Studieren in Konstanz

hast du die Wahl zwischen 3 Hochschulen und 133 Studiengängen. Gar nicht so leicht! Aber wir helfen dir gerne, dich weiter zu orientieren!
Hallo, Grüezi, Servus und Hoi!
Bist du gerne unterwegs und verlässt die gewohnten Pfade deines Wohnortes? Die Vierländerregion am Bodensee macht Konstanz zu einem praktischen Ausgangspunkt, um das deutschsprachige Europa zu erkunden. Deutschland, Österreich, Liechtenstein und die Schweiz liegen hier ganz dicht beieinander. Als größte Stadt am Bodensee ist Konstanz ein Ort zum Studieren, Forschen und Arbeiten und gleichzeitig Urlaubsgebiet und Touristenmagnet. An Wassersport, Fahrrad- und Fährfahrten kommt hier niemand vorbei. Die Uni-Bücher lassen sich aber auch prima im Strandbad oder am Ufer des Bodensees wälzen.
Wenn auch die Auswahl an Hochschulen geringer ist als in Hamburg, Berlin oder anderen Großstädten, so kannst du in Konstanz trotzdem aus über 100 Studiengängen wählen. Mit mehr als 11.000 Studierenden ist die Universität Konstanz die größte Einrichtung am Bodensee zum Studieren. Die Hochschule Konstanz – Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG) ist ungefähr halb so groß und bietet Platz für ca. 5.000 Studierende und 40 Studiengänge. Mit einem Studierendenanteil von 19 Prozent kann man Konstanz übrigens durchaus als Studi-Stadt bezeichnen.
Da liegt Konstanz:
Konstanz liegt im Südwesten Deutschlands in Baden-Württemberg und in unmittelbarer Nachbarschaft zur Schweiz. Auf 405 Metern über dem Meeresspiegel und in leicht hügeliger Landschaft gibt es hier viele Stellen mit Weitblick auf das Wasser und die Berge. Als größte Stadt am See mit etwa 84.500 Einwohnern bildet sie das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum der Bodenseeregion.
Entfernungen:
Hamburg: 820 km, 8 Bahnstunden
Berlin: 800 km, 8,5 Bahnstunden
München: 220 km, 3,5 Bahnstunden
Düsseldorf: 560 km, 5,5 Bahnstunden
Studienangebote in Konstanz
Study-Life in Konstanz: Da wärst du, wenn du da wärst
Campusse:
Das von Horst Linde entworfene Gebäude der Universität Konstanz liegt auf dem Konstanzer Gießberg, am Rand des Mainauwalds beim Stadtteil Egg. Der Campus ist mit vielen Kunstobjekten versehen, die sich mal mehr, mal weniger offensichtlich zeigen. Meist heben sie sich jedoch mehrfarbig stark von der grauen Betonwand ab, wie der Kastendrachen im Außenbereich nahe der Mensa. Oder das bunte Glasdach von Otto Piene, durch das bei Lichteinfall der gesamte Eingangsbereich mit pyramidenförmigen Reflexionen verziert wird. Viele weitere Kunstwerke sind über das gesamte Campusgelände verteilt und machen es zu einer 90.000 Quadratmeter großen Outdoor-Galerie. Alle Fakultäten der Hochschule Konstanz befinden sich ebenfalls auf einem zusammenhängenden Campus, sind also nicht über die Stadt verteilt wie bei manch anderen Hochschulen. Der zur Bibliothek umgebaute ehemalige Schlachthof zählt zu den Orten, die man in Konstanz gesehen haben muss. Die frühere Schlachthofhalle mit hohen Decken ist heute vierstöckig und bietet Platz für mehr als 130 Lernplätze sowie über 80.000 Medien. Der Campus liegt zentral, 15 Minuten zu Fuß vom Hauptbahnhof am Rand der Konstanzer Altstadt im Stadtteil Paradies. Das Highlight ist die direkte Lage am Konstanzer Seerhein-Ufer mit eigener Uni-Strandbar mit Liegestühlen. Sich hier in einer Freistunde den Wecker zu stellen könnte hilfreich sein, um die nächste Vorlesung nicht zu verpassen.
Verkehrsmittel:
Neben Bus und Fähre ist das Rad ein praktisches Verkehrsmittel, das durch die Nähe zur Schweiz hier auch Velo genannt wird. Die Stadt Konstanz legt Wert auf eine gut ausgebaute Infrastruktur für Radliebhaber:innen und ist mit 104 km Radwegen ausgestattet. Grund für die Auszeichnung des Landes Baden-Württemberg als „Fahrradfreundliche Kommune” sind nicht nur die Routen, sondern auch die Serviceangebote wie Fahrradverleih, Parkmöglichkeiten und Reparaturstationen. Du bekommst Besuch, und ihr wollt gemeinsam durch die Gegend radeln? Über den Verleih der StudierendenVertretung (StuVe) kannst du für eine begrenzte Dauer auch für Externe Fahrräder ausleihen. Während die Hochschule Konstanz eh zentral in der Stadt und gut mit Rad erreichbar ist, gibt es für den Weg zur Universität Konstanz auf jeder Seite der Uni eine Bushaltestelle. Die Haltestelle „Universität“ der Linie 9 bzw. 11 sowie die Haltestelle „Egg“ der Ringlinie 4/13 bzw. 13/4.
Wohnen:
Beliebte Wohngebiete für Studierende heißen Paradies, Petershausen, Allmannsdorf und Staad. Auch in der Altstadt triffst du auf viele Studierende. Insgesamt 13 verschiedene Studi-Wohnheime vom Studierendenwerk findest du über die gesamte Stadt Konstanz verteilt. Um eines der 2.900 Zimmer mieten zu können, musst du dich rechtzeitig bewerben. Da es meist mehr Bewerbungen als Plätze gibt, wird per Losverfahren entschieden, wer einziehen darf. Alternativ kannst du dich privat nach einer WG umschauen oder ein Zimmer in einem Wohnheim anderer Träger mieten. Auf der Website der Universität Konstanz findest du eine umfassende Übersicht verschiedener Wohnungsbörsen.
Leben:
Die Nähe zur Schweiz, zu den Alpen und auch nach Italien geht sowohl im Sommer als auch im Winter mit einer großen Vielfalt an Ausflugszielen einher. Nicht nur Wassersportaktivitäten, sondern auch Kulturangebote findest du in der Stadt am Bodensee. Fans der klassischen Musik und des Schauspiels gehen in das älteste Stadttheater Deutschlands, zu einem Konzert des Konstanzer Symphonieorchesters oder zum jährlichen Bodenseefestival. Konstanz gilt als Stadt mit hoher Lebensqualität, da hier die Nähe zur Natur sowie der weite Blick auf den Horizont und das Alpenpanorama zum Alltag gehören. Die einfache Erreichbarkeit des Wassers durch die vielen Zugänge zu Flüssen und Seen sind ebenfalls ein Grund dafür.
Freizeit:
Trotz des hügeligen Geländes in der Region um den Bodensee kann man das Radfahren in der Stadt empfehlen. Auch zur Insel Mainau ist es eine entspannte Fahrt. Und sogar die Rundtour um den Bodensee verläuft größtenteils ebenerdig. Die Höhenmeter erwarten dich eher bei längeren Touren außerhalb der Stadt, zum Beispiel von Konstanz nach Luzern in der Schweiz. Wenn du eine sportliche Herausforderung suchst, kannst du dir den Bodenseeradweg für eine Wochenendtour vornehmen. Die Hauptroute verläuft um den Überlinger See von Konstanz über Radolfzell nach Überlingen. Bei insgesamt 260 km ist eine Übernachtung zwischendurch zu empfehlen, sodass du in zwei Etappen fährst. Bregenz oder Lindau bieten sich hier als Stopover an. Im Sommer am Konstanzer Seerhein gibt es zahlreiche Badegelegenheiten sowie Möglichkeiten, Kajaks, Boote und SUPs auszuleihen und anschließend an einer Strandbar zu relaxen. Ein sehr beliebtes Ziel ist auch das große Strandbad am Hörnle oder die sogenannte Schmugglerbucht. Für das Abendprogramm findest du vor allem in der Altstadt viele Kneipen im Niederburgviertel und einige Clubs zum Feiern in Wollmatingen.
Die triffst du da:
Fast die Hälfte aller Studierenden der Universität Konstanz sind in den Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften anzutreffen, mit einem verhältnismäßig großen Anteil in den Rechtswissenschaften. Die andere Hälfte unterteilt sich zu 22 Prozent in Sprach- und Kulturwissenschaften, zu 29 Prozent in Naturwissenschaften, Mathematik oder sonstige Studienfächer. An der Hochschule Konstanz ist die überwiegende Mehrheit der Studierenden mit 57 Prozent in den Ingenieurwissenschaften (inkl. Informatik) eingeschrieben. 31 Prozent studieren Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und 12 Prozent Sprach- und Kulturwissenschaften oder andere Studiengänge.
Wie tief muss ich für mein Leben in die Tasche greifen?
Miete im Studierendenwohnheim:
Je nach Standort, Wohnform und Ausstattung zahlst du zwischen 228 und 420 Euro pro Monat.
Mensa:
Die Uni-Mensa Gießberg vom Studierendenwerk Seezeit bietet im Norden von Konstanz das größte Mittagsangebot. Von der Mensa aus gelangt man auf eine Dachterrasse mit einem wunderbaren Blick auf die Insel Mainau bis hin zu den Alpen. Im Sommer stehen dort Tische und Bänke, sodass man auch draußen essen kann. Vor dem Haupteingang befindet sich im Sommer ein großer Biergarten. Zusätzlich gibt es das CampusCafé, das BibCafé innerhalb der zentralen Bibliothek sowie das asiatische Restaurant Die Arche auf dem Campus. Die Mensa der Hochschule Konstanz sowie die Strandbar befinden sich direkt am Konstanzer Seerhein mit Blick auf das Wasser. Zusätzlich bietet der AStA der HTWG ein paar Kleinigkeiten im Café Endlicht an.
Mobilität:
Der Semesterbeitrag kostet an der Universität Konstanz 164,00 Euro und an der Fachhochschule Konstanz 147,50 Euro. Das Semesterticket für den Nahverkehr ist darin nicht enthalten, kann aber für 57 Euro pro Semester bei den Stadtwerken Konstanz erworben werden. Dieses Studi-Ticket gilt auch für die Fähre zwischen Konstanz/Staad und Meersburg. Viele Studierende verzichten im Sommer auf den Kauf des Semestertickets, da sie ausschließlich mit dem Fahrrad unterwegs sind.
Das sagen Studierende über Konstanz
Das zeigst du deinen Eltern
Die direkte Lage am Bodensee könnt ihr nicht nur im Studi-Alltag, sondern auch bei einem Besuch der Familie nutzen. Bei einer Bootsrundfahrt könnt ihr bereits einige Sehenswürdigkeiten abklappern und dabei ganz entspannt bei frischer Bodenseebrise einen Kaffee in der Sonne genießen. Vorbei an der Insel Mainau, am Pfahlbaumuseum und Meersburg. Hier kann die Burg Meersburg mit ihren mittelalterlichen Räumlichkeiten besichtigt werden – im Winter wie im Sommer. Bei der international bekannten Blumeninsel Mainau solltet ihr auch unbedingt Halt machen. Hier gibt es zahlreiche besondere Pflanzen und Blumen, ein Schmetterlingshaus und Cafés für eine Pause am Nachmittag. Nach einem Spaziergang durch verschiedene Gartenlandschaften könnt ihr auf einem speziellen Barfußpfad über Zapfen, Steine und Moos laufen, um eure Füße zu entspannen.
Arbeiten in Konstanz
Zu den größten Arbeitgebenden gehören die öffentlichen Einrichtungen von Konstanz wie die Universität, die Stadt und Stadtwerke Konstanz, gefolgt von dem privat geführten Klinikum Konstanz sowie den Unternehmen Südkurier GmbH Medienhaus, Sparkasse am Bodensee, Edeka und Siemens. Die Hochschule Konstanz schließt die Liste der Top 10 Arbeitgebenden, gemessen an der Anzahl an Mitarbeitenden.
Konstanz im Detail
