
Europäische Wirtschaftspolitik
- Abschluss: Master of Arts
- Sachgebiet(e): Politikwissenschaft, Volkswirtschaftslehre
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Standort(e): Berlin
- Fakultät: Wirtschafts- und Rechtswissenschaften

Intersdisziplinarität
Internationalität
Praxisnähe
Das Studium im Portrait
Die großen Fragen rund um Klimawandel, Digitalisierung, Globalisierung, Ungleichheit und zu ökonomischen Krisen enthalten alle einen wirtschaftspolitischen Kern. Im dreisemestrigen internationalen Joint-Degree-Programm "Europäische Wirtschaftspolitik" lernen Sie,
- wirtschaftspolitische Ziele der EU zu analysieren und zukunftsfähige Strategien abzuleiten,
- Interessenslagen von unterschiedlichen Stakeholder*innen im Kontext der europäischen Wirtschaftspolitik zu erkennen und Strategien zur Problemlösung zu kommunizieren.
- die Struktur internationaler Netzwerke zu verstehen und diese im Hinblick auf wirtschaftspolitische Beratung zu nutzen.
- geeignete wissenschaftliche Methoden selbständig anzuwenden und einen je nach Problemstellung geeigneten Analyserahmen zu entwickeln.
Im Studienverlauf können Sie zudem zwischen einer ökonomischen und einer politikwissenschaftlichen Spezialisierung wählen, wobei eine freie Kombination der Wahlpflichtmodule möglich ist. Die vertiefende Ausbildung in einer der beiden Studienschwerpunkte erhöht Ihre Chancen, nach dem Masterabschluss beruflich in eines dieser Felder einzusteigen. Sie legen sich aber nicht zwangsläufig auf ein bestimmtes Tätigkeitsfeld fest, sondern qualifizieren sich für eine Vielzahl interdisziplinärer Einsatzgebiete.
Auf unserer Webseite finden Sie alle relevanten Details zum Master Europäische Wirtschaftspolitik, wie z.B. das Curridulum sowie alle Informationen zum Bewerbungsprozess.
Das Spektrum an Einsatzgebieten umfasst unter anderen folgende Bereiche:
- Mitarbeiter*in von Ministerien
- Referent*in in parlamentarischen Ausschüssen
- Mitarbeiter*in von Abgeordneten und Fraktionen
- Bereichsleiter*in in Parteizentralen
- Referatsleiter*in bzw. Referent*in in NGOs
- Abteilungsleiter*in von Stabsstellen in Interessenverbänden
- Expert*in in Europabüros
- Europabeauftragte*r in Unternehmen und NPOs
- Mitarbeiter*in Grundsatzabteilungen/im strategischen Management
- Wissenschaftliche Mitarbeiter*in in Think Tanks, Stiftungen und Forschungseinrichtungen
- Policy Advisor und Policy Analyst
Treskowallee 8
10318 Berlin
Tel: 030 5019-0
Fax: 030 030 5019-2100
Beim Studiengang Europäische Wirtschaftspolitik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Arts
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Politikwissenschaft, Volkswirtschaftslehre.
Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 18 Monate.
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang in Berlin angeboten.
Die Lehrveranstaltungen werden in Berlin angeboten.
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Sommersemester.
Der Studiengang Europäische Wirtschaftspolitik unterliegt einer Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Für das Studium des Fachs Europäische Wirtschaftspolitik gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Themenschwerpunkte im Studienfach Europäische Wirtschaftspolitik sind:
- Schwerpunkte:
- Politikwissenschaft, Volkswirtschaftslehre
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
- Vorlesungszeit:
-
01.10.2024 - 31.03.2025Die Semestertermine mit den Prüfungszeiten finden Sie auf der folgenden Seite: https://www.htw-berlin.de/studium/studienorganisation/akademischer-kalender/
- Studienanfänger:
-
16.05.2024 - 30.09.2024(Bei freien Plätzen wird die Frist nach dem 15.07. fortlaufend bis max. 30.09. verlängert. Auf der folgenden Seite finden Sie die Übersicht, welche Studiengänge noch für die Bewerbung geöffnet sind: https://www.htw-berlin.de/studium/bewerbung/freie-studienplaetze/)
- Hochschulwechsler:
-
16.05.2024 - 15.07.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
16.05.2024 - 15.07.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.04.2024 - 30.06.2024
- Studienanfänger:
-
16.05.2024 - 15.07.2024
- Hochschulwechsler:
-
16.05.2024 - 15.07.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
16.05.2024 - 15.07.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.04.2024 - 30.06.2024
- Studienanfänger:
-
16.05.2024 - 15.06.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
16.05.2024 - 15.06.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.04.2024 - 15.06.2024-
- Studienanfänger:
-
16.05.2024 - 15.06.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
16.05.2024 - 15.06.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.04.2024 - 15.06.2024-
- Vorlesungszeit:
-
01.04.2024 - 30.09.2024Die Semestertermine mit den Prüfungszeiten finden Sie auf der folgenden Seite: https://www.htw-berlin.de/studium/studienorganisation/akademischer-kalender/
- Studienanfänger:
-
15.11.2023 - 31.03.2024(Bei freien Plätzen wird die Frist nach dem 15.01. fortlaufend bis max. 31.03. verlängert. Auf der folgenden Seite finden Sie die Übersicht, welche Studiengänge noch für die Bewerbung geöffnet sind: https://www.htw-berlin.de/studium/bewerbung/freie-studienplaetze/)
- Hochschulwechsler:
-
15.11.2023 - 15.01.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
15.11.2023 - 15.01.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.10.2023 - 31.12.2023
- Studienanfänger:
-
15.11.2023 - 15.01.2024
- Hochschulwechsler:
-
15.11.2023 - 15.01.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
15.11.2023 - 15.01.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.10.2023 - 31.12.2023
- Studienanfänger:
-
15.11.2023 - 15.12.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
15.11.2023 - 15.12.2023
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.10.2023 - 15.12.2023
- Studienanfänger:
-
15.11.2023 - 15.12.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
15.11.2023 - 15.12.2023
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.10.2023 - 15.12.2023

- Zulassungssemester:
- nur Sommersemester
- Zulassungsmodus:
- Auswahlverfahren/Eignungsprüfung

- Schwerpunkte:
- Politikwissenschaft, Volkswirtschaftslehre
- Weitere Sprachen:
- Englisch
- Vorlesungszeit:
-
01.10.2024 - 31.03.2025Die Semestertermine mit den Prüfungszeiten finden Sie auf der folgenden Seite: https://www.htw-berlin.de/studium/studienorganisation/akademischer-kalender/
- Studienanfänger:
-
16.05.2024 - 30.09.2024(Bei freien Plätzen wird die Frist nach dem 15.07. fortlaufend bis max. 30.09. verlängert. Auf der folgenden Seite finden Sie die Übersicht, welche Studiengänge noch für die Bewerbung geöffnet sind: https://www.htw-berlin.de/studium/bewerbung/freie-studienplaetze/)
- Hochschulwechsler:
-
16.05.2024 - 15.07.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
16.05.2024 - 15.07.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.04.2024 - 30.06.2024
- Studienanfänger:
-
16.05.2024 - 15.07.2024
- Hochschulwechsler:
-
16.05.2024 - 15.07.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
16.05.2024 - 15.07.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.04.2024 - 30.06.2024
- Studienanfänger:
-
16.05.2024 - 15.06.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
16.05.2024 - 15.06.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.04.2024 - 15.06.2024-
- Studienanfänger:
-
16.05.2024 - 15.06.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
16.05.2024 - 15.06.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.04.2024 - 15.06.2024-
- Vorlesungszeit:
-
01.04.2024 - 30.09.2024Die Semestertermine mit den Prüfungszeiten finden Sie auf der folgenden Seite: https://www.htw-berlin.de/studium/studienorganisation/akademischer-kalender/
- Studienanfänger:
-
15.11.2023 - 31.03.2024(Bei freien Plätzen wird die Frist nach dem 15.01. fortlaufend bis max. 31.03. verlängert. Auf der folgenden Seite finden Sie die Übersicht, welche Studiengänge noch für die Bewerbung geöffnet sind: https://www.htw-berlin.de/studium/bewerbung/freie-studienplaetze/)
- Hochschulwechsler:
-
15.11.2023 - 15.01.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
15.11.2023 - 15.01.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.10.2023 - 31.12.2023
- Studienanfänger:
-
15.11.2023 - 15.01.2024
- Hochschulwechsler:
-
15.11.2023 - 15.01.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
15.11.2023 - 15.01.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.10.2023 - 31.12.2023
- Studienanfänger:
-
15.11.2023 - 15.12.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
15.11.2023 - 15.12.2023
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.10.2023 - 15.12.2023
- Studienanfänger:
-
15.11.2023 - 15.12.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
15.11.2023 - 15.12.2023
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.10.2023 - 15.12.2023

Fachkontakt: Prof. Dr. Björn Hacker, bjoern.hacker@htw-berlin.de
Internationale Perspektive
Beim Master Europäische Wirtschaftspolitik handelt es sich um ein Joint-Degree-Programm, das in Kooperation mit der österreichischen Partnerhochschule FH des BFI Wien durchgeführt wird. Das Studium ist in zwei Vertiefungssemester sowie ein Abschlusssemester gegliedert, wobei Sie das erste Vertiefungssemester (Start zum 1. März) in Wien und die beiden Folgesemester in Berlin absolvieren.
Durch das integrierte Mobilitätssemester in Wien ist sichergestellt, dass Sie bereits zu Beginn des Studiums wertvolle Auslandserfahrungen sammeln. Die Studieninhalte jedes angebotenen Moduls sind darüber hinaus international ausgerichtet und behandeln ökonomische und/oder politische Perspektiven der EU und ihrer Mitgliedstaaten. Zudem werden zwei Wahlpflichtmodule ausschließlich in englischer Sprache angeboten. Durch die divers und international zusammengesetzte Studierendenschaft an beiden Hochschulen besteht außerdem in jedem Semester die Möglichkeit, interkulturelle Kompetenzen zu erwerben.
Um Studierende vor und während ihres Mobilitätssemesters in Wien bestmöglich zu unterstützen, werden folgende Leistungen angeboten:
- In den Zulassungsprozess integrierte Unterstützung bei der Beantragung des Erasmus+-Mobilitätszuschuss
- Welcome Weeks bestehend aus Informations-, Kennenlern- und Begrüßungsveranstaltungen
- Beratung durch das Incoming Team der Gasthochschule, z.B. bezüglich Wohnungssuche
- Betreuung durch lokale Studierende im Rahmen des Buddy-Programms und des European Student Networks