"ich finde das Präsentieren gut und viele praktische Kurse gut teilweise zu spezifische Themen und Profs sind nicht so motiviert"
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Ich finde den Praxisbezug an der Hochschule Fulda besonders schön, im Vergleich zu meinem Bachelorstudium an einer Universität. Alles was gelernt wird, ist direkt mit praktischen Beispielen verbunden und auch direkt an die Praxis angelehnt. Es geht mehr um den tatsächlichen Bezug als nur um Modelle und Theorien, wobei die natürlich auch nicht komplett fehlen. Eine wirklich große Herausforderung hat sich mir persönlich in diesem Studium noch nicht gestellt. Dadurch, dass die Professoren leicht zu erreichen sind und auch alle Ansprechpartner absolut klar sind, gibt es hier wenige Probleme. Auch die Fächer sind alle absolut machbar und gut zu verfolgen. Meine größte Herausforderung ist vermutlich, die Heimfahrten zu planen. Ich bin aus 570 km zugezogen und der Stundenplan ermöglicht leider kein langes Wochenende, sodass es sich wirklich lohnen würde mal Heim zu fahren. Da muss man sich überlegen, in welcher Woche man mal was ausfallen lassen kann."
Studierende/r im 1. Semester – 2023
"Wer Intercultural Business Studies studieren möchte, sollte Lust haben über den Tellerrand hinausschauen zu wollen, da es sich hierbei um einen interdisziplinären Studiengang handelt."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Dieses Studium bietet durch ein großes Angebot and Seminaren die Möglichkeit, in viele Themen reinzuschauen und auch zu diskutieren. Generell sind die Fächer etwas praktischer als im Bachelor und Dinge wie Diversität und kulturelle Unterschiede im Bezug auf Management werden gut vermittelt und thematisiert."
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"Wer IBS studieren möchte, sollte Sprachen lieben und ein gutes wirtschaftliches Verständnis haben."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Ich würde immer wieder an der Viadrina studieren. Und ich Pendel schon mein ganzes Studium aus Berlin. Es ist hier zwar nicht unwichtig wo man in der Stadt wohnt und das man schnell zum Regio kommt, aber das ursprüngliche Hindernis in FFO zu leben, konnte ich dank des Regios vermeiden und komme trotzdem gut durch mein Studium. Allgemein pendeln viel mehr Studenten als man zu Anfang denkt. Die Dozierenden ebenso."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Viel Teamwork, Case Study's und Präsentationen. Der Arbeitsaufwand reicht von gering bis sehr hoch, je nach Modul und Erwartungen der Dozentinnen und Dozenten."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Ich finde es super, dass die Vorlesungen Aktualitätsbezug haben. Manchmal ist es herausfordernd, wenn klassische "Auswendiglernfächer" anstehen."
Studierende/r im 6. Semester – 2023
"Bei International Management (Schwerpunkt Digitalisierung) sollte man Interesse an digitalen Themen haben und teamfähig sein"
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Ein Grundinteresse an den Schwerpunkten sollte vorhanden sein, fachlich sollte das Niveau bei erfüllten Studienvoraussetzungen auch für Quereinsteiger machbar sein."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Top Professor*innen; Forschung am Zahn der Zeit; viele Vertiefungsmöglichkeiten"
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Ich finde es super, dass die Vorlesungen Aktualitätsbezug haben. Manchmal ist es herausfordernd, wenn klassische "Auswendiglernfächer" anstehen."
Studierende/r im 6. Semester – 2023
"Wer IWG studieren möchte, sollte ein grundsätzliches Interesse an VWL mitbringen. Ansonsten ist der Studiengang offen für alle Studierenden (auch ohne dezidierten VWL-Hintergrund)."
Studierende/r im 6. Semester – 2023
"In meinem Studium verbringen wir viel Zeit mit der theoretischen Anwendung von Nachhaltigkeit auf Unternehmen."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Spannende und aktuelle Themen aus den Wirtschaftswissenschaften werden aufgegriffen im Rahmen der Vorlesungen und Seminare, viele Klausuren sind allerdings stumpfes Auswendiglernen. Die Verteilung des Workloads innerhalb eines Semester liegt krass auf den letzten 1,5 Monaten vor und im Klausurenzeitraum."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Kulturwirtschaft zu studieren ist eine gute Idee für Schüler:innen, die sich noch nicht direkt nach der Schule auf ein spezifisches Fachgebiet festlegen wollen und ein breitgefächertes Interesse an unterschiedlichen Themen im interkulturellen und wirtschaftlichen Kontext haben. Auch die vielen Hochschulgruppen in Passau bieten einen super Anknüpfungspunkt um Anschluss zu finden und sich in Passau schnell einzuleben. Viele Kommiliton:innen kommen aus allen Teilen Deutschlands hierher wodurch sich die Vernetzung leicht gestaltet und man schnell gute Freundschaften knüpfen kann."
Studierende/r im 8. Semester – 2022
"Ein Managementstudium eignet sich vor allem dann, wenn man noch nicht ganz sicher ist in welchen Bereich genau man später einsteigen will. Wenn man hier schon eine genaue Vorstellung hat, sollte man meiner Meinung nach einen spezifischeren Master wählen."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Die Entscheidungsfreiheit und die Vielfalt an Fächern und Themengebiete ist gleichzeitig das Beste und das Anspruchsvollste in meinem Studiengang. Die Fächer sind nicht direkt untereinander verknüpft und es gibt jede Menge Entscheidungen zu treffen. Daher sollte man sich von dem Stress lösen können, feste Zukunftspläne zu entwickeln und sich darauf einlassen, seine Interessen zu entdecken. Das fiel mir anfangs sehr schwer, doch mittlerweile genieße ich die Diversität an Themen und die Möglichkeit, verschiedenes auszuprobieren. Meistens merkt man sehr schnell, was wirklich zu einem passt und welches Wissen man gerne vertiefen möchte. So bekommt man ganz neue Berufsideen!"
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Man springt von einer Statistik- oder Mathevorlesung, in spanische Sprachwissenschaft oder Soziologie, hin zu einem Russisch oder Thai-Sprachkurs. Dadurch ist eine konstante Abwechslung geboten und unterschiedliche persönliche Interessen können bedient werden. Der Zugang zu den Dozierenden ist in den meisten Fällen sehr gut und die interkulturelle Komponente durch den verpflichtenden Auslandsaufenthalt ebenfalls gegeben. Rückblickend bleibt mir vor allem positiv das gute Umgang der KuWi Studierenden untereinander und die Vernetzung mit Ehemaligen (insbesondere durch das Kuwi Netzwerk) im Gedächtnis. Man trifft überwiegend auf Menschen, im Studiengang aber auch an der Uni allgemein, die freundlich und positiv durchs Leben gehen und mit denen man viele Interessen (insbesondere die Affinität zum Reisen/Ausland sowie kulturellen oder politischen Themen) teilt. Nicht zuletzt hat vielleicht Passau als Stadt mit ihrer hohen Lebensqualität einen positiven Einfluss auf die hiesige Stimmung und den gemeinsamen Umgang."
Studierende/r im 8. Semester – 2022
"Das Bereicherndste ist die Interkulturalität. Ist auch vielleicht für viele eine Herausforderung. Ich finde am meisten die Mathematik-Wirtschafts-Veranstaltungen, schwer zu verstehen"
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Das Studium hilft mir dabei, ein grundlegendes Verständnis von Wirtschaft und interkulturelle Kompetenzen zu entwickeln."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Da mir das Studium einen sehr vielfältigen Einblick gibt, habe ich eine viel differenzierte Ansicht der Welt bekommen."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Ich habe den Master gemacht, weil ich mich für Entwicklungszusammenarbeit und VWL interessiert habe. Dadurch, dass ich einen fachfremden Bachelor gemacht habe (Luftverkehrsmanagement) war es spannend einen tiefen Blick in die VWL zu erhalten."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Der Studiengang ist durch Interdisziplinarität gekennzeichnet: Es besteht die Möglichkeit, aus vielen verschiedenen Fachrichtungen zu wählen - die Gestaltungsfreiheit ist super!"
Studierende/r im 6. Semester – 2023
"Es ist super, makroökonomische Entscheidungen und Entwicklungen besser zu verstehen und bewerten zu können. Herausfordernd sind insbesondere komplexere mathematische Probleme."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Am schönsten finde ich, dass wir so viele Bereiche haben, über die wir etwas erfahren dürfen. Aber das ist auch gleichzeitig die größte Herausforderung, wenn es zu den Klausuren kommt."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Wer an der HS Fulda International Management studieren will, sollte gute Englischkenntnisse mitbringen oder sie an einem von der HS zur Verfügung gestellten Sprachkurs verbessern."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"ich finde das Präsentieren gut und viele praktische Kurse gut teilweise zu spezifische Themen und Profs sind nicht so motiviert"
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Ich finde das erste Semester ist mit sehr viel Input und auch Lehrstoff verbunden - klassische Prüfungsphase. Man muss sich jedoch auf jeden Fall hinsetzen und was für gute Noten Tun! Sofern man fleißig ist, sollten gute Noten auf jeden Fall drin sein! Die Herausforderung liegt also darin, sich selbst gut organisieren zu können."
Studierende/r im 1. Semester – 2023
"Ich finde das Bereichernste Fach aber auch die Größte Herausforderung die Fächer vom Lehrstuhl Logistik. Man entwicklet sich sehr schnell weiter aber muss dafür auch Zeit investieren."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"es gibt viele technische Fächer (Machine Learning, 3D-Druck, Produktion, digitale Themen) und es gibt viele Gruppenarbeiten"
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Am meisten macht es mir Spaß, dass ich dauerhaft mit meinem Betreuer für die Masterarbeit bereits im Kontakt stehe und immer wieder über Ideen reden kann, es nimmt dir die Angst und zeigt auf, was realistisch zu schaffen ist."
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"Es gibt 3 unterschiedliche Schwerpunktsetzungen im BWL-Bereich: Marktorientierte Unternehmensführung, Innovationsmanagement oder Accounting & Finance. Für eines davon muss man sich entscheiden und hat dann innerhalb des Schwerpunkts eine entsprechende fachliche Vertiefung. Außerdem kann man sich aus anderen Studiengängen ganz nach persönlichem Interesse seine Module zusammenwählen (Sprache, Kulturwissenschaften, Geschichte, Politikwissenschaften, Geographie etc.) und kann so seinen Horizont erweitern oder Bezüge zu wirtschaftlichen Fragen herstellen. Im BWL-Bereich sind die Vorlesungen stark von Gruppenarbeiten und Fallstudien zu realen unternehmerischen Fragestellungen geprägt und sehr praxisorientiert."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Am meisten macht es mir Spaß, dass ich dauerhaft mit meinem Betreuer für die Masterarbeit bereits im Kontakt stehe und immer wieder über Ideen reden kann, es nimmt dir die Angst und zeigt auf, was realistisch zu schaffen ist."
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"Am meisten macht mir Spaß mit Frau Prof. Harthard über Kreislaufwirtschaft zu lernen."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Das Studium hilft sehr bei den sprachlichen und interkulturelle Kompetenzen. Außerdem bei gesellschaftlichen Fragen."
Studierende/r im 8. Semester – 2022
"Mir gefällt vor allem, dass man einen Einblick in ganz viele unterschiedliche Themen bekommt - wenn man das eben möchte. Man hat die Möglichkeit, sich alles, was interessant klingt, einmal anzuschauen, auch ohne Vorkenntnisse - diese gewinnt man dann schnell im Kurs."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Wer international Management studieren möchte, sollte auf jeden Fall etwas Vorwissen aus seinem Bachelorstudium mit Bezug zur BWL mitbringen, dann kann man reibungslos an das Vorwissen anknüpfen."
Studierende/r im 1. Semester – 2023
"Am meisten machen mir die Seminare Spaß bei denen wir reale Probleme lösen oder identifizieren. U.a. beschäftigen wir uns im laufenden Sose 23 mit aktuellen Hindernissen zu Tesla und ob es sich hierbei mehr um eine Chance für die Region handelt oder ein Risiko. Hierbei versuchen wir diverse Standpunkte einzunehmen und auch mit lokalen Anwohnern etc zu sprechen, um einen möglichst diversen Blick zu bekommen, bevor wir unseren Standpunkt vertreten. Manchmal ist es herausfordernd, dass durch den Abriss/ Neugestaltung des Co-Working Spaces (Eröffnung 2024) keine immer frei zur Verfügung stehenden, lauten Lernräume mehr gibt, in der man sich austauschen kann. Mit der Eröffnung, sollte das aber gelöst sein."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Naturgemäß gibt es viel Mathe, aber genug Möglichkeit andere spannende Module zu belegen;"
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Praxisrelevantere und aktuellere Studieninhalte sowie weniger Theorieherleitungen als im Bachelor. Dafür auch ein deutlich höheres Volumen an Aufwand."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Ich finde es super, dass wir neben deutschen Veranstaltungen auch englische wählen können. Manchmal ist es sehr viel, was man auf einmal wissen muss, da die Kurse in so unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen sind."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Bereichernd: Internationale Sichtweisen und Zusammenhänge, verschiedene Blickwinkel und Erläuterungen von Praxiserfahrungen und Führungskompetenzen Herausforderung: viele Gruppenarbeiten (Herausforderung: gegenseitige Abstimmung)"
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Es war unfassbar bereichernd, mehr über Diversity und Inclusion in der Businesswelt zu erfahren!"
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Das Bereichernste waren die vielen Möglichkeiten zur Vernetzung mit Firmenvertreter:innen sowie die enge Zusammenarbeiten mit den anderen Studierenden. Gleichzeitig konnte man spannende praxisorientierte Fragestellungen bearbeiten und im Rahmen von Präsentationen vorstellen. Die größte Herausforderung war der vergleichsweise hohe Workload, den man aber durch eine gute Planung bewältigen konnte."
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"In meinem Studium verbringt man viel Zeit damit, zwei Fremdsprachen zu lernen."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Du entwickelst auf alle Fälle Entscheidungsfähigkeiten, da du jedes Semester aufs neue damit konfrontiert wirst. Interdisziplinarität kommt auch nicht zu kurz und du wirst besonders gut darin, die verschiedensten Dinge auf einmal zu lernen und deine Sprachkenntnisse in nur kürzester Zeit zu verbessern."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Die größte Herausforderung für mich sind immer noch die Wirtschaftskurse, obwohl sich mein wirtschaftliches Grundverständnisse schon deutlich verbessert hat. Am besten finde ich, dass man in unserem Studiengang Leute aus ganzer Welt trifft und im Umgang mit ihnen erlerntes aus dem Studium anwenden kann."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Wer Kulturwirtschaft studieren will, sollte an vielen Fächern interessiert sein. Hier kann man gleichzeitig Politik, Sprache und BWL studieren. Und obwohl alle dasselbe machen, ist jeder Stundenplan ganz individuell."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Da man in meinem Studiengang sehr viel selbst entscheiden kann, was man lernen möchte, ist das ganz unterschiedlich. Jedoch hat jeder Grundkurse in Wirtschaft wie Mathe, Rechnungswesen und Statistik. Ab da kann man sich dann zwischen VWL und BWL entscheiden. Zusätzlich hat man die Wahl zwischen verschiedenen Kulturräumen und Geisteswissenschaften. Von beiden ist je eins zu wählen. Und natürlich darf die Fremdsprachenausbildung bei uns nicht fehlen. Ich habe zum Beispiel BWL, den iberoamerikanischen Kulturraum mit Schwerpunkt auf Literatur und Kultur, und Politikwissenschaft gewählt. Zudem lerne ich gerade Spanisch und Französisch. Ich verbringe in meinem Studium viel Zeit damit, über die Geschichte, Kultur und Literatur Lateinamerikas zu lernen, mein politische Wissen in- und außerhalb Deutschlands zu erweitern und dazu wirtschaftliche Kompetenzen aufzubauen."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Die Lehrveranstaltungen sind sehr interdisziplinär, weshalb man in jedem Fach unterschiedliche Dinge macht. Man verbringt viel Zeit mit der Nachbereitung von Veranstaltungen."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Wer "Kulturwirtschaft" studieren möchte, sollte sich den Modulkatalog vorher genau durchlesen."
Studierende/r im 8. Semester – 2022
"In meinem Studium muss du bereit sein, dich mit Mathematik auseinanderzusetzen und Interesse an wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen haben."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Wer sich für Sprachen, Wirtschaft und Geisteswissenschaften interessiert ist hier genau richtig! Und man muss dazu sagen, wenn man noch nicht so richtig weiß, was man später mal machen möchte, dann ist der Studiengang ganz gut, weil man überall einen Einblick bekommt und entscheiden kann, in welcher Richtung man seinen Schwerpunkt setzen möchte."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Am meisten machen mir die Seminare Spaß bei denen wir reale Probleme lösen oder identifizieren. U.a. beschäftigen wir uns im laufenden Sose 23 mit aktuellen Hindernissen zu Tesla und ob es sich hierbei mehr um eine Chance für die Region handelt oder ein Risiko. Hierbei versuchen wir diverse Standpunkte einzunehmen und auch mit lokalen Anwohnern etc zu sprechen, um einen möglichst diversen Blick zu bekommen, bevor wir unseren Standpunkt vertreten. Manchmal ist es herausfordernd, dass durch den Abriss/ Neugestaltung des Co-Working Spaces (Eröffnung 2024) keine immer frei zur Verfügung stehenden, lauten Lernräume mehr gibt, in der man sich austauschen kann. Mit der Eröffnung, sollte das aber gelöst sein."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Mir gefällt vor allem, dass man einen Einblick in ganz viele unterschiedliche Themen bekommt - wenn man das eben möchte. Man hat die Möglichkeit, sich alles, was interessant klingt, einmal anzuschauen, auch ohne Vorkenntnisse - diese gewinnt man dann schnell im Kurs."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Ab und zu Gruppenarbeiten zur Diskussion der Inhalte und um die Theorie etwas aufzulockern, Schwerpunkte zu wählen in Geschichte, Gesellschaft & Raum / Kulturraum / BWL oder VWL / Sprachen Arbeitsaufwand sind 30 ECTS / Semester (normal im Bachelor) ca. je 4-5 Prüfungen und 1-2 Hausarbeiten."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Ich finde den Praxisbezug an der Hochschule Fulda besonders schön, im Vergleich zu meinem Bachelorstudium an einer Universität. Alles was gelernt wird, ist direkt mit praktischen Beispielen verbunden und auch direkt an die Praxis angelehnt. Es geht mehr um den tatsächlichen Bezug als nur um Modelle und Theorien, wobei die natürlich auch nicht komplett fehlen. Eine wirklich große Herausforderung hat sich mir persönlich in diesem Studium noch nicht gestellt. Dadurch, dass die Professoren leicht zu erreichen sind und auch alle Ansprechpartner absolut klar sind, gibt es hier wenige Probleme. Auch die Fächer sind alle absolut machbar und gut zu verfolgen. Meine größte Herausforderung ist vermutlich, die Heimfahrten zu planen. Ich bin aus 570 km zugezogen und der Stundenplan ermöglicht leider kein langes Wochenende, sodass es sich wirklich lohnen würde mal Heim zu fahren. Da muss man sich überlegen, in welcher Woche man mal was ausfallen lassen kann."
Studierende/r im 1. Semester – 2023
"Mach es auf jeden Fall und nimm dir die Zeit, es gibt so viele Qualifikationen die erreicht werden können"
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"Am meisten macht mir Strategic Management Spaß. Manchmal ist es herausfordernd, dass man ständig in Gruppen zusammen an Projekten arbeiten muss."
Studierende/r im 1. Semester – 2023
"Viel Wirtschaft aber eigentlich wenig Kultur. Mit Kultur ist gemeint: entw. Geschichte oder Geographie + entw. Politikwissenschaft, oder Soziologie, oder Ethik, oder Kunstgeschichte + Literatur oder Sprachwissenschaft und Kulturwissenschaft."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Ich finde das Bereichernste Fach aber auch die Größte Herausforderung die Fächer vom Lehrstuhl Logistik. Man entwicklet sich sehr schnell weiter aber muss dafür auch Zeit investieren."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Top Professor*innen; Forschung am Zahn der Zeit; viele Vertiefungsmöglichkeiten"
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Wer Kulturwirtschaft studieren will sollte sich im klaren darüber sein, dass ungefähr die Hälfte der Veranstaltungen wirtschaftlich/mathematisch sind und nicht nur Gesellschafts-/Geisteswissenschaften behandelt werden."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Die Interdiszipliniarität des Studiums ist ein wichtiger Aspekt, wodurch man lernt vernetzt und über unterschiedliche Gebiete hinweg zu denken. Die Sensibilisierung für interkulturelle Themen hat dabei einen hohen Stellenwert, ebenso wie der Erwerb von Fremdsprachkompetenzen sowie Kenntnissen in der Betriebs- oder Volkswirtschaftslehre."
Studierende/r im 8. Semester – 2022
"Das Bereichernste waren die vielen Möglichkeiten zur Vernetzung mit Firmenvertreter:innen sowie die enge Zusammenarbeiten mit den anderen Studierenden. Gleichzeitig konnte man spannende praxisorientierte Fragestellungen bearbeiten und im Rahmen von Präsentationen vorstellen. Die größte Herausforderung war der vergleichsweise hohe Workload, den man aber durch eine gute Planung bewältigen konnte."
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"Es gibt viele Gruppenarbeiten (abhängig vom Kurs natürlich) und es ist super schön, dass so viele Nationalitäten im Studiengang vertreten sind. Außerdem merkt man den Unterschied zwischen den Semestern gar nicht - man kennt irgendwie jeden und alle sind super! In der Unibibliotheken kann man super gut arbeiten."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"In meinem Studium verbringen wir unglaublich viel Zeit mit Projekt- und Gruppenarbeiten. Die meisten Prüfungsleistungen sind Projektabgaben aufbauend auf Gruppenarbeiten und nur 2-3 Klausuren im 1. Fachsemester."
Studierende/r im 1. Semester – 2023
"Bereichernd: Internationale Sichtweisen und Zusammenhänge, verschiedene Blickwinkel und Erläuterungen von Praxiserfahrungen und Führungskompetenzen Herausforderung: viele Gruppenarbeiten (Herausforderung: gegenseitige Abstimmung)"
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Praxisrelevantere und aktuellere Studieninhalte sowie weniger Theorieherleitungen als im Bachelor. Dafür auch ein deutlich höheres Volumen an Aufwand."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Mein Studium ist davon geprägt, dass wir uns auf viele verschiedene Fächer spezialisieren können. Du kannst dir aussuchen, welchen Kulturraum du wählen möchtest, ob du VWL oder BWL, Literatur- oder Sprachwissenschaften, Interkulturelle Kommunikation oder Politik/Kunstgeschichte...Spanisch/Thai...oder vieles mehr belegen möchtest."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Wir sind eine keine Anzahl von Studierenden im meinem Studiengang, daher kennt sich jeder untereinander und die Atmosphäre ist immer schön und locker. Durch die Bezeichnung M.S. ist dieser tendenziell mathematisch bzw. Finanz-lastig (pro Semester 1-2 Module) ansonsten ist von jedem Themengebiet etwas dabei und auch großenteils interessant und praxisnah gestaltet."
Studierende/r im 1. Semester – 2023
"Es gibt viele Gruppenarbeiten und eine sehr interaktive Lernatmosphäre in kleinen Gruppen. In meinem Fach ist es ganz normal, viele Präsentationen zu erstellen. Man hat dabei jederzeit einen sehr engen Draht zu Professor:innen, um sich über die Inhalte abzustimmen."
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"Die größte Herausforderung ist die Masterarbeit in so kurzer Zeit ohne viel wissenschaftliches Arbeiten geübt zu haben im Studium vorher (auch im Bachelor kaum Möglichkeiten)"
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Es ist super, makroökonomische Entscheidungen und Entwicklungen besser zu verstehen und bewerten zu können. Herausfordernd sind insbesondere komplexere mathematische Probleme."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Es gibt sehr viele Gruppenarbeiten, man verbringt dadurch also weniger Zeit in der Bibliothek als im BWL Bachelor :)"
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Am meisten macht mir Spaß mit Frau Prof. Harthard über Kreislaufwirtschaft zu lernen."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Am Meisten macht es mir Spaß, Spanisch zu lernen und mich an Modulen aus dem Bereich Taxation, Accounting & Finance auszuprobieren."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Mein Tipp: Mathe basics wiederholen"
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Die größte Herausforderung ist die Masterarbeit in so kurzer Zeit ohne viel wissenschaftliches Arbeiten geübt zu haben im Studium vorher (auch im Bachelor kaum Möglichkeiten)"
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Die Vielschichtigkeit der unterschiedlichen Fachbereiche ist für mich das Bereicherndste und Herausforderndste zugleich. Wer ein breites Interessensspektrum hat ist in dem Studiengang sehr gut aufgehoben, aber muss sich bewusst sein dass man im Studium irgendwann selbst seinen eigenen Schwerpunkt finden und setzen muss um herauszufinden in welche berufliche Richtung es danach irgendwann gehen soll. Praktika bieten dabei eine gute Möglichkeit um Herauszufinden was einem aus dem großen Strauß an Möglichkeiten am Besten gefällt - die Universität unterstützt dabei auch mit unterschiedlichen Orientierungsangeboten."
Studierende/r im 8. Semester – 2022
"Am meisten macht mir Strategic Management Spaß. Manchmal ist es herausfordernd, dass man ständig in Gruppen zusammen an Projekten arbeiten muss."
Studierende/r im 1. Semester – 2023
"Es war unfassbar bereichernd, mehr über Diversity und Inclusion in der Businesswelt zu erfahren!"
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Es gibt keinen typischen Verlauf oder eine typsiche Tätigkeit in Kuwi, da die individuelle Schwerpunktsetzung in Kultur- und Sprachräume, Geisteswissenschaften und BWL vs.VWL ein Blumenstrauß an Studienverläufen ergibt. Generell aber viel in der Bibliothek."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Du solltest offen für neue Erfahrungen in internationalen Teams sein!"
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Wer Management studieren möchte, sollte auf jeden Fall Interesse an den gebotenen Inhalten haben."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Am Meisten macht es mir Spaß, Spanisch zu lernen und mich an Modulen aus dem Bereich Taxation, Accounting & Finance auszuprobieren."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Wer International Business Development studieren möchte, sollte auf jeden Fall ein großes Interesse an Unternehmen und strategischen Denkweisen mitbringen. Es gibt viele Praxisprojekte und dementsprechend auch viele Möglichkeiten, seine Thesis praxisorientiert zu schreiben."
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"In meinem Studium haben alle Kurse eine sehr geringe Teilnehmerzahl. Die Kurse finden statt, mit in etwa 25 Studierenden, dabei nutzen einige der Professoren diese persönliche Zahl, um regelmäßig Diskussionen und Gruppenarbeiten durchzuführen, dabei wird aber niemand dazu gezwungen teilzunehmen. Die meiste Zeit gehen die Professoren ihre Folien durch und werfen zwischendurch, anonyme Online-Quizes, Diskussionen, Case-Studies oder Gruppenarbeiten ein. Die Beziehung zwischen Studenten und Professoren ist sehr gut. Die Professoren gehen sehr auf die Studenten ein und sind immer erreichbar. Im Self-Study-Zentrum können sich Studenten und Professoren antreffen, um erneut Lernmaterial durchzugehen und Fragen zu stellen. Mein Studium ist vor allem ansprechend für diejenigen, die kein Fan von Mathematik sind. Hier geht es vor allem um die globalen Wirtschaftsstrategien und Mathematik steht in keinem Fach im Vordergrund."
Studierende/r im 1. Semester – 2023
"Wer hier studieren möchte, sollte sich auf Gruppenarbeiten einstellen und sich möglichst nicht stressen lassen. Ich würde mich davon aber nicht entmutigen lassen. Selbst wenn man Gruppenarbeiten oder Stressmanagement nicht mag oder (noch) nicht gut darin ist, wird man das im Laufe der ersten Wochen lernen. Und ganz ehrlich gesagt, jede Gruppenarbeit hat so ihre eigene Dynamik und ist entsprechend einzigartig, daher nicht viel Denken und sich Sorgen machen, sondern einfach Tun und sich bewerben, wenn man die Fächer interessant findet!"
Studierende/r im 1. Semester – 2023
"Wer Kulturwirtschaft studieren möchte, sollte auf jeden Fall wissen, dass wir Kultur nicht im Sinne des Theaters und der Oper meinen, sondern im Sinne der unterschiedlichen kulturellen Unterschiede, die aus Herkunft, Normen usw. resultieren. Mein Tipp ist es vor dem Studiengang zu wissen, was man mit dem vermittelten Inhalt einmal anfangen möchte, also ob man in die Wirtschaft, eher in Richtung Sprache oder doch in den Kulturbereich gehen möchte. Da die möglichen Berufe sehr vielfältig sind, ist das zwar nicht genau wichtig, aber seine grobe Richtung sollte man auf jeden Fall kennen. Das Studium ist eine perfekte Mischung, wenn BWL / VWL alleine zu langweilig und theoretisch ist, aber Kultur alleine wiederum zu wenig breit gefächerte Jobmöglichkeiten bietet."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Am besten finde ich es, dass man viele spannende Seminare machen und sich so mit interessanten Themen auseinander setzen kann. Außerdem macht es Spaß, die englische Sprache im Alltag zu nutzen. Die größte Herausforderung ist womöglich, dass es einige Fächer gibt, in denen man primär auswendig lernen muss. Aber das gehört dazu."
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"Wer International Management studieren möchte, sollte auf jeden Fall Interesse am einfachen BWL und VWL haben, aber auch Interesse an Internationalem und Globalem. Wenn du bereits BWL studiert hast, oder VWL, hast du in diesem Master bestimmt viele Vorteile und kannst nur so durchfliegen. Aber wichtig ist, dass du gut Englisch sprichst und verstehst."
Studierende/r im 1. Semester – 2023
"Unbedingt Intercultural Challenges bei Ilaria belegen"
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Wer Kulturwirtschaft studieren möchte, sollte flexibel und offen für verschiedene Fachrichtungen sein. Die meisten in diesem Studium wissen die ersten Semester noch nicht genau, welchen Beruf sie später ausüben möchten und nutzen den Studiengang, um verschiedene Fächer kennenzulernen."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Am besten finde ich es, dass man viele spannende Seminare machen und sich so mit interessanten Themen auseinander setzen kann. Außerdem macht es Spaß, die englische Sprache im Alltag zu nutzen. Die größte Herausforderung ist womöglich, dass es einige Fächer gibt, in denen man primär auswendig lernen muss. Aber das gehört dazu."
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"Ich finde das erste Semester ist mit sehr viel Input und auch Lehrstoff verbunden - klassische Prüfungsphase. Man muss sich jedoch auf jeden Fall hinsetzen und was für gute Noten Tun! Sofern man fleißig ist, sollten gute Noten auf jeden Fall drin sein! Die Herausforderung liegt also darin, sich selbst gut organisieren zu können."
Studierende/r im 1. Semester – 2023
"Durch die Manchmal auch sehr unterschiedlichen Studieninhalte habe ich gelernt mich immer wieder in neu Themenfelder einzuarbeiten und mich davon nicht einzuschüchtern zu lassen."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Im meinem Fach ist Teamwork sehr regelmäßig abgefragt ob bei Seminararbeiten, Hausarbeiten oder Präsentationen. Ich verbringe viel Zeit in der Bibliothek. Die Klausuren sind von dem Lernaufwand unterschiedlich, fachabhängig."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Im Master hat man die Möglichkeit, die meisten ECTS in Seminaren zu absolvieren. In denen Teamwork gefragt ist und die aktive Mitarbeit während des gesamtes Prozess notwendig ist. Zudem findet sich in den Seminaren expliziter Aktualitäts- und Realitätsbezug statt und die Dozierenden versuchen uns zu fordern und uns dennoch unseren Freiraum zu lassen, um eigene Wünsche und Ideen zu aktuellen Problemen/ Hindernissen zu entdecken und ggf. zu lösen."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Wer am Umwelt-Campus Birkenfeld studierten möchte: Such dir eine andere Uni/HS aus. Die HS muss dringend digitalisiert werden & besser angebunden an die ÖPNVs. Außerdem sind viele Professoren dort ohne ausreichendes und aktuelles Wissen zum Thema Nachhaltigkeit. Googlet gerne mal den Studiengangsleiter…"
Studierende/r im 4. Semester – 2023