Studiengangsprofil
Im Ranking
Soziale Arbeit
Info
Short-Facts
- Studienfeld(er): Soziale Arbeit
- Startdatum: nur Wintersemester
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: privat, staatlich anerkannt
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Soziale Arbeit im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Medical School Berlin - Hochschule für Gesundheit und Medizin (MSB)
Rüdesheimer Str. 50
14197 Berlin
Tel: 030 7668375-600
Fax: 030 7668375619
Rüdesheimer Str. 50
14197 Berlin
Tel: 030 7668375-600
Fax: 030 7668375619
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Soziale Arbeit

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Soziale Arbeit studiere?
Beim Studiengang Soziale Arbeit an der Medical School Berlin - Hochschule für Gesundheit und Medizin (MSB) handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Soziale Arbeit.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Soziale Arbeit angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Berlin angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Berlin angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Soziale Arbeit hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Soziale Arbeit zu studieren?
Für das Studium des Fachs Soziale Arbeit gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Das Studium an der MSB Medical School Berlin ist NC-frei. Für die Hochschule zählen Leistung, Talent, Motivation und Disziplin mehr als der Notendurchschnitt auf dem Abschlusszeugnis.
Für die Aufnahme in den Masterstudiengang Soziale Arbeit müssen Sie folgende Zugangs- und Zulassungsvoraussetzungen mitbringen:
- Berechtigung zum Studium in Masterstudiengängen gemäß § 10 BerlHG
- erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (Diplom, Bachelor) in Sozialer Arbeit, Sozialpädagogik, Heilpädagogik, Transdisziplinärer Frühförderung oder einem vergleichbaren Studiengang.
Das Studium an der MSB Medical School Berlin ist NC-frei. Für die Hochschule zählen Leistung, Talent, Motivation und Disziplin mehr als der Notendurchschnitt auf dem Abschlusszeugnis.
Für die Aufnahme in den Masterstudiengang Soziale Arbeit müssen Sie folgende Zugangs- und Zulassungsvoraussetzungen mitbringen:
- Berechtigung zum Studium in Masterstudiengängen gemäß § 10 BerlHG
- erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (Diplom, Bachelor) in Sozialer Arbeit, Sozialpädagogik, Heilpädagogik, Transdisziplinärer Frühförderung oder einem vergleichbaren Studiengang.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Soziale Arbeit sind:
- Schwerpunkte:
- Arbeit mit Suchterkrankten, Gesundheitsförderung, Kindeswohlgefährdung, Psychische Erkrankungen, Rehabilitation
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Das Studium an der MSB Medical School Berlin ist NC-frei. Für die Hochschule zählen Leistung, Talent, Motivation und Disziplin mehr als der Notendurchschnitt auf dem Abschlusszeugnis.
Für die Aufnahme in den Masterstudiengang Soziale Arbeit müssen Sie folgende Zugangs- und Zulassungsvoraussetzungen mitbringen:
- Berechtigung zum Studium in Masterstudiengängen gemäß § 10 BerlHG
- erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (Diplom, Bachelor) in Sozialer Arbeit, Sozialpädagogik, Heilpädagogik, Transdisziplinärer Frühförderung oder einem vergleichbaren Studiengang.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Arbeit mit Suchterkrankten, Gesundheitsförderung, Kindeswohlgefährdung, Psychische Erkrankungen, Rehabilitation

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- 550.00 EUR / Monat
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Es wird eine einmalige Einschreibegebühr von 100 Euro erhoben.
Anmerkung:
Der konsekutive Masterstudiengang Soziale Arbeit an der MSB Medical School Berlin beabsichtigt, Absolventen eines Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit, Sozialpädagogik oder mit einem vergleichbaren Abschluss erweiterte Fachkompetenzen zu vermitteln. Der Masterstudiengang stellt neben einer fundierten Grundlagen- und Methodenausbildung die wichtigsten Anwendungsfelder
der Sozialen Arbeit in das Zentrum der Lehre: die Arbeit mit Suchterkrankten, im Feld der Kindeswohlgefährdung, in der Rehabilitation und Gesundheitsförderung sowie das Arbeiten mit Menschen mit psychischen Erkrankungen. In der Kombination der Schwerpunkte liegt eine besondere Chance sowohl für Studierende als auch für den aktuellen und künftigen Arbeitsmarkt.
der Sozialen Arbeit in das Zentrum der Lehre: die Arbeit mit Suchterkrankten, im Feld der Kindeswohlgefährdung, in der Rehabilitation und Gesundheitsförderung sowie das Arbeiten mit Menschen mit psychischen Erkrankungen. In der Kombination der Schwerpunkte liegt eine besondere Chance sowohl für Studierende als auch für den aktuellen und künftigen Arbeitsmarkt.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
36
Geschlechterverhältnis
6 % männlich
94 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
15
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, Praxismodell studienintegriert
Fachliche Schwerpunkte
Der Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung vertiefter Kenntnisse aus den Bereichen der psychosozialen Beratung und zielgruppenspezifischen Intervention, der sozialpsychiatrischen und sozialmedizinischen Versorgung sowie des Sozialmanagements. Das Masterstudium bietet den Studierenden eine integrierte und zertifizierte (SG und DGSF) Weiterbildung zur Systematischen Berater*in an.
Praxiselemente im Studiengang
15 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Das Wissen über innerpsychische und interpersonelle Prozesse und Bewältigungsstrategien oder zielgruppenspezifische Interventionsformen werden ebenso vertieft wie die Handlungs- und Planungsansätze der Sozialraumorientierung, Lebensweltorientierung und der partizipativen Sozialforschung sowie der dafür erforderlichen rechtlichen Grundlagen. Unabhängig von ihrem zukünftigen Einsatzfeld werden die Studierenden des Masterstudiums auf spätere Koordinations- und Leitungsaufgaben vorbereitet. Die Studierenden können eine integrierte Weiterbildung zur Systemischen Berater*in absolvieren.
Außercurriculare Angebote
Außercurriculare Praxisforschung. Praxismesse mit externen sozialen Einrichtungen und Fachkräften. Thematische Ringvorlesungen. Psycho-Kino und Buch-Club. Karriere-Wege zur Reflexion von Erwerbsbiografien und Berufsfeldplanung.
Internationale Ausrichtung
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
370
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
40
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
40 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Aufgrund der interdisziplinären Ausrichtung des Departments und einer durch Veränderungen gekennzeichneten Gesellschaftsentwicklung werden Familien im Verständnis eines Herstellungs- und Gestaltungsprozess des "doing family" in den Fokus gesetzt. Die Studierenden erlernen anhand der interdisziplinären Betrachtung des Lebenslaufes sozialarbeiterische und psychologisch-pädagogische Konzepte, theoretische Grundlagen und disziplinübergreifende Kompetenzen, die sie in die Lage versetzen für die Adressaten passgenaue Hilfen und ressourcenorientierte Angebote machen und umsetzen zu können.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Einbindung in den internationalen wissenschaftlichen Kontext in den Themengebieten: Inklusion, Frühe Hilfen, Mentoring, Versorgungsforschung.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Fachhochschule Oberösterreich, Linz, Austria; University of Essex, Colchester, Great Britain; University of North Carolina Wilmington (UNCW), USA;Hankuk University of Foreign Studies, Seoul,South Corea;Hawaii Pacific University, Honolulu,USA;University of Brighton,Brighton,GB;UCLL Leuven-Limburg,Leuven,Belgien
Besonderheiten in der Ausstattung
Online-Katalog der MSB; lizenzierte Datenbanken: DZISolit, wiso Wirtschaftswissenschaften und wiso Praxis, Statista- das Statistik-Portal, PsycINFO, PsycARTICLES, Medline Complete, CINAHL Complete, Business Source Premier, SocINDEX with Full Text, Psychology and Behavioral Sciences Collection, Beck-Online, OECD iLibrary, Zugriff auf 80 DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft)-geförderte Nationallizenzen, Zugriff auf verschiedene Jahrgänge von E-Book-Paketen unterschiedlicher Verlage wie Springer, utb, Campus, Pearson, Beltz, Schattauer, Kohlhammer und EVS,E-Book-Pakete von Subskriptionsdatenbank.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Studierende haben die Möglichkeit an curricularen und außercurricularen Forschungsprojekten teilzunehmen und sich anwendungsorientiert in quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden ausbilden zu lassen. Forschungsschwerpunkte sind Bedarfsermittlungen und Evaluationen im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe. Es besteht hierfür eine sehr gute Vernetzung mit den kommunalen Praxisstellen in öffentlicher, freier und kirchlicher Trägerschaft.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Förderung der wissenschaftlichen Qualifizierung durch Einbindung in Forschungsprojekte; Studierende und Postgraduierte in Übergangsphasen der wissenschaftlichen Laufbahn zu unterstützen, die internationale Wettbewerbsfähigkeit und Mobilität des wissenschaftlichen Nachwuchses zu fördern, Weiterbildung der berufsfeldübergreifenden Kompetenzen, die Chancengerechtigkeit in der Karriereentwicklung des wissenschaftlichen Nachwuchses zu verwirklichen, Forschungspreis für herausragende Abschlussarbeiten, Stipendienprogramm, Forschungskolloquium.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Beratungs- und Projektangebote durch das Career-Center der Hochschule. Modul- und Projektinhalte zu den Themen "Institutionsgründung", "Vereinsgründung", "Drittmittelakquise", "Projektmanagement" und "Konzeptentwicklung".
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Rankingergebnisse für den Standort Berlin

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
Fach Soziale Arbeit im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte