Studiengangsprofil
Im Ranking
International Project Engineering
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Wirtschaftsingenieurwesen
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Konstanz
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
International Project Engineering im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung
Alfred-Wachtel-Straße 8
78462 Konstanz
Tel: 07531 206-0
Fax: 07531 206-400
Alfred-Wachtel-Straße 8
78462 Konstanz
Tel: 07531 206-0
Fax: 07531 206-400
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu International Project Engineering

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich International Project Engineering studiere?
Beim Studiengang International Project Engineering an der Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Wirtschaftsingenieurwesen.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 18 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch und Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium International Project Engineering angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Konstanz angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Konstanz angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang International Project Engineering hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um International Project Engineering zu studieren?
Für das Studium des Fachs International Project Engineering gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Auswahlverfahren;
sehr gute Englischkenntnisse
Auswahlverfahren;
sehr gute Englischkenntnisse
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach International Project Engineering sind:
- Weitere Sprachen:
- Deutsch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 23.01.2026Vorlesungsfreie Tage Wintersemester 2025/26:
Tag d. dt. Einheit Fr., 3. Oktober 2025
Allerheiligen Sa., 1. November 2025
Weihnachtspause Mi., 24. Dezember 2025 bis Di., 6. Januar 2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
29.10.2025 - 01.12.2025Die Bewerbungsfrist für berufsbegleitende Master kann abweichen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
29.10.2025 - 01.12.2025Die Bewerbungsfrist für berufsbegleitende Master kann abweichen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
29.10.2025 - 01.12.2025Die Bewerbungsfrist für berufsbegleitende Master kann abweichen.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Auswahlverfahren;
sehr gute Englischkenntnisse

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Weitere Sprachen:
- Deutsch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 23.01.2026Vorlesungsfreie Tage Wintersemester 2025/26:
Tag d. dt. Einheit Fr., 3. Oktober 2025
Allerheiligen Sa., 1. November 2025
Weihnachtspause Mi., 24. Dezember 2025 bis Di., 6. Januar 2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
29.10.2025 - 01.12.2025Die Bewerbungsfrist für berufsbegleitende Master kann abweichen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
29.10.2025 - 01.12.2025Die Bewerbungsfrist für berufsbegleitende Master kann abweichen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
29.10.2025 - 01.12.2025Die Bewerbungsfrist für berufsbegleitende Master kann abweichen.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Für internationale Studierende (außerhalb der EU) 1.500 Euro pro Semester
Anmerkung:
Infoveranstaltung Master Informatik und Business Information Technology [HYBRID]
am 06.05.2025 um 14:00 Uhr
Mehr Informaionen her: https://www.htwg-konstanz.de/hochschule/fakultaeten/elektro-und-informationstechnik/studieninteressierte/info-veranstaltungen/infoveranstaltung-ipe
am 06.05.2025 um 14:00 Uhr
Mehr Informaionen her: https://www.htwg-konstanz.de/hochschule/fakultaeten/elektro-und-informationstechnik/studieninteressierte/info-veranstaltungen/infoveranstaltung-ipe

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
64
Geschlechterverhältnis
72 % männlich
28 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
25
Studienergebnis
Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
260
Summe der einbezogenen Studiengänge
Summe der einbezogenen Studiengänge
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
60
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Förderung der Studierenden in allen Studienphasen (Stützkurse, kleine Gruppen, Zusatzübungen, Tutorien); Tutor*innentätigkeit; praxisnahe Ausbildung und gute Industriekontakte; substantielles Grundstudium; breites Angebot im Hauptstudium (zahlreiche Wahlmöglichkeiten zur individuellen Studiengestaltung); 5 Vertiefungsrichtungen im Hauptstudium: Automatisierungs-, Informations- oder Kommunikationstechnik, Supply Chain Management, Energiewirtschaft; moderne Laborausstattung; gestuftes System von Infoveranstaltungen in Erstsemestern und in jedem höheren Semester; Praxissemester.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Zahlreiche institutionalisierte Hochschulkontakte mit Partnerhochschulen weltweit; Ab dem zweiten bis siebten Semester eine Lehrveranstaltung auf englisch, um den Spracherwerb auch auf der Fachebene zu fördern.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Worcester Polytechnic Institute WPI, USA; Kettering University, USA; Baptist University Hongkong,Hongkong,China; Universiti Malaya, Malaysia; University Sains, Malaysia; Konggi University, Südkorea; Universidad de Jaén, Spanien; Clarkson University, USA; Unsiversidad de Monterrey, Mexico; PUC Rio de Janeiro, Brasilien
Besonderheiten in der Ausstattung
Große Anzahl von Laboren, die sehr gut ausgestattet sind; zwei Schiffe (Solar + Brennstoffzellen) für Laborpraktika, Projektarbeiten und Forschung; fakultätseigene PC-Räume; Softwarelizenzen, die den Studierenden auch die Nutzung außerhalb der Hochschule ermöglichen; beste Hochschulbibliothek in Deutschland 2009 - 2015 (BIX); WLAN auf Campus zugänglich.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Zur Unterstützung von Unternehmensgründungen kooperiert die Hochschule mit dem Gründerbüro Campus Startup Konstanz. Zudem ist die HTWG eine von europaweit sieben Hochschulen, an der die internationale CREA-Summer-Academy im Rahmen der Startup-Europe-Initiative stattfindet.
Weitere Informationen zur Forschung
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Konstanz

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Lehrangebot
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 19 Studierenden des Studiengangs International Project Engineering (M.Eng.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Übergang zum Masterstudium
S
Ist der Übergang vom vorherigen Studium zum Masterstudium gut organisiert?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsorientierung
S
Hat man die Möglichkeit zu eigenständiger Forschungsarbeit oder zur Mitwirkung an Forschungsprojekten der Hochschule?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsingenieurwesen
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte