Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Sales Management

Master of Science
Bochum
Short-Facts
  • 1962 gegründet
  • 41.694 Studierende
  • Abschluss: Master of Science
  • Sachgebiet(e): Marketing, Vertrieb
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Bochum
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Der Studiengang im Ranking
Finde heraus, wie der Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum
Tel: 0234 32-22830
Fax: 0234 32-14131
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Sales Management studiere?

Beim Studiengang Sales Management an der Ruhr-Universität Bochum handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Science

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Marketing, Vertrieb.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden hauptsächlich in Deutsch statt.

In welcher Form wird das Studium Sales Management angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium in Bochum angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Standort dieser Hochschule ist Bochum.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Sales Management hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Sales Management zu studieren?

Für das Studium des Fachs Sales Management gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
09.10.2023 - 02.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bitte informieren Sie sich unter https://www.ruhr-uni-bochum.de/studierendensekretariat/studium/einschreibung/index.html.de über die erforderlichen Schritte zur Aufnahme eines zulassungsfreien Studiums an der Ruhr-Universität Bochum.
Hochschulwechsler:
Bitte informieren Sie sich unter https://www.ruhr-uni-bochum.de/studierendensekretariat/studium/bewerbung_zulassung/hoehere_fachsemester.html.de über die erforderlichen Schritte für einen Wechsel in ein höheres zulassungsfreies Fachsemester an der Ruhr-Universität Bochum.
International Studierende aus der Europäischen Union:
03.06.2023 - 15.07.2023
Die Onlinebewerbung der Ruhr-Universität Bochum ist zu einem Wintersemester i.d.R. ab Anfang Juni möglich.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
03.06.2023 - 15.07.2023
Die Onlinebewerbung der Ruhr-Universität Bochum ist zu einem Wintersemester i.d.R. ab Anfang Juni möglich.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
03.06.2023 - 15.07.2023
Die Onlinebewerbung der Ruhr-Universität Bochum ist zu einem Wintersemester i.d.R. ab Anfang Juni möglich.
Hochschulwechsler:
01.08.2023 - 15.09.2023
Die Onlinebewerbung für höhere Fachsemester der Ruhr-Universität Bochum ist zu einem Wintersemester i.d.R. ab Anfang August möglich. Unter https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/hoehere-fachsemester finden Sie weiterführende Informationen.
International Studierende aus der Europäischen Union:
03.06.2023 - 15.07.2023
Die Onlinebewerbung der Ruhr-Universität Bochum ist zu einem Wintersemester i.d.R. ab Anfang Juni möglich.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
03.06.2023 - 15.07.2023
Die Onlinebewerbung der Ruhr-Universität Bochum ist zu einem Wintersemester i.d.R. ab Anfang Juni möglich.
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Informationen zur Einschreibung in zulassungsfreie Studiengänge inklusive Fristen werden rechtzeitig unter https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/immatrikulation-einschreibung veröffentlicht.
Informationen zum Zugang für Master-Studiengänge finden Sie unter: https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/bewerbung-zum-master
Hochschulwechsler:
Informationen zur Einschreibung in zulassungsfreie Studiengänge inklusive Fristen werden rechtzeitig unter https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/immatrikulation-einschreibung veröffentlicht.
International Studierende aus der Europäischen Union:
03.06.2023 - 15.07.2023
Informationen zur Einschreibung in zulassungsfreie Studiengänge inklusive Fristen werden rechtzeitig unter https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/immatrikulation-einschreibung veröffentlicht.
Informationen zum Zugang für Master-Studiengänge finden Sie unter: https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/bewerbung-zum-master
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
03.06.2023 - 15.07.2023
Informationen zum Zugang für Master-Studiengänge finden Sie unter: https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/bewerbung-zum-master-fuer-internationale
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2023 - 15.07.2023
Hochschulwechsler:
01.08.2023 - 15.09.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2023 - 15.07.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
03.06.2023 - 15.07.2023

Sommersemester
Vorlesungszeit:
04.04.2023 - 14.07.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bitte informieren Sie sich unter https://www.ruhr-uni-bochum.de/studierendensekretariat/studium/einschreibung/index.html.de über die erforderlichen Schritte zur Aufnahme eines zulassungsfreien Studiums an der Ruhr-Universität Bochum.
Hochschulwechsler:
Bitte informieren Sie sich unter https://www.ruhr-uni-bochum.de/studierendensekretariat/studium/bewerbung_zulassung/hoehere_fachsemester.html.de über die erforderlichen Schritte für einen Wechsel in ein höheres zulassungsfreies Fachsemester an der Ruhr-Universität Bochum.
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Informationen zur Einschreibung in zulassungsfreie Studiengänge inklusive Fristen werden rechtzeitig unter https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/immatrikulation-einschreibung veröffentlicht.
Informationen zum Zugang für Master-Studiengänge finden Sie unter: https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/bewerbung-zum-master
Hochschulwechsler:
Informationen zur Einschreibung in zulassungsfreie Studiengänge inklusive Fristen werden rechtzeitig unter https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/immatrikulation-einschreibung veröffentlicht.
International Studierende aus der Europäischen Union:
03.12.2023 - 15.01.2024
Informationen zur Einschreibung in zulassungsfreie Studiengänge inklusive Fristen werden rechtzeitig unter https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/immatrikulation-einschreibung veröffentlicht.
Informationen zum Zugang für Master-Studiengänge finden Sie unter: https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/bewerbung-zum-master
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
03.12.2023 - 15.01.2024
Informationen zum Zugang für Master-Studiengänge finden Sie unter: https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/bewerbung-zum-master-fuer-internationale
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
03.12.2023 - 15.01.2024
Die Onlinebewerbung der Ruhr-Universität Bochum ist zu einem Sommersemester i.d.R. ab Anfang Dezember möglich.
Hochschulwechsler:
15.01.2024 - 15.03.2024
Informationen zum höheren Fachsemester unter https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/hoehere-fachsemester
International Studierende aus der Europäischen Union:
03.12.2023 - 15.01.2024
Die Onlinebewerbung der Ruhr-Universität Bochum ist zu einem Sommersemester i.d.R. ab Anfang Dezember möglich.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
03.12.2023 - 15.01.2024
Die Onlinebewerbung der Ruhr-Universität Bochum ist zu einem Sommersemester i.d.R. ab Anfang Dezember möglich.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait
Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
09.10.2023 - 02.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bitte informieren Sie sich unter https://www.ruhr-uni-bochum.de/studierendensekretariat/studium/einschreibung/index.html.de über die erforderlichen Schritte zur Aufnahme eines zulassungsfreien Studiums an der Ruhr-Universität Bochum.
Hochschulwechsler:
Bitte informieren Sie sich unter https://www.ruhr-uni-bochum.de/studierendensekretariat/studium/bewerbung_zulassung/hoehere_fachsemester.html.de über die erforderlichen Schritte für einen Wechsel in ein höheres zulassungsfreies Fachsemester an der Ruhr-Universität Bochum.
International Studierende aus der Europäischen Union:
03.06.2023 - 15.07.2023
Die Onlinebewerbung der Ruhr-Universität Bochum ist zu einem Wintersemester i.d.R. ab Anfang Juni möglich.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
03.06.2023 - 15.07.2023
Die Onlinebewerbung der Ruhr-Universität Bochum ist zu einem Wintersemester i.d.R. ab Anfang Juni möglich.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
03.06.2023 - 15.07.2023
Die Onlinebewerbung der Ruhr-Universität Bochum ist zu einem Wintersemester i.d.R. ab Anfang Juni möglich.
Hochschulwechsler:
01.08.2023 - 15.09.2023
Die Onlinebewerbung für höhere Fachsemester der Ruhr-Universität Bochum ist zu einem Wintersemester i.d.R. ab Anfang August möglich. Unter https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/hoehere-fachsemester finden Sie weiterführende Informationen.
International Studierende aus der Europäischen Union:
03.06.2023 - 15.07.2023
Die Onlinebewerbung der Ruhr-Universität Bochum ist zu einem Wintersemester i.d.R. ab Anfang Juni möglich.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
03.06.2023 - 15.07.2023
Die Onlinebewerbung der Ruhr-Universität Bochum ist zu einem Wintersemester i.d.R. ab Anfang Juni möglich.
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Informationen zur Einschreibung in zulassungsfreie Studiengänge inklusive Fristen werden rechtzeitig unter https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/immatrikulation-einschreibung veröffentlicht.
Informationen zum Zugang für Master-Studiengänge finden Sie unter: https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/bewerbung-zum-master
Hochschulwechsler:
Informationen zur Einschreibung in zulassungsfreie Studiengänge inklusive Fristen werden rechtzeitig unter https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/immatrikulation-einschreibung veröffentlicht.
International Studierende aus der Europäischen Union:
03.06.2023 - 15.07.2023
Informationen zur Einschreibung in zulassungsfreie Studiengänge inklusive Fristen werden rechtzeitig unter https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/immatrikulation-einschreibung veröffentlicht.
Informationen zum Zugang für Master-Studiengänge finden Sie unter: https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/bewerbung-zum-master
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
03.06.2023 - 15.07.2023
Informationen zum Zugang für Master-Studiengänge finden Sie unter: https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/bewerbung-zum-master-fuer-internationale
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2023 - 15.07.2023
Hochschulwechsler:
01.08.2023 - 15.09.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2023 - 15.07.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
03.06.2023 - 15.07.2023

Sommersemester
Vorlesungszeit:
04.04.2023 - 14.07.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bitte informieren Sie sich unter https://www.ruhr-uni-bochum.de/studierendensekretariat/studium/einschreibung/index.html.de über die erforderlichen Schritte zur Aufnahme eines zulassungsfreien Studiums an der Ruhr-Universität Bochum.
Hochschulwechsler:
Bitte informieren Sie sich unter https://www.ruhr-uni-bochum.de/studierendensekretariat/studium/bewerbung_zulassung/hoehere_fachsemester.html.de über die erforderlichen Schritte für einen Wechsel in ein höheres zulassungsfreies Fachsemester an der Ruhr-Universität Bochum.
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Informationen zur Einschreibung in zulassungsfreie Studiengänge inklusive Fristen werden rechtzeitig unter https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/immatrikulation-einschreibung veröffentlicht.
Informationen zum Zugang für Master-Studiengänge finden Sie unter: https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/bewerbung-zum-master
Hochschulwechsler:
Informationen zur Einschreibung in zulassungsfreie Studiengänge inklusive Fristen werden rechtzeitig unter https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/immatrikulation-einschreibung veröffentlicht.
International Studierende aus der Europäischen Union:
03.12.2023 - 15.01.2024
Informationen zur Einschreibung in zulassungsfreie Studiengänge inklusive Fristen werden rechtzeitig unter https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/immatrikulation-einschreibung veröffentlicht.
Informationen zum Zugang für Master-Studiengänge finden Sie unter: https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/bewerbung-zum-master
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
03.12.2023 - 15.01.2024
Informationen zum Zugang für Master-Studiengänge finden Sie unter: https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/bewerbung-zum-master-fuer-internationale
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
03.12.2023 - 15.01.2024
Die Onlinebewerbung der Ruhr-Universität Bochum ist zu einem Sommersemester i.d.R. ab Anfang Dezember möglich.
Hochschulwechsler:
15.01.2024 - 15.03.2024
Informationen zum höheren Fachsemester unter https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/hoehere-fachsemester
International Studierende aus der Europäischen Union:
03.12.2023 - 15.01.2024
Die Onlinebewerbung der Ruhr-Universität Bochum ist zu einem Sommersemester i.d.R. ab Anfang Dezember möglich.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
03.12.2023 - 15.01.2024
Die Onlinebewerbung der Ruhr-Universität Bochum ist zu einem Sommersemester i.d.R. ab Anfang Dezember möglich.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
98
Geschlechterverhältnis
59 % männlich
41 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
33
Absolvent:innen pro Jahr
27

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
BWL
70
90
VWL
20
Recht
20
Quantitative Methoden
10
20
Wirtschaftsinformatik
Sprachen

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachliche Schwerpunkte
Verknüpfung: Erkenntnisse der internationalen Vertriebsforschung und der Praxis Vertriebsmanagement: Geschäftsmodelle verstehen und Strategien erarbeiten Praxistransfer: Fallstudien, Praktika, Abschlussarbeiten und Projekte mit Praxispartnern Methodenkompetenz: Verhandlungsmanagement, statistische Analysen und Ergebnispräsentationen Bester Managementstudiengang Deutschlands 2018-21 bei StudyCheck.
Praxiselemente im Studiengang
10 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 65 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Erster universitärer Master in Sales Management in Europa; Praxisorientiert durch enge Unternehmenskooperationen (> 30 namhafte Unternehmen); Enges Betreuungsverhältnis: 3 Professoren, 1 Habilitand und ca. 15 wissenschaftliche Mitarbeiter für etwa 15 Studierende. Innovative Lehre im Digital Innovation Lab; Exzellente internationale Arbeitsmarktchancen durch Kooperationspartner mit weltweiten Standorten; Auswahlverfahren zur Bewertung der Qualifikation und Motivation; Nähe zu Studierenden durch Studiengangskoordination am Department; Top 4 im weltweiten Vertriebsforschungsranking.

Außercurriculare Angebote

Durch ein großes Netzwerk an kooperierenden Unternehmen (ups, Coroplast, Hilti, rhenus, Brenntag, Vorwerk, Serviceware, CWS, Geberit, Telekom) werden regelmäßig Netzwerk Events angeboten, an denen die Studierenden die Möglichkeit haben, direkt Kontakte in die Wirtschaft zu knüpfen und sich über potenzielle Berufsprofile zu informieren. Je Semester halten durchschnittlich > 30 Praxispartner Vorträge und unterstützen die Studierenden bspw. durch Bewerbungstrainings auf ihrem Weg von der universitären Ausbildung bis in die Praxis.

Schlüsselkompetenzen

Schlüsselkompetenzen sind in andere Module integriert.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
39 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
3250
Summe der dem Fach zugeordneten Studiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
10 %

Weitere Infos

Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung

starke Praxisorientierung; reale strategische Herausforderungen von namhaften Unternehmen zur Verfügung gestellt (case Studies); Verhandeln vor der Kamera mit echten Vertriebsprofis; Gastvorträge aus der Praxis; Kennenlernen von Vertriebsführungskräfte namhafter Unternehmen --> frühzeitig berufliche Netzwerke, Sales Excellence Circle; Angebot von Workshops mit Unternehmen außerhalb des Studiums; Unterstützung zur Findung von Praktika und Werkstudierendenstellen, sowie von Festeinstellungen nach Abschluss

Besonderheiten in der Lehre

Umfangreiches Lehrprogramm mit vielen Wahl- und Spezialisierungsmöglichkeiten; erstklassige Methodenbildung mit Förderung analystischer Fähigkeiten; umfangreiche Tutoriumsangebote; enge Kooperationen mit außeruniversitären Partnern ermöglichen gute Einblicke in die Praxis wirtschaftswissenschaftlicher Tätigkeiten; englischsprachige Summer School mit internationalen Dozent*innen; Angebot von Planspielen.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

ERASMUS-Programm mit mehr als 50 Partnern in vielen europäischen Ländern; Doppelprogramm mit der University of East Anglia in Großbritannien; Übersee-Austauschprogramme mit der Tongji-Universität (Shanghai, China), der Peking University HSBC Business School (Shenzhen, China) und der University of Wollongong (Wollongong, Australien); ausländische Dozent*innen kommen nach Bochum im Rahmen der Bochum International Spring & Summer School; Beteiligung am internationalen Universitätskonsortium UNIC- European University of Post-Industrial Cities zur Förderung stud. Mobilität und gesell. Integration.

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

Tongji University, China; Poznan University, Polen; Università degli Studi di Padova, Italien; Università degli Studi di Pisa, Italien; Universidad de La Laguna, Spanien; National Taiwan University, Taiwan; Peking University HSBC Business School, China; Instituto Superior de Ciências do Trabalho e da Empresa - Instituto Universitário de Lisboa (ISCTE), Portugal; Universidad de les Illes Balears, Spanien; University of Macedonia Thessaloniki, Griechenland.

Besonderheiten in der Ausstattung

Sämtliche Hörsäle sind multimedial ausgestattet und größtenteils mit Webcams und Mikrofonen für die Veranstaltungsaufzeichnung ausgerüstet; Computerarbeitsplätze mit umfangreicher Software stehen zur Verfügung; das Kursverwaltungssystem erlaubt leichten Zugriff zu Kursinformationen; E-Mail-Accounts für alle Studierende; Etablierung digitaler Kommunikationswege; umfangreiche Wirtschafts- und Unternehmensdatenbanken; Zugriff auf das Datenrepositorium des RWI; diverse Videoaufzeichnungen von Veranstaltungen, Verwendung von Lernplattformen wie Moodle für Veranstaltungen und tlw. auch Prüfungen.

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Bündelung der Forschung in fünf Kompetenzfeldern: Wertorientierte Unternehmensführung (FAACT), vertriebsorientierte Geschäftsmodelle (SMD), Unternehmensgründung und -transformation (CEIT), Umwelt, Ressourcen und Energie (CURE), globaler und regionaler Wandel (CISE). Nachhaltigkeit als Querschnittsthema. Starke empirische Ausrichtung. Evidenzbasierte Beratung von Politik und Unternehmen. Gemeinsame Berufungen & enge Zusammenarbeit mit RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung. DFG-, EU-, BMBF-geförderte nationale und internationale Forschungsverbünde und -projekte.

Unterstützung von Unternehmensgründungen

"Centrum für Entrepreneurship, Innovation und Transformation" mit Entrepreneurshipeducation und –forschung; Förderung regionaler Gründungen; Transfer zwischen den Akteuren der Region; Kursangebote: Micro Degree Inovation & Entrepreneurship, Coaching-Workshops für Existenzgründer, Grundlagen der Businessplanerstellung, Foundations of Entr., Business Model Innovation, Entr. und Spitzensport, Springschool Digitalisierung und Entr., Projekte in Wissenschaft und Praxis, Planspiel Existenzgründung, Geschäftsmodelle Banking and Finance; Vernetzung mit Akteuren des regionalen Gründungsgeschehens.

Sonstige Besonderheiten

Die Fakultät bildet Forschung, Lehre und Praxis in den fünf Kompetenzfeldern: FAACT: Finance, Accounting, Auditing, Controlling, Taxation; SMD: Sales Management Department; CEIT: Centrum für Entrepreneurship, Innovation und Transformation; CURE: Centrum für Umweltmanagement, Ressourcen und Energie; CISE: Centre for International and Spatial Economics. Nachhaltigkeit ist fester Bestandteil in allen Kompetenzfeldern. Diversität ist ein besonderes Anliegen der Fakultät. Sie hat einen Inklusionsberater, eine Gleichstellungsbeauftragte und eine Diversitätsbeauftragte.

Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Rankingergebnisse für den Standort Bochum
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Professor:in BWL   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen im Teilfach BWL?
Veröffentlichungen pro Professor:in VWL   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen im Teilfach VWL?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftswissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen

Das könnte dich auch interessieren