Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Merkliste Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Fach

Internationales Management studieren

Das Studium Internationales Management bereitet dich auf eine Führungsposition bei international agierenden Unternehmen vor.
469 Studiengänge
154 Hochschulen

Ein Text von Sabine Hockling.

Internationales Management – darum geht es

Ob Globalisierung oder Digitalisierung – die Welt verändert sich in einem enormen Tempo. Wirtschaftsexperten mit entsprechendem Know-how werden daher immer wichtiger. Mit einem Studium Internationales Management erlangst du das Wissen für eine internationale Karriere als Führungskraft. Dabei stehen auf deinem Stundenplan neben BWL, VWL und Wirtschaftsrecht auch Interkulturelles Management sowie Internationale Wirtschaftsbeziehungen. Denn Ziel des Studiums ist es, dich auf die Herausforderungen in international agierenden Unternehmen vorzubereiten.

Das sagen Studierende über Internationale Betriebswirtschaftslehre

"Man springt von einer Statistik- oder Mathevorlesung, in spanische Sprachwissenschaft oder Soziologie, hin zu einem Russisch oder Thai-Sprachkurs. Dadurch ist eine konstante Abwechslung geboten und unterschiedliche persönliche Interessen können bedient werden. Der Zugang zu den Dozierenden ist in den meisten Fällen sehr gut und die interkulturelle Komponente durch den verpflichtenden Auslandsaufenthalt ebenfalls gegeben. Rückblickend bleibt mir vor allem positiv das gute Umgang der KuWi Studierenden untereinander und die Vernetzung mit Ehemaligen (insbesondere durch das Kuwi Netzwerk) im Gedächtnis. Man trifft überwiegend auf Menschen, im Studiengang aber auch an der Uni allgemein, die freundlich und positiv durchs Leben gehen und mit denen man viele Interessen (insbesondere die Affinität zum Reisen/Ausland sowie kulturellen oder politischen Themen) teilt. Nicht zuletzt hat vielleicht Passau als Stadt mit ihrer hohen Lebensqualität einen positiven Einfluss auf die hiesige Stimmung und den gemeinsamen Umgang."
Studierende/r im 8. Semester – 2022
"Viel Wirtschaft aber eigentlich wenig Kultur. Mit Kultur ist gemeint: entw. Geschichte oder Geographie + entw. Politikwissenschaft, oder Soziologie, oder Ethik, oder Kunstgeschichte + Literatur oder Sprachwissenschaft und Kulturwissenschaft."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Die Entscheidungsfreiheit und die Vielfalt an Fächern und Themengebiete ist gleichzeitig das Beste und das Anspruchsvollste in meinem Studiengang. Die Fächer sind nicht direkt untereinander verknüpft und es gibt jede Menge Entscheidungen zu treffen. Daher sollte man sich von dem Stress lösen können, feste Zukunftspläne zu entwickeln und sich darauf einlassen, seine Interessen zu entdecken. Das fiel mir anfangs sehr schwer, doch mittlerweile genieße ich die Diversität an Themen und die Möglichkeit, verschiedenes auszuprobieren. Meistens merkt man sehr schnell, was wirklich zu einem passt und welches Wissen man gerne vertiefen möchte. So bekommt man ganz neue Berufsideen!"
Studierende/r im 3. Semester – 2022
Quelle: HeyStudium-Anschlussfragebogen der CHE-Studierendenbefragung

Typische Fragestellungen im internationalen Management

  • Wie entwickelt sich zukünftig die Weltwirtschaft?
  • Wie funktionieren internationale Märkte?
  • Sind kulturelle Unterschiede in der internationalen Wirtschaft wichtig?
  • Wie wichtig ist Nachhaltigkeit im internationalen Handel?
  • Welche Risiken sind mit der Globalisierung verbunden?
  • Was ist der Unterschied zwischen einem nationalen und einem internationalen Vertrieb?

So läuft das Studium ab

Ein wichtiger Bestandteil des Studiums Internationales Management sind Auslandssemester und -praktika. Viele Hochschulen arbeiten aber nicht nur mit ausländischen Partnerhochschulen zusammen, sie bieten sogar einen Doppel-Abschluss an ausländischen Partnerhochschulen an. Dabei unterscheiden einige Hochschulen zwischen einem europäischen und einem globalen Schwerpunkt. Ansonsten dauert das Bachelorstudium sechs bis acht Semester und endet mit dem Bachelor of Arts (B.A.) oder dem Bachelor of Science (B.Sc.). Das Masterstudium dauert weitere zwei bis vier Semester und schließt mit dem Master of Science (M.Sc.) oder dem Master of Business Administration (MBA) ab.

Hier sind passende Internationales Management-Studiengänge und Hochschulen

Wo kann ich Internationales Management studieren?