Sportpsychologie
- Abschluss: Master of Science
- Sachgebiet(e): Coaching, Sportpsychologie
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Berlin

Calandrellistraße 1-9
12247 Berlin
Tel: 030 7668375 100
Fax: 030 7668375 119
Beim Studiengang Sportpsychologie an der BSP Business and Law School - Hochschule für Management und Recht handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Science
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Coaching, Sportpsychologie.
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Berlin angeboten.
Die Lehrveranstaltungen werden in Berlin angeboten.
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Der Studiengang Sportpsychologie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Für das Studium des Fachs Sportpsychologie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Folgende Zugangsvoraussetzungen müssen für die Aufnahme des Masterstudiengangs Sportpsychologie gem. § 8 Abs. 6 und 7 BbgHG erfüllt sein:\n\n- abgeschlossenes Bachelorstudium im Fachbereich Psychologie oder Sportwissenschaft, human-geisteswissenschaftliche Fächer mit Studienanteilen in Beratung und entsprechenden Erfahrungen im Sport.\n- bei ausländischen Studienbewerbern ein Bildungsnachweis gem. § 8 BbgHG\n\nZulassungsvoraussetzungen in Berlin:\n- einschlägiges Bachelorstudium im Fachbereich Psychologie oder Sportwissenschaft, human-geisteswissenschaftliche Fächer mit Studienanteilen in Beratung und entsprechenden Erfahrungen im und Bezügen zum Sport.
Themenschwerpunkte im Studienfach Sportpsychologie sind:
- Schwerpunkte:
- Coaching, Krisenintervention, Organisationspsychologie, Sportmanagement, Sportpsychologie, Sportwissenschaften
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
- Vorlesungszeit:
-
bei Hochschule erfragen
- Studienanfänger:
-
Bewerbungen sind jederzeit möglich.
- Studienanfänger:
-
Bewerbungen sind jederzeit möglich.

Das Studium im Portrait
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Folgende Zugangsvoraussetzungen müssen für die Aufnahme des Masterstudiengangs Sportpsychologie gem. § 8 Abs. 6 und 7 BbgHG erfüllt sein:
- abgeschlossenes Bachelorstudium im Fachbereich Psychologie oder Sportwissenschaft, human-geisteswissenschaftliche Fächer mit Studienanteilen in Beratung und entsprechenden Erfahrungen im Sport.
- bei ausländischen Studienbewerbern ein Bildungsnachweis gem. § 8 BbgHG
Zulassungsvoraussetzungen in Berlin:
- einschlägiges Bachelorstudium im Fachbereich Psychologie oder Sportwissenschaft, human-geisteswissenschaftliche Fächer mit Studienanteilen in Beratung und entsprechenden Erfahrungen im und Bezügen zum Sport.

- Schwerpunkte:
- Coaching, Krisenintervention, Organisationspsychologie, Sportmanagement, Sportpsychologie, Sportwissenschaften
- Vorlesungszeit:
-
bei Hochschule erfragen
- Studienanfänger:
-
Bewerbungen sind jederzeit möglich.
- Studienanfänger:
-
Bewerbungen sind jederzeit möglich.

- Studienbeitrag:
- 590.00 EUR / Monat
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Die Studiengebühren für den Masterstudiengang Sportpsychologie M.Sc. betragen 14.160 Euro, zu zahlen in 24 gleichbleibenden monatlichen Teilbeträgen von 590 Euro im Vollzeitmodell. Es wird bei Neueinschreibung eine einmalige Einschreibegebühr von 100 Euro erhoben. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten für die Studienfinanzierung, z.B. BAföG, KfW Studienkredit (eltern- und studienfachunabhängig ohne Sicherheiten), Begabtenförderung, Studienkredit von Banken, Studenten-Bildungsfonds und Stipendien.
Die Arbeit eines Sportpsychologen im Leistungssport ist dementsprechend vielfältig und interessant. So unterstützter unter anderem die Optimierung des Leistungsverhaltens von Einzelnen und Gruppen durch intensive Coachingprozesse oder das Verstehen und Steuern von gruppendynamischen Prozessen. Er leistet einen Beitrag zur Steigerung der Motivation und Verbesserung der Kommunikationsowie der psychischen Gesundheit innerhalb des Leistungsbetriebs.
Erwerb von Fach- und Praxiskompetenzen
Das Masterstudium Sportpsychologie an der BSP vermittelt umfangreiche Kompetenzen an den Schnittstellen Psychologie, Sportwissenschaft und Wirtschaft, die für eine wissenschaftlich fundierte Beratung von Athleten, Trainern, Managern und Vereinen benötigt werden. Hierzu zählt vertieftes psychologisches Wissen rund um Coaching, Teamführung und Organisationsentwicklung, aber auch der psychologischenTrainingssteuerung, der Diagnostik, dem Mentalen Training, dem Krisenmanagement und der psychologischen Analyse von Spielen.
Um im Leistungssport erfolgreich arbeiten zu können, sind neben einer fachlichen Ausbildung auch die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit sowie supervidierte Erfahrungen mit der Praxis maßgeblich. Insofern legen wir in der Ausbildung zum Sportpsychologen besonderen Wert auf den Erwerb praxisorientierter Kompetenzen, etwa durch den Unterricht mit Berufspraktikern oder der eigenständigen Beratungstätigkeit für Einzelpersonen oder Teams im Leistungssport. Durch Praxiserfahrungen mit bzw. bei unseren Kooperationspartnern (u.a. ALBA Berlin, 1. FC Union Berlin, Wasserfreunde Spandau 04 Berlin) erhalten Sie früh die Möglichkeit zu supervidierten Erfahrungen in und Kontakte zur Praxis. Zudem absolvieren Sie im dritten Semester einzehnwöchiges Projektstudium im In- oder Ausland.

