Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Gesundheitsförderung

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Gesundheitsmanagement
  • Regelstudienzeit: 3 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Coburg
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg
Friedrich-Streib-Straße 2
96450 Coburg
Tel: 09561 317-0
Fax: 09561 317-275
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Gesundheitsförderung
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Gesundheitsförderung studiere?
Beim Studiengang Gesundheitsförderung an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Gesundheitsmanagement.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 18 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Gesundheitsförderung angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Coburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Coburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Gesundheitsförderung hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Gesundheitsförderung zu studieren?
Für das Studium des Fachs Gesundheitsförderung gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Abgeschlossenes Hochschulstudium mit mindestens 180 ECTS im Bereich der Gesundheitswissenschaften oder eines artverwandten Studiengangs. Kein bestimmter Notenschnitt für die Zulassung notwendig.
Detaillierte Informationen siehe Studien- und Prüfungsordnung.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Gesundheitsförderung sind:
Schwerpunkte:
Betriebliches Gesundheitsmanagement, Digitale Gesundheitsförderung, Forschungsmethoden, Gesundheitsförderung in Kommunen, Gesundheitsförderung in Organisationen, Gesundheitskommunikation, Individuelle Gesundheitsförderung
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
01.10.2025 - 23.01.2026
soweit die Zeit vom 24.01.-14.02.2026 in einem Studiengang nicht mit Prüfungen ausgefüllt ist, verlängert sich die Vorlesungszeit entsprechend. / If the period from 24.01.-14.02.2026 is not filled with examinations in a degree programme, the lecture period is extended accordingly.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bei der Hochschule erfragen!
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bei der Hochschule erfragen!
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Abgeschlossenes Hochschulstudium mit mindestens 180 ECTS im Bereich der Gesundheitswissenschaften oder eines artverwandten Studiengangs. Kein bestimmter Notenschnitt für die Zulassung notwendig.
Detaillierte Informationen siehe Studien- und Prüfungsordnung.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Betriebliches Gesundheitsmanagement, Digitale Gesundheitsförderung, Forschungsmethoden, Gesundheitsförderung in Kommunen, Gesundheitsförderung in Organisationen, Gesundheitskommunikation, Individuelle Gesundheitsförderung
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
01.10.2025 - 23.01.2026
soweit die Zeit vom 24.01.-14.02.2026 in einem Studiengang nicht mit Prüfungen ausgefüllt ist, verlängert sich die Vorlesungszeit entsprechend. / If the period from 24.01.-14.02.2026 is not filled with examinations in a degree programme, the lecture period is extended accordingly.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bei der Hochschule erfragen!
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bei der Hochschule erfragen!
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Entdecken Sie den innovativen Masterstudiengang Gesundheitsförderung an der renommierten Hochschule Coburg. Dieser Studiengang bietet eine einzigartige Kombination aus wissenschaftlicher Theorie und praktischer Anwendung, ideal für diejenigen, die sich beruflich im Bereich der Gesundheitsförderung und Prävention engagieren möchten.
Der Studiengang legt einen Schwerpunkt auf interdisziplinäre Ansätze zur Gesundheitsförderung und vermittelt fundierte Kenntnisse in Public Health, Gesundheitsmanagement, sowie in sozial- und verhaltenswissenschaftlichen Grundlagen. Studierende profitieren von einer engen Zusammenarbeit mit erfahrenen Dozent:innen und Expert:innen aus der Praxis, die ihr umfangreiches Wissen und ihre Einblicke in aktuelle Forschungstrends teilen.
Neben theoretischen Grundlagen stehen auch praktische Projekte auf dem Lehrplan, die den Studierenden ermöglichen, ihr erlerntes Wissen direkt in realen Kontexten anzuwenden. Absolventen dieses Studiengangs sind bestens vorbereitet, um Führungs- und Fachpositionen im Bereich der Gesundheitsförderung in verschiedenen Sektoren wie Gesundheitseinrichtungen, öffentlichen Verwaltungen, NGOs und in der freien Wirtschaft zu übernehmen.
Wir laden Sie herzlich ein, mehr über diesen zukunftsorientierten Studiengang zu erfahren und Teil unserer dynamischen Gemeinschaft an der Hochschule Coburg zu werden.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
29
Geschlechterverhältnis
3 % männlich
97 % weiblich

Studienergebnis

Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
Gesundheitswissenschaften, Verhaltens- und Verhältnisprävention, Gesundheitsförderung, Epidemiologie, Projektmanagement, Forschungsmethoden, Wissenschaftstheorie, Betriebswirtschaft, Gesundheitskommunikation, Gesundheitsberatung, Angewandte Naturwissenschaften

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
qualifiziert für die Entwicklung+Durchführung eigener Projekte+Forschungsvorhaben in Kooperation mit Unternehmen, Organisationen, Forschungseinrichtungen; praxisnahe Vermittlung interdisziplinäre Inhalte u.a. aus Verhaltens-+Verhältnisprävention, Beratungs-+ Interventionsstrategien, Gesundheitskommunikation, Projektmanagement; Einübung Forschungsmethoden in Projekten mit externen Auftraggebern; Vergleich zu anderen gesundheitsbezogenen Studiengängen: ganzheitliche Ausrichtung + enge Verzahnung von Theorie+Praxis; Ca. 50% methodischer Ausbildung, forschungsorientierte Ausrichtung
Außercurriculare Angebote
Exkursionen zu Unternehmen, Organisationen und Forschungseinrichtungen der Region; Science Slam; Vortragsreihen zum Arbeitsmarkt Gesundheitsförderung sowie zu Nachhaltigkeit und Klimaschutz; Bewerbungstraining mit Senior Experts; Gesundheitsbezogene Veranstaltungen bei Creapolis - der Innovations- und Vernetzungsplattform der Hochschule Coburg

Der Fachbereich

Weitere Infos

Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Programm "MUT - Mädchen und Technik" zur Förderung des weiblichen Technik-Nachwuchses; Kinderuni; Schülerforschungszentren: Workshops, Seminare oder Projektwochen für Schüler:innen; Herbstferienaktion: Schüler:innen können in der Herbstferienwoche an Vorlesungen teilnehmen; Schülerpraktika; Schnuppertage: Vorstellung der Bachelorstudiengänge, Online-Live-Events und Frageslots; FOS-Tage: Infortage für Schüler:innen der Beruflichen Oberschulen; Vortragsreihen an Schulen; Hochbegabtenförderung
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Erstsemestertage; Mentoratsgruppen; Noten-Monitoring und individuelle Beratung;
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Mentoratsgruppen; Veranstaltungen z.B. Campus Mo(ve)ments, Aquaria-Nacht, Mensa-Party; Netzwerktreffen; Karriereabende
Orientierungsangebote von Unternehmen
regelmässige Karrieretage und Unternehmermessen, bei denen sich Firmen präsentieren und vielfältige Karrieremöglichkeiten und Stellenangebote aufzeigen regelmässige Unternehmenspräsentationen zu diversen Themen des Bereichs Gesundheit
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Institutio Politécnico de Viana do Castelo, Viana do Castelo, Portugal; Universidad de Cádiz, Cádiz, Spanien; Georgetown University, Washington DC, USA
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Integration in Forschungsschwerpunkt "Gesunheit analysieren und fördern".
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Promotionsrecht; Förderung von Promotionen intern und extern; Kooperationen mit Forschungsinstituten und Universitäten national und international
Sonstige Besonderheiten
Strukturelle Verankerung der Nachhaltigkeit in der Hochschule mit den Handlungsfeldern Governance, Forschung, Lehre und Studium, Transfer, Studentisches Engagement und Initiativen, Campus Management; Strukturelle Verankerung von Diversity und Förderung und Gestaltung der Vielfalt an der Hochschule unter anderem im Referat Diversity mit den Handlungsfeldern Kommunikation und Vernetzung, Studienpioniere, Willkommenskultur für Menschen mit Migrations- und Fluchthintergrund.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.hs-coburg.de/studium/studiengaenge.html
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung