Internationales Management studieren
Ein Text von Sabine Hockling.
Internationales Management – darum geht es
Ob Globalisierung oder Digitalisierung – die Welt verändert sich in einem enormen Tempo. Wirtschaftsexperten mit entsprechendem Know-how werden daher immer wichtiger. Mit einem Studium Internationales Management erlangst du das Wissen für eine internationale Karriere als Führungskraft. Dabei stehen auf deinem Stundenplan neben BWL, VWL und Wirtschaftsrecht auch Interkulturelles Management sowie Internationale Wirtschaftsbeziehungen. Denn Ziel des Studiums ist es, dich auf die Herausforderungen in international agierenden Unternehmen vorzubereiten.
Das sagen Studierende über Internationale Betriebswirtschaftslehre
Typische Fragestellungen im internationalen Management
- Wie entwickelt sich zukünftig die Weltwirtschaft?
- Wie funktionieren internationale Märkte?
- Sind kulturelle Unterschiede in der internationalen Wirtschaft wichtig?
- Wie wichtig ist Nachhaltigkeit im internationalen Handel?
- Welche Risiken sind mit der Globalisierung verbunden?
- Was ist der Unterschied zwischen einem nationalen und einem internationalen Vertrieb?
So läuft das Studium ab
Ein wichtiger Bestandteil des Studiums Internationales Management sind Auslandssemester und -praktika. Viele Hochschulen arbeiten aber nicht nur mit ausländischen Partnerhochschulen zusammen, sie bieten sogar einen Doppel-Abschluss an ausländischen Partnerhochschulen an. Dabei unterscheiden einige Hochschulen zwischen einem europäischen und einem globalen Schwerpunkt. Ansonsten dauert das Bachelorstudium sechs bis acht Semester und endet mit dem Bachelor of Arts (B.A.) oder dem Bachelor of Science (B.Sc.). Das Masterstudium dauert weitere zwei bis vier Semester und schließt mit dem Master of Science (M.Sc.) oder dem Master of Business Administration (MBA) ab.