Mediation und Konfliktmanagement
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Mediation
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Berufsbegleitendes Studium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Frankfurt (Oder)
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Das Studium im Portrait
Der Masterstudiengang Mediation und Konfliktmanagement ist ein dreisemestriger, postgradualer, berufsbegleitender Studiengang, der mit dem Erwerb des akademischen Grades Master of Arts (M.A.) abschließt.
Während des Studiums erhalten die Studierenden, sofern sie diese noch nicht besitzen, eine professionelle, auf wissenschaftlichen Grundlagen basierende Mediationsausbildung.
Das Ausbildungskonzept des Masterstudiengangs Mediation und Konfliktmanagement geht nach derzeitigem Stand der Diskussion nach Umfang und Inhalten deutlich über die Anforderungen der nach dem Mediationsgesetz vorgesehenen Ausbildungsverordnung hinaus und ermöglicht es den Studierenden damit nach Abschluss ihres Studiums den Titel „zertifizierter Mediator“ zu führen.
Große Scharrnstraße 59
15230 Frankfurt (Oder)
Tel: 0335 5534 4444

- Schwerpunkte:
- Begleitung von internationalen Friedensprozessen, Berufsrecht, Ethos und Haltung, Familienmediation und Mediation im Kontext Schule, Kinder, Jugendliche, Konfliktmanagement, praktische Mediationsausbildung, psychologische Einflussfaktoren, Qualitätssicherung, Verfahrensgestaltung
- Weitere Sprachen:
- Englisch
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Der Bewerbungszeitraum zum Wintersemester 2025/2026 steht noch nicht fest
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Der Bewerbungszeitraum zum Wintersemester 2025/2026 steht noch nicht fest
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

- Schwerpunkte:
- Begleitung von internationalen Friedensprozessen, Berufsrecht, Ethos und Haltung, Familienmediation und Mediation im Kontext Schule, Kinder, Jugendliche, Konfliktmanagement, praktische Mediationsausbildung, psychologische Einflussfaktoren, Qualitätssicherung, Verfahrensgestaltung
- Weitere Sprachen:
- Englisch

- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Der Bewerbungszeitraum zum Wintersemester 2025/2026 steht noch nicht fest
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Der Bewerbungszeitraum zum Wintersemester 2025/2026 steht noch nicht fest

- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Zusätzlich zur Studiengebühr ist semesterweise der Semesterbeitrag zu bezahlen. Dieser beträgt momentan circa: 175 € und enthält für Weiterbildungsstudierende KEIN Semesterticket: https://www.europa-uni.de/de/studium/im-studium/semesterbeitrag/index.html

- Fakultät*:
- Juristische Fakultät
- Akkreditierung*:
- bis 30.09.2026
Eckdaten zum Masterstudiengang Mediation:
- Das Studium erstreckt sich über drei Semester und schließt mit dem akademischen Grad „Master of Arts“ (M.A.) ab.
- Der Studiengang ist interdisziplinär und postgradual ausgerichtet: Sein Angebot richtet sich an Personen mit Hochschulabschlüssen aller Fachrichtungen.
- Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, die Masterarbeitsphase in ein viertes Semester zu verschieben und so das Studium nach vier Semestern abzuschließen.
- Die Teilnehmenden durchlaufen im Rahmen des Studienganges eine vollständige Mediationsausbildung. Sollte eine solche Ausbildung bereits vorliegen, kann diese ganz oder teilweise angerechnet werden.
- Der Studiengang bietet die Möglichkeit einer Spezialisierung in den Bereichen Wirtschaft, Familie, Staat und Verwaltung sowie Internationale Friedensprozesse.
- Das Studium besteht aus Präsenz- und Fernmodulen und kann berufsbegleitend wahrgenommen werden. Die Präsenzmodule finden in Frankfurt (Oder) und Berlin statt.
- Die Teilnahme wird in vielen Bundesländern als Bildungsurlaub anerkannt.