Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Merkliste Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Wirtschaftsingenieurwesen

Master
Augsburg
Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Wirtschaftsingenieurwesen
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Augsburg
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Der Studiengang im Ranking
Finde heraus, wie der Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Augsburg
Universitätsstraße 2
86159 Augsburg
Tel: 0821 598-0
Fax: 0821 598-5505
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaftsingenieurwesen studiere?

Beim Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Augsburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Wirtschaftsingenieurwesen.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.

In welcher Form wird das Studium Wirtschaftsingenieurwesen angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium in Augsburg angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Augsburg angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen unterliegt einer Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaftsingenieurwesen zu studieren?

Für das Studium des Fachs Wirtschaftsingenieurwesen gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Eignungsverfahren

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Wirtschaftsingenieurwesen sind:

Schwerpunkte:
Management and Sustainability, Materials Engineering

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
16.10.2023 - 09.02.2024
Die Lehrveranstaltungen fallen innerhalb des Semesters aus:
01.11.2023 und 24.12.2023 bis 06.01.2024 (Weihnachtsferien)
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
25.05.2023 - 30.09.2023
Hochschulwechsler:
25.05.2023 - 30.09.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bewerbungsfristen für weiterführende Studiengänge entnehmen Sie bitte den Studiengangsseiten.
Hochschulwechsler:
Bewerbungsfristen für weiterführende Studiengänge entnehmen Sie bitte den Studiengangsseiten.
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bewerbungsfristen für weiterführende Studiengänge entnehmen Sie bitte den Studiengangsseiten.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bewerbungsfristen für weiterführende Studiengänge entnehmen Sie bitte den Studiengangsseiten.

Sommersemester
Vorlesungszeit:
17.04.2023 - 21.07.2023
Die Lehrveranstaltungen fallen innerhalb des Semesters aus:
01.05.2023 (Tag der Arbeit)
18.05.2023 (Christi Himmelfahrt)
29.05.2023 (Pfingstmontag)
30.05.2023 (Dienstag nach Pfingsten)
08.06.2023 (Fronleichnam)
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.01.2024
Ausnahmen:
https://www.uni-augsburg.de/de/studium/bewerbung/bewerbung/internationale-bewerber/
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.01.2024
Ausnahmen:
https://www.uni-augsburg.de/de/studium/bewerbung/bewerbung/internationale-bewerber/
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Hochschulwechsler:
Bis 15.01.2024
Ausschlussfrist.
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.01.2024
Ausschlussfrist; Bewerbung für höhere Fachsemester
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.01.2024
Ausschlussfrist; Bewerbung für höhere Fachsemester
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bewerbungsfristen für weiterführende Studiengänge entnehmen Sie bitte den Studiengangsseiten.
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bewerbungsfristen für weiterführende Studiengänge entnehmen Sie bitte den Studiengangsseiten.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bewerbungsfristen für weiterführende Studiengänge entnehmen Sie bitte den Studiengangsseiten.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
Zugangsvoraussetzungen:
Eignungsverfahren
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Management and Sustainability, Materials Engineering

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
16.10.2023 - 09.02.2024
Die Lehrveranstaltungen fallen innerhalb des Semesters aus:
01.11.2023 und 24.12.2023 bis 06.01.2024 (Weihnachtsferien)
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
25.05.2023 - 30.09.2023
Hochschulwechsler:
25.05.2023 - 30.09.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bewerbungsfristen für weiterführende Studiengänge entnehmen Sie bitte den Studiengangsseiten.
Hochschulwechsler:
Bewerbungsfristen für weiterführende Studiengänge entnehmen Sie bitte den Studiengangsseiten.
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bewerbungsfristen für weiterführende Studiengänge entnehmen Sie bitte den Studiengangsseiten.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bewerbungsfristen für weiterführende Studiengänge entnehmen Sie bitte den Studiengangsseiten.

Sommersemester
Vorlesungszeit:
17.04.2023 - 21.07.2023
Die Lehrveranstaltungen fallen innerhalb des Semesters aus:
01.05.2023 (Tag der Arbeit)
18.05.2023 (Christi Himmelfahrt)
29.05.2023 (Pfingstmontag)
30.05.2023 (Dienstag nach Pfingsten)
08.06.2023 (Fronleichnam)
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.01.2024
Ausnahmen:
https://www.uni-augsburg.de/de/studium/bewerbung/bewerbung/internationale-bewerber/
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.01.2024
Ausnahmen:
https://www.uni-augsburg.de/de/studium/bewerbung/bewerbung/internationale-bewerber/
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Hochschulwechsler:
Bis 15.01.2024
Ausschlussfrist.
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.01.2024
Ausschlussfrist; Bewerbung für höhere Fachsemester
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.01.2024
Ausschlussfrist; Bewerbung für höhere Fachsemester
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bewerbungsfristen für weiterführende Studiengänge entnehmen Sie bitte den Studiengangsseiten.
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bewerbungsfristen für weiterführende Studiengänge entnehmen Sie bitte den Studiengangsseiten.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bewerbungsfristen für weiterführende Studiengänge entnehmen Sie bitte den Studiengangsseiten.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Anmerkung:
Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist der 15.06., für das Sommersemester der 15.12. (Ausschlussfristen).

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2023).

Studierende

Anzahl der Studierenden
228
Geschlechterverhältnis
72 % männlich
28 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
55
Absolvent:innen pro Jahr
62

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master
20.8 %

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
Ingenieurwiss., Naturwiss., Mathematik
24
66
Wirtschafts-/Rechts-/Sozialwiss.
24
66
Integrationsfächer
18

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
gleichermaßen technik-/managementorientiert
Praxiselemente im Studiengang
52 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Interdisziplinärer Studiengang an der Schnittstelle zwischen Materialwissenschaften bzw. Werkstofftechnik und Wirtschaftswissenschaften mit zusätzlichem Bezug auf Ressourcenstrategie, neugegründetes Institut für "Materials Management" an der Universität Augsburg, eingebettet im "Innovationspark Augsburg" (mit DLR, FhG etc.), starke Einbindung der Studierenden in Weiterentwicklung des Studiengangs, verpflichtendes technisches Praktikum, regelmäßige Gesprächs- und Diskussionsrunden zwischen Professoren und Studierenden, Kleingruppenkonzept, regelmäßige Informationsveranstaltungen.

Außercurriculare Angebote

Vortragsreihen mit Praktiker*innen, Veranstaltungen der Fachschaft, Karrieretage, Bewerbungstraining und Soft-Skill-Kurse mit dem Career Service, Entrepreneurship Days, Augsburg Gründet Event, "Do it" Programm für soziales Engagement, Stipendieninformationsgespräche, Jobtalks.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
90 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
750
Anzahl Masterstudierende
230
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
9 %

Weitere Infos

Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung

Laborpraktika, Seminare mit PratkikerInnen, Soft-Skill-Kurse, Exkursionen und Firmenbesuche, Praxisvorträge, Mentoring, Zusammenarbeit mit angewandten Forschungsinstituten (DLR, FhG, KI-Produktionsnetzwerk, Resource Lab, Klimaresilienzzentrum), Industriepraktika, Composites United Trainee-Programm, CAD und SAP Kurse, Seminare zur Entwicklung und prototypischen Umsetzung von Geschäftsideen (u.a. Integrierte Produktentwicklung), Seminare mit interdisziplinären Teams unterschiedlicher Studiengänge, berufsbegleitende Angebote des Career Service (Bewerbungstraining etc.)

Besonderheiten in der Lehre

Interdisziplinärer Studiengang (BWL, Materialwissenschaften, Werkstofftechnik und Ressourcenstrategie), interdisziplinäre Projektseminare, Laborpraktika, Exkursionen, frühzeitige Spezialisierung, einzigartige Ausrichtung, spezielle Englischkurse, subventionierter Skriptendruck, Soft-Skill-Kurse, Preis der besten Lehre, Lehrevaluationen, neue Gebäude/Räume, interdisziplinäre Seminare zur Bachelor- und Masterarbeit, sehr gut ausgestattete Bibliothek, Beteiligung von Praktiker*innen an der Lehre, englischsprachiges Lehrangebot uvm.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Englischsprachige Vorlesungen, englischsprachige Seminar- und Abschlussarbeiten, breites Netzwerk von Partneruniversitäten mit ebenfalls interdisziplinärer Ausrichtung, breite Anrechnungsmöglichkeiten von Auslandsleistungen, Informationsabende und Beratung für Auslandsaufenthalte, spezielle Englischsprachkurse für Wirtschaftsingenieure, Auslandsabende, Internationales Modulhandbuch (für Incoming Students) uvm.

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

Grenoble INP, Frankreich; Lappeenranta University of Technology, Finnland; Lund University, Schweden; Politehnica University of Bucharest, Rumänien; Tallinn University of Technology, Estland; Universidad de Valladolid, Spanien; Universidade de Lisboa, Portugal; Università degli Studi Roma Tre, Italien; Universitat de València, Spanien; Université Catholique de Louvain, Belgien.

Besonderheiten in der Ausstattung

Moderne und einzigartige Labore wie z.B. mechanisches Prüflabor zur zerstörenden und zerstörungsfreien Werkstoffprüfung, Thomson-Datastream für Finanzmarktdaten, fachspezifische Datenbanken (wie u.a. GaBi, Umberto, Raw Materials Database oder EcoInvent), Prozesstechnische Anlagen und Mikroskopie-Labor, aktuellste technische Ausstattung der CIP-Pools (Computerräume) und Hörsäle, kostenloses WLAN campusweit, kostenlose Beratungsstelle für IT-Fragen uvm.

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Interdisziplinäres Institut für Materials Resource Management angesiedelt in einem multifunktionalen Forschungsneubau, Einbettung in den Innovationspark Augsburg, DFG-/BMWi- und BMBF-geförderte Forschungsprojekte, Projekte im Rahmen der Bay-FOR-Allianz, Kooperation mit dem KI-Produktionsnetzwerk, Auszeichnungen (Fuggerpreis für die Wissenschaft, Wissenschaftspreis der Kurt und Felicitas Viermetz-Stiftung, neue und sehr gut ausgestattete Labore (Mechanisches Prüflabor, Thermophysikalisches Labor, Werkstätten) uvm.

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Gründungsberatung, Transferstelle am Anwenderzentrum Material- und Umweltforschung, Gründer-, Erfinder- und Patentberatung (u.a. uni-t Transferstelle und STARTHUB Innovations- und Gründungszentrum), MAKEHUB Prototypenlabor, Seminare zur Entwicklung und prototypischen Umsetzung von Produktideen, regelmäßiger Austausch mit Praktikern und Alumni, Entrepreneurship Days, Augsburg Gründet Event, Soft-Skill-Kurse zu Entrepreneurship-Skills durch den Career Service uvm.

Sonstige Besonderheiten

Gemeinsame Lehrveranstaltungen mit dem Studiengang Umweltethik (u.a. interdisziplinäre Seminare), Teilnahme am Girl's Day, Kongressreiseunterstützung für junge Wissenschaftler*innen, KLeVer Programm für Karriere und Lebensplanung (v.a. Vereinbarkeit von Familie und Beruf), Arbeitskreis Nachhaltigkeit an der Universität Augsburg (u.a. Projekte zu Papierverwendung und Beschaffung, Nachhaltigkeit im Unialltag (Mensa- und Cafetenbetrieb, Trinkwasserversorgung), ÖKOPROFIT (Rechenzentrum), Abfall & Wertstoffe (Entsorgung von Gefahr und Reststoffen, Mülltrennung, Wasser)) uvm.

Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Rankingergebnisse für den Standort Augsburg
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2023).

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsingenieurwesen
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen