Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Management [Bau Immobilien Infrastruktur]

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Weimar
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Der Studiengang im Ranking
Finde heraus, wie der Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Bauhaus-Universität Weimar
Geschwister-Scholl-Straße 8
99423 Weimar
Tel: 03643 58-0
Fax: 03643 58-1120
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Management [Bau Immobilien Infrastruktur] studiere?

Beim Studiengang Management [Bau Immobilien Infrastruktur] an der Bauhaus-Universität Weimar handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden hauptsächlich in Deutsch statt.

In welcher Form wird das Studium Management [Bau Immobilien Infrastruktur] angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium in Weimar angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Standort dieser Hochschule ist Weimar.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Management [Bau Immobilien Infrastruktur] unterliegt einer Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Management [Bau Immobilien Infrastruktur] zu studieren?

Für das Studium des Fachs Management [Bau Immobilien Infrastruktur] gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
über dem Durchschnitt liegender B.Sc. Management für Bau, Immob., Infrastruktur oder inhaltlich vergleichbarer Abschluss.

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Management [Bau Immobilien Infrastruktur] sind:

Schwerpunkte:
Bauen im Bestand, Demographie und Städtebau, Erhsaltungsmanagement von Ingenieurbauten, Immoblienökonomie, Steuerung von Bauunternehmen, Urbanes Infrastrukturmanagement, Verkehrsplanung, Wirtschaftsingenieurwesen

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
01.10.2023 - 31.03.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 30.09.2023
Hochschulwechsler:
Bis 30.09.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 30.09.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.05.2024
Studieninteressierte, die ihren Schul- bzw. ihren ersten Studienabschluss nicht in der Europäischen Union (EU) erworben haben, bewerben sich bitte über www.uni-assist.de. Die Bewerbungsfristen für das Winter-Semester (WiSe) sind studiengangabhängig vom 15. Mai bis zum 31. August. Weitere Informationen gibt es unter www.uni-weimar.de/studium
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Eignungsprüfung 31.03. des Jahres
Eignungsfeststellungsverfahren 15.07. des Jahres
International Studierende aus der Europäischen Union:
Eignungsprüfung 31.03. des Jahres
Eignungsfeststellungsverfahren 15.07. des Jahres
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.05.2024
Studieninteressierte, die ihren Schul- bzw. ihren ersten Studienabschluss nicht in der Europäischen Union (EU) erworben haben, bewerben sich bitte über www.uni-assist.de. Die Bewerbungsfristen für das Winter-Semester (WiSe) sind studiengangabhängig vom 15. Mai bis zum 31. August. Weitere Informationen gibt es unter www.uni-weimar.de/studium
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 30.09.2023
Hochschulwechsler:
Bis 30.09.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 30.09.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
15.05.2023 - 31.08.2023
Bewerbung für Nicht-EU-Bürgerinnen und -Bürger (außer Schweiz) erfolgt über www.uni-assist.de und ist studiengangabhängig vom 15. Mai bis zum 31. August möglich. Weitere Informationen gibt es unter www.uni-weimar.de/studium
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Eignungsprüfung 31.03. des Jahres
Eignungsfeststellungsverfahren 31.07. des Jahres
International Studierende aus der Europäischen Union:
wie Deutsche
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
15.05.2023 - 31.08.2023
Bewerbung für Nicht-EU-Bürgerinnen und -Bürger (außer Schweiz) erfolgt über www.uni-assist.de und ist studiengangabhängig vom 15. Mai bis zum 31. August möglich. Weitere Informationen gibt es unter www.uni-weimar.de/studium

Sommersemester
Vorlesungszeit:
01.04.2023 - 30.09.2023
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 31.03.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 31.03.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 28.02.2024
Studieninteressierte, die ihren Schul- bzw. ihren ersten Studienabschluss nicht in der Europäischen Union (EU) erworben haben, bewerben sich bitte über www.uni-assist.de. Im Sommer-Semester (SoSe) ist die Bewerbungsfrist bis maximal zum 28. Februar möglich. Weitere Informationen gibt es unter www.uni-weimar.de/studium
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 28.02.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 28.02.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 28.02.2024
Studieninteressierte, die ihren Schul- bzw. ihren ersten Studienabschluss nicht in der Europäischen Union (EU) erworben haben, bewerben sich bitte über www.uni-assist.de. Im Sommer-Semester (SoSe) ist die Bewerbungsfrist bis maximal zum 28. Februar möglich. Weitere Informationen gibt es unter www.uni-weimar.de/studium
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait
Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
Zugangsvoraussetzungen:
über dem Durchschnitt liegender B.Sc. Management für Bau, Immob., Infrastruktur oder inhaltlich vergleichbarer Abschluss
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Bauen im Bestand, Demographie und Städtebau, Erhsaltungsmanagement von Ingenieurbauten, Immoblienökonomie, Steuerung von Bauunternehmen, Urbanes Infrastrukturmanagement, Verkehrsplanung, Wirtschaftsingenieurwesen

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
01.10.2023 - 31.03.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 30.09.2023
Hochschulwechsler:
Bis 30.09.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 30.09.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.05.2024
Studieninteressierte, die ihren Schul- bzw. ihren ersten Studienabschluss nicht in der Europäischen Union (EU) erworben haben, bewerben sich bitte über www.uni-assist.de. Die Bewerbungsfristen für das Winter-Semester (WiSe) sind studiengangabhängig vom 15. Mai bis zum 31. August. Weitere Informationen gibt es unter www.uni-weimar.de/studium
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Eignungsprüfung 31.03. des Jahres
Eignungsfeststellungsverfahren 15.07. des Jahres
International Studierende aus der Europäischen Union:
Eignungsprüfung 31.03. des Jahres
Eignungsfeststellungsverfahren 15.07. des Jahres
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.05.2024
Studieninteressierte, die ihren Schul- bzw. ihren ersten Studienabschluss nicht in der Europäischen Union (EU) erworben haben, bewerben sich bitte über www.uni-assist.de. Die Bewerbungsfristen für das Winter-Semester (WiSe) sind studiengangabhängig vom 15. Mai bis zum 31. August. Weitere Informationen gibt es unter www.uni-weimar.de/studium
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 30.09.2023
Hochschulwechsler:
Bis 30.09.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 30.09.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
15.05.2023 - 31.08.2023
Bewerbung für Nicht-EU-Bürgerinnen und -Bürger (außer Schweiz) erfolgt über www.uni-assist.de und ist studiengangabhängig vom 15. Mai bis zum 31. August möglich. Weitere Informationen gibt es unter www.uni-weimar.de/studium
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Eignungsprüfung 31.03. des Jahres
Eignungsfeststellungsverfahren 31.07. des Jahres
International Studierende aus der Europäischen Union:
wie Deutsche
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
15.05.2023 - 31.08.2023
Bewerbung für Nicht-EU-Bürgerinnen und -Bürger (außer Schweiz) erfolgt über www.uni-assist.de und ist studiengangabhängig vom 15. Mai bis zum 31. August möglich. Weitere Informationen gibt es unter www.uni-weimar.de/studium

Sommersemester
Vorlesungszeit:
01.04.2023 - 30.09.2023
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 31.03.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 31.03.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 28.02.2024
Studieninteressierte, die ihren Schul- bzw. ihren ersten Studienabschluss nicht in der Europäischen Union (EU) erworben haben, bewerben sich bitte über www.uni-assist.de. Im Sommer-Semester (SoSe) ist die Bewerbungsfrist bis maximal zum 28. Februar möglich. Weitere Informationen gibt es unter www.uni-weimar.de/studium
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 28.02.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 28.02.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 28.02.2024
Studieninteressierte, die ihren Schul- bzw. ihren ersten Studienabschluss nicht in der Europäischen Union (EU) erworben haben, bewerben sich bitte über www.uni-assist.de. Im Sommer-Semester (SoSe) ist die Bewerbungsfrist bis maximal zum 28. Februar möglich. Weitere Informationen gibt es unter www.uni-weimar.de/studium
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Anmerkung:
Aktuelle Informationen zum Studium während der Corona-Pandemie: www.uni-weimar.de/de/universitaet/struktur/zentrale-einrichtungen/servicezentrum-sicherheitsmanagement/information-zum-coronavirus/

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2023).

Studierende

Anzahl der Studierenden
93
Geschlechterverhältnis
58 % männlich
42 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
21
Absolvent:innen pro Jahr
35

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
Ingenieurwiss., Naturwiss., Mathematik
6
96
Wirtschafts-/Rechts-/Sozialwiss.
12
102
Integrationsfächer
12
96

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Fachausrichtung
gleichermaßen technik-/managementorientiert
Praxiselemente im Studiengang
9 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Durch die vertiefte Vermittlung von wissenschaftlich fundierten und interdisziplinären Kenntnissen, Fertigkeiten und Methoden sollen die Absolventen zur Ausübung anspruchsvoller Managementtätigkeiten in der Bauwirtschaft bzw. bei Planung, Bau, Finanzierung und Betrieb von Immobilien oder Infrastrukturprojekten befähigt werden. Durch die Förderung theoretisch-wissenschaftlicher Fähigkeiten insbesondere im Bereich der Schnittstellen (Bauwesen, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften) stellt das Studium eine systematische Vorbereitung auf spätere interdisziplinäre Forschungstätigkeit dar.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
17.5 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
200
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
15 %

Weitere Infos

Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung

Fallstudien, Projektseminare und -arbeiten, Unternehmensexkursionen, Praktikervorträge, forschendes Lernen, jährliche Firmenkontaktmesse

Besonderheiten in der Lehre

Wir wollen als Lehrgebiet inhaltlich sowie methodisch behutsam aber konsequent neue Wege gehen und Nachwuchs ausbilden, der den Managementaufgaben der mit Bau, Immobilien und Infrastruktur befassten Wirtschaftsunternehmen und entsprechenden Bereichen der öffentlichen Verwaltung gewachsen ist.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Unsere besondere Stärke ist unser ständig wachsendes internationales Netzwerk, bestehend aus Wissenschafts- und Industriepartnern aus den verschiedenen "Stakeholder"-Gruppen der Bau-, Immobilien und Infrastrukturwirtschaft, in das wir uns im Rahmen unserer Zielsetzung ebenso konsequent einbringen wie wir es für unsere transdisziplinäre Arbeit nutzen.

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

Stellenbosch University, Südafrika; Asian Institute of Technology, Thailand; Universidad Tecnologica de Panama, Panama; Mackenzie Presbyterien University, Brasilien; Moscow State University of Civil Engineering, Russland; Royal Intitute of Technology, Schweden; Universiteit Twente, Niederlande; Istanbul Teknik Üniversitesi, Türkei; Uniwersytet Ekonomiczny w Krakowie, Polen; Politecnico di Milano, Italien.

Besonderheiten in der Ausstattung

Transaktions- und Bewertungsdaten für die Immobilienmärkte D und CH; Internationale wissenschaftliche Journals der Themenbereiche Immobilien und Volkswirtschaft.

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Unserer Aktionsraum umfasst das Unternehmen sowie die verschiedenen Handlungsfelder der Wertschöpfungsmatrix von Bauwerken bzw. baulichen Anlagen mit ihren drei Dimensionen: Art/Verwendungszweck (Immobilien, Infrastruktur), Lebenszyklus (Planen, Bauen, Finanzieren, Investieren, Erhalten, Betreiben, Aufgaben innerhalb der verschiedenen Lebenszyklusphasen. Als Forschungseinrichtung wollen wir vorwiegend Aufträge initiieren und bearbeiten, die bedarfsorientierte, angewandte Forschungsaufgaben im Rahmen unserer Gesamtpositionierung beinhalten.

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Forschungs- und Lehrinhalte sind stark auf betriebswirtschaftliche und Unternehmensmanagementthemen ausgerichtet.

Sonstige Besonderheiten

Unsere besondere Stärke ist unser ständig wachsendes Netzwerk, bestehend aus: Wissenschaftspartnern an der Bauhaus-Universität Weimar sowie an anderen Hochschulen und Forschungseinrichtungen im In- und Ausland; Vertretern der verschiedenen "Stakeholder"- Gruppen der Bau-, Immobilien und Infrastrukturwirtschaft, in das wir uns im Rahmen unserer Zielsetzung ebenso konsequent einbringen wie wir es für unsere interdisziplinäre Arbeit nutzen.

Weitere Informationen zur Forschung
Rankingergebnisse für den Standort Weimar
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2023).

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsingenieurwesen
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen

Das könnte dich auch interessieren