Studiengangsprofil
Im Ranking
Innenarchitektur
Short-Facts
- Abschluss: Master of Arts
- Sachgebiet(e): Innenarchitektur
- Regelstudienzeit: 2 Jahre
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Standort(e): Berlin
- Trägerschaft: privat, staatlich anerkannt

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Innenarchitektur im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Berlin International University of Applied Sciences
Salzufer 6
10587 Berlin
Tel: 030 81058080
Salzufer 6
10587 Berlin
Tel: 030 81058080
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Innenarchitektur

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Innenarchitektur studiere?
Beim Studiengang Innenarchitektur an der Berlin International University of Applied Sciences handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Innenarchitektur.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Innenarchitektur angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang
in Berlin angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Berlin angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Innenarchitektur unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Innenarchitektur zu studieren?
Für das Studium des Fachs Innenarchitektur gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
- Abitur- oder Fachabiturzeugniss bzw. eines äquivalenten Abschlusses
- Universitäts- / Hochschulzertifikat und Zeugnis
- Reisepass
- Englisch-Sprachtest (CEFR B2 oder darüber)
- Lebenslauf
- Motivationsschreiben
- Portfolio (Mappe) mit mind. 10 Arbeiten - mit Fokus auf dem Bachelor Studiengang sowie Innenarchitektur, nur für die Studiengänge MA Innenarchitektur und MA Interior Design
- Abitur- oder Fachabiturzeugniss bzw. eines äquivalenten Abschlusses
- Universitäts- / Hochschulzertifikat und Zeugnis
- Reisepass
- Englisch-Sprachtest (CEFR B2 oder darüber)
- Lebenslauf
- Motivationsschreiben
- Portfolio (Mappe) mit mind. 10 Arbeiten - mit Fokus auf dem Bachelor Studiengang sowie Innenarchitektur, nur für die Studiengänge MA Innenarchitektur und MA Interior Design
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 28.02.2026
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
- Zugangsvoraussetzungen:
- - Abitur- oder Fachabiturzeugniss bzw. eines äquivalenten Abschlusses
- Universitäts- / Hochschulzertifikat und Zeugnis
- Reisepass
- Englisch-Sprachtest (CEFR B2 oder darüber)
- Lebenslauf
- Motivationsschreiben
- Portfolio (Mappe) mit mind. 10 Arbeiten - mit Fokus auf dem Bachelor Studiengang sowie Innenarchitektur, nur für die Studiengänge MA Innenarchitektur und MA Interior Design

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 28.02.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- 895.00 EUR / Monat
- Studienbeitrag (Bemerkung):
-
EU-Bürger:innen wird ein monatlicher Zahlungsplan angeboten (895€ pro Monat).
Nicht-EU Bürger:innen werden gebeten, die Studiengebühr von 5.550€ pro Semester zu Beginn des Semesters zu zahlen.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
67
Geschlechterverhältnis
10 % männlich
90 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
38
Absolvent:innen pro Jahr
13
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
Ziel des Studiengangs ist es, die Absolvent:innen anwendungsorientiert auf eigenständige oder leitende Tätigkeiten im Berufsfeld Innenarchitektur vorzubereiten und sie mit erweiterten Fertigkeiten, einem vertieften Fachwissen und denjenigen Kompetenzen auszustatten, die für das eigenständige Arbeiten in Entwurf, Planung und Realisierung von neuen Räumen sowie im Umbau von bestehenden Innenräumen in komplexen Zusammenhängen und vor dem Hintergrund wissenschaftlicher Erkenntnisse und unter Anwendung theoriebasierter Methoden der Disziplin erforderlich sind.
Weitere Infos
Außercurriculare Angebote
In den Forschungskolloquien der BI stellen Mitglieder des BI oder Gastredner:innen ein aktuelles Forschungsprojekt vor und zur DiskussionI. Damit bieten sie eine Plattform für den (inter)disziplinären Dialog zwischen den Lehrenden und MA-Studierenden der BI und können Wege für Forschungskooperationen eröffnen. Bei den "Open Lectures" hält ein BI-Mitglied oder ein externer Experte einen Vortrag zu einem bestimmten Thema, an den sich eine Diskussion anschließt. Das Thema kann sich auf ein bestimmtes Thema beziehen, das in einem (Unter-)Modul des laufenden Semesters behandelt wird.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
kein Auslandsaufenthalt vorgesehen; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
37.1 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Lehre der (Innen)architektur an der BI ist stets praxisbezogen, sodass auch architekturtheoretische oder -historische Inhalte auf ihre gegenwärtigen bzw. zukünftigen Anwendungsmöglichkeiten befragt werden. Die Lehre an der BI zeichnet sich durch eine intensive Betreuung aus. Durch die vergleichsweise kleine Hochschule und die vergleichsweise kleinen Kurse (meist mit mehreren Lehrenden) ist die Studierende-Lehrende-Quote vergleichsweise gering. Der BA Architektur enthält Lehrveranstaltungen mit interdisziplinärem Profil, in denen Studierende aus verschiedenen Studiengängen zusammenarbeiten.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Die Lehre der (Innen)architektur an der BI ist stets praxisbezogen, sodass auch architekturtheoretische oder -historische Inhalte auf ihre gegenwärtigen bzw. zukünftigen Anwendungsmöglichkeiten befragt werden. Auf der Master-Ebene treffen Studierende aus verschiedenen Studiengängen in verschiedenen Stehgreif-Formaten aufeinander. Zahlreiche (Projekt)kurse münden in hochschulweite Aktivitäten, z. B. in Ausstellungen und Exkursionen. In einzelnen Modulen unterrichten Vertreter*innen aus (Architektur)Praxis und Gesellschaft entweder als alleinige Lehrkräfte oder gemeinsam mit BI-Lehrkräften.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
BI ist Teil des BAU Global Network und pflegt intensive Kontakte zu anderen Mitgliedshochschulen, besonders mit der Bahçeşehir University in Istanbul. Darüber hinaus hat die BI zahlreiche ERASMUSPartnerschaften sowie bilaterale Abkommen mit 8 Hochschulen z. B. in UK, Japan und Mexiko. Die Internationalisierung "at home" ist sehr fortgeschritten: ca. 80 % der Studierenden kommen aus dem Ausland (97 Länder). Diese Vielfalt spiegelt sich auch im Curriculum wider, wo eurozentristische Traditionen der Architektur- und Designausbildung zunehmend hinterfragt werden.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of Ljubljana , Slovenien; ESAM Design ,Paris,Frankreich; New Design University ,St Pölten,Österreich; ESAD ,Porto,Portugal; Salzburg University of Applied Sciences,Salzburg,Österreich; Estonian Academy of Arts,Tallinn,Estonia; EASD Gran Canaria, Spain; Haute école d'art et de design,Genf, Switzerland; Bern Academy of the Arts,Bern,Schweiz
Besonderheiten in der Ausstattung
Die Werkstätte umfassen Modeling Workshop (Holz), Metal Workshop, Print and Paint Workshop mit diversen (Format)kreis-, Dekupier- und Bandsägen, Bohrmaschinen, Styroporschneider, diversen Schleifmaschinen etc. sowie einen Digital Workshop mit 3D-Drucker, Lasercutter etc. Das Photo Studio der BI umfasst Fotohintergründe; 2 LED-Fotoleuchten sowie zahlreiche Kameras. Die Hochschulbibliothek umfasst rund 16.000 Medieneinheiten, Studierende haben Zugang zu 118 Forschungsdatenbanken, die Zugriff auf 67.554 Forschungszeitschriften bieten, die im Rahmen der Nationallizenzen der DFG gefördert werden.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Beruhend auf der Annahme, dass Forschung und kreatives Arbeiten Voraussetzung für eine qualitativ hochwertige Lehre sind, fördert die BI Forschungsaktivitäten ihres gesamten wissenschaftlichen Personals. Anreize für Forschungstätigkeiten sind u. a. Lehrdeputatsreduzierungen, finanzielle Zuschüsse sowie Bonuszahlungen für wissenschaftliche bzw. kreative Veröffentlichungen. Dieses Unterstützungssystem zielt auch und besonders auf die wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen der BI, die
am Fachbereich für Architektur und Design stark vertreten sind.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
An der BI stehen allen Studierenden alle Arbeitsplätze offen, die entsprechenden Räume können flexibel genutzt werden. Stille Arbeit ist so auch außerhalb der Bibliothek möglich. Der Campus ist am Abend auch nach dem Lehrbetrieb und am Wochenende zugänglich. Die BI verfügt über zwei Computerräume, die mit PCs und Macs ausgestattet sind und von den Studierenden flexibel genutzt werden können, sofern kein Unterricht stattfindet. Alle (Arbeits)Räume, auch in den Werkstätten, verfügen über Tageslicht und können bei Bedarf (zusätzlich) über Fenster belüftet werden.
Sonstige Besonderheiten
Die BI hat eine ausgesprochen diverse Studierendenschaft. Auf dem Campus sind zwischen Studierenden und Angestellt*innen mehr als 90 Nationen vertreten, sowohl Studium als auch Verwaltung sind englischsprachig. Eine Frauenbeauftragte sowie ein Diversity-Officer arbeiten stetig daran, ein inklusives Arbeits- und Studienumfeld für Menschen aller Geschlechter, Ethnien, Kulturen, Altersgruppen und Fähigkeiten zu kreieren bzw. zu pflegen. Nachhaltigkeit ist ein zentraler Inhalt im Architekturstudium, wie die zentrale Bedeutung von Recycling, Bauen im Bestand und nachhaltige Materialien zeigen.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Berlin

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Sonstige Geistes-/Ingenieurwissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte