich; Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz, Linz, Österreich; Ankara Yıldırım Beyazıt Üniversitesi, Ankara, Türkei; Uniwersytet Lódzki, Lodz, Polen; Università degli Studi di Parma, Parma, Italien; Universidad de Granada, Granada, Spanien; Universitat de les Illes Balears, Palma, Spanien
Besonderheiten in der Ausstattung
Das Open Educational Resources Lab (OER Lab) bietet eine mobile Lehr-Lern-Werkstatt mit Notebooks, Tablets, Digitalkameras und Softwarewerkzeugen zur Medienproduktion. Diese Ausstattung ermöglicht die Erstellung und Nutzung offener Bildungsressourcen und fördert digitale Kompetenzen. Zudem stellt das Zentrum für Informations- und Medientechnologien (ZIMT) technische Geräte wie Laptops, Audio- und Videogeräte über ein digitales Leihsystem zur Verfügung. Dies unterstützt Studierende bei vielfältigen Projekten und Veranstaltungen.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Das Forschungsprofil in der Erziehungswissenschaft zeichnet sich eine breite, interdisziplinäre ausgerichtete Perspektive aus, die praxisorientierte und theoretische Konzepte mit aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen verbindet. Dabei stehen Fragen der Bildung, Diversität, Digitalisierung und sozial-ökologischen Transformation im Mittelpunkt. Die Forschungsaktivitäten zielen darauf ab, Bildung als integrativen Prozess in unterschiedlichen Kontexten – von ländlichen Räumen über urbane Transformationsprozesse bis hin zu digitalen Praktiken – zu verstehen und aktiv mitzugestalten.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Promovierende werden mit Angeboten zur überfachlichen Weiterqualifizierung, Vernetzung und wissenschaftlichen Profilbildung auf dem Weg zum Doktortitel durch das IFGPZ begleitet, das u.a. auch Zertifikat „KompetenzPROfil – Die Promotionsphase gestalten“ anbietet (dieses ermöglicht eine umfassende Kompetenzentwicklung während der Promotion); Das Fach Erziehungswissenschaft profitiert von den Angeboten, die vom Interdisziplinären Forschungs-, Graduiertenförderungs- und Personalentwicklungszentrum (IFGPZ) offeriert werden. Dieses Zentrum unterstützt Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler durch Qualifizierungsangebote, Forschungsförderung und Personalentwicklung.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Das Gründungsbüro der Universität Koblenz ist zentraler Akteur beim Auf- und Ausbau einer nachhaltigen Gründungskultur an der Universität Koblenz. Im Mittelpunkt stehen dabei Dienstleistungen bzw. Angebote im Kontext unternehmerischen und innovationsbezogenen Denkens und Handelns für die Universität. Während des Studiums, der Promotion oder eines Forschungsprojektes entstehen oft Ideen, die vielleicht der Start zu einer Unternehmensgründung sein können.
Sonstige Besonderheiten
Das Fach legt großen Wert auf die intensive und individuelle Betreuung aller Studierenden, wobei deren vielfältige Hintergründe, Herkünfte und Zugehörigkeiten aktiv berücksichtigt werden. Neben den Fachstudienberater*innen stehen alle Lehrenden für eine persönliche Beratung zur Verfügung, um die Studierenden bestmöglich in ihrem Studienverlauf zu unterstützen. Besonders hervorzuheben ist das Engagement des Fachbereichs für Diversity und Inklusion. Durch eine diversitätssensible Lehre werden unterschiedliche Perspektiven gefördert.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Koblenz

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Professor:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Fachbereich 1: Bildungswissenschaften
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich 1: Bildungswissenschaften
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fachbereich 1: Bildungswissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Erziehungswissenschaft
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte