Studiengangsprofil
Im Ranking
Master in Applied Data Science
Short-Facts
- Abschluss: Master of Science
- Sachgebiet(e): Internationale Betriebswirtschaftslehre
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Frankfurt am Main
- Trägerschaft: privat, staatlich anerkannt

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Master in Applied Data Science im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Frankfurt School of Finance & Management
Adickesallee 32-34
60322 Frankfurt Am Main
Tel: 069 154008-0
Fax: 069 154008-650
Adickesallee 32-34
60322 Frankfurt Am Main
Tel: 069 154008-0
Fax: 069 154008-650
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
.png?1756389305)
.png?1756389305)
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!
Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!
- Verbeamtet ab dem ersten Tag
- Bachelor of Laws / Arts
- Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
FAQ zu Master in Applied Data Science

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Master in Applied Data Science studiere?
Beim Studiengang Master in Applied Data Science an der Frankfurt School of Finance & Management handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Internationale Betriebswirtschaftslehre.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Master in Applied Data Science angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Frankfurt am Main angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Frankfurt am Main angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Master in Applied Data Science unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Master in Applied Data Science zu studieren?
Für das Studium des Fachs Master in Applied Data Science gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
First university degree (Bachelor or equivalent)
Excellent written and spoken English skills (TOEFL min 90 iBT, IELTS min 7 or equivalent)
GMAT, GRE or Frankfurt School Admission Test
Successful participation in our admission interview
First university degree (Bachelor or equivalent)
Excellent written and spoken English skills (TOEFL min 90 iBT, IELTS min 7 or equivalent)
GMAT, GRE or Frankfurt School Admission Test
Successful participation in our admission interview
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.09.2025 - 31.08.2027
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
- Zugangsvoraussetzungen:
- First university degree (Bachelor or equivalent)
Excellent written and spoken English skills (TOEFL min 90 iBT, IELTS min 7 or equivalent)
GMAT, GRE or Frankfurt School Admission Test
Successful participation in our admission interview

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.09.2025 - 31.08.2027

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- 35500.00 EUR / gesamt
- Studienbeitrag (Bemerkung):
-
Tuition fee excl. EUR 350 enrolment fee & EUR 100 application fee
EUR 4.000 1st Early Bird Discount Deadline: 30th of November
EUR 2.000 2nd Early Bird Discount Deadline: 31st of March
Anmerkung:
The full-time programme allows our students to maintain part-time employment for three days a week.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
69
Geschlechterverhältnis
59 % männlich
41 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
33
Absolvent:innen pro Jahr
20
SoSe 2020 - WS 2021/22
SoSe 2020 - WS 2021/22
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Wirtschaftsinformatik
6
Informatik
12
Wirtschafts-/Rechts-/Sozialwiss.
30
Mathematik/Statistik
54
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
gleichermaßen informatik- und managementorientiert
Praxiselemente im Studiengang
12 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 12 Credits anrechenbar für freiwillige Praktika
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Master in Applied Data Science verbindet Themen wie Machine Learning und Data Science mit dem Ziel businessorientierte Datenspezialisten auszubilden. Die Studierenden entwickeln nicht nur technisches Verständnis, sondern erhalten auch praktische Einblicke durch unsere Industriepartner. Ein Auslandsaufenthalt steht als Wahlmodul zur Verfügung. Das Studium wir in englischer Sprache absolviert.
Außercurriculare Angebote
Computer Science Talk Series, Heckathons, Data Science & AI Meet-Ups, International Day, Start-up Night, Career Services mit Schwerpunkt auf Career Days und Corporate Networking Events inkl. Hilfsangeboten zur Karriereplanung und Trainings, vielfältige Partizipationsmöglichkeiten für Studierende z.Bsp. im Student Council oder in Studenteninitiativen, Förderung von sportlichen
Bewusstsein und Teamarbeit in universitären Sport Clubs; Soziale Fundraiser und Aktionen (z.Bsp. Blutspenden und Spendenlauf), Anwendung des erworbenen Wissens im Business Game, Gastvorträge
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
270
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
100
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
14.5 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Die Wirtschaftsinformatik der Frankfurt School zeichnet sich durch einen interaktiven Ansatz in kleinen Gruppen aus. Alle Lehrveranstaltungen haben maximal 60 Teilnehmer*innen. Dozent*innen sind entweder Professor*innen der Frankfurt School oder ausgewiesene Expert*innen aus der Praxis. Die Frankfurt School legt großen Wert auf die didaktischen Fähigkeiten Ihrer Dozen*innen und bezieht Studierende in die Kursevaluation mit ein. Fachlich müssen alle Dozent*innen regelmäßig nachweisen, dass sie sich auf dem aktuellen Stand der Forschung und/oder Praxis befinden.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Alle Studierenden des Bachelor of Science gehen als integrierter Teil des Studiums für mindestens ein Semester ins Ausland. Studierende des Bachelor of Arts und der Pre-Experience Masterstudiengänge steht ein Auslandsaufenthalt als Wahlmodul zur Verfügung. Die Frankfurt School begrüßt eine wachsende Anzahl internationaler Gaststudierender und Gastdozenten in jedem Jahr. Ausgewiesene Studienprogramme werden komplett auf Englisch unterrichtet.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Bond, Australien; University of Victoria, Kanada; The University of Auckland, Neuseeland; ESADE, Spanien; Monash University, Australien; University of Wisconsin, USA
Besonderheiten in der Ausstattung
Die Frankfurt School verfügt über einen neuen, modernen Campus. Alle Unterrichtsräume verfügen über eine moderne IT-Ausstattung und moderne Seminarraumtechnik. Campusweit ist WLAN verfügbar. Studierende können über den universitären Online Campus kommunizieren und auf eine Vielzahl an Datenbanken wie CRSP, Compustat, Amadeus und Datastream (via WRDS System) zugreifen. Es stehen ein Financial Lab mit Reuters und Bloomberg Terminals, ein AI Lab sowie Laptops mit speziell angepasster Software für IT-Module in der Wirtschaftsinformatik zur Verfügung.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die Frankfurt School zeichnet sich durch internationale Spitzenforschung in den Bereichen Finance und Management aus. Die Frankfurt School verfügt außerdem über ein eigenes Blockchain Center, das sich hauptsächlich auf die Untersuchung der Auswirkungen der Blockchain-Technologie konzentriert. Neben der allgemeinen Forschung und Prototypenentwicklung dient das FSBC als Networking-Hub für Manager, Start-ups und Experten zum Austausch von Wissen und Best Practices. Das FSBC organisiert auch Bildungsangebote für Studenten und Führungskräfte, darunter Kurse auf dem Campus, Workshops und Konferenzen
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die FS hat ein spezielles FS Entrepreneurship Center errichtet, das darauf abzielt, das Unternehmertum in der Studenten- und Alumni-Community zu fördern.Das Entrepreneurship Center hilft Start-ups aus der Studenten- und Alumni-Community, indem es sie mit führenden Branchenexperten, namhaften Alumni und Investoren in verschiedenen Bereichen wie Technologie, Finanzen und Strategie verbindet. FS EC betreibt zu diesem Zweck 2 Programme, den Incubator und Accelerator.
Sonstige Besonderheiten
Die Studieninhalte an der Frankfurt School bewegen sich auf dem neuesten Stand der Wissenschaft, weisen aber gleichwohl eine hohe Relevanz für die aktuelle Praxis auf. Durch das Netz an Partnerhochschulen im Ausland bietet die Frankfurt School ihren Studierenden vielfältige internationale Perspektiven. Aufgrund innovativer Zeitmodelle lassen sich die meisten Studiengänge mit einer Berufstätigkeit verbinden. Ausgewiesene Studienprogramme werden komplett auf Englisch unterrichtet und die integrierten Austauschstudienmöglichkeiten fördern Internationalität an den verschiedenen Standorten.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Rankingergebnisse für den Standort Frankfurt am Main

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsinformatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte