Studiengangsprofil
Im Ranking
Pflege (Lehramt an berufsbildenden Schulen)
Short-Facts
- Abschluss: Master of Education
- Sachgebiet(e): Pflege (Lehramt), Pflegepädagogik
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Koblenz
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Pflege (Lehramt an berufsbildenden Schulen) im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Koblenz
Universitätsstraße 1
56070 Koblenz
Tel: 0261 2870
Universitätsstraße 1
56070 Koblenz
Tel: 0261 2870
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Pflege (Lehramt an berufsbildenden Schulen)

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Pflege (Lehramt an berufsbildenden Schulen) studiere?
Beim Studiengang Pflege (Lehramt an berufsbildenden Schulen) an der Universität Koblenz handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Education
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Pflege (Lehramt), Pflegepädagogik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Pflege (Lehramt an berufsbildenden Schulen) angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Koblenz angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Koblenz angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Pflege (Lehramt an berufsbildenden Schulen) hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Pflege (Lehramt an berufsbildenden Schulen) zu studieren?
Für das Studium des Fachs Pflege (Lehramt an berufsbildenden Schulen) gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Zu diesem Studiengang wird zugelassen, wer über eine Hochschulzugangsberechtigung gemäß § 65 Abs. 1 HochSchG verfügt, eine lehramtsbezogene Bachelorprüfung mit dem entsprechenden lehramtsspezifischen Schwerpunkt an einer Universität in Rheinland-Pfalz bestanden hat oder einen gleichwertigen Studienabschluss nachweist und den Prüfungsanspruch für diesen Studiengang nicht verloren hat.
Zu diesem Studiengang wird zugelassen, wer über eine Hochschulzugangsberechtigung gemäß § 65 Abs. 1 HochSchG verfügt, eine lehramtsbezogene Bachelorprüfung mit dem entsprechenden lehramtsspezifischen Schwerpunkt an einer Universität in Rheinland-Pfalz bestanden hat oder einen gleichwertigen Studienabschluss nachweist und den Prüfungsanspruch für diesen Studiengang nicht verloren hat.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Pflege (Lehramt an berufsbildenden Schulen) sind:
- Lehramtsbefähigender Master für:
-
- Berufliche Schulen
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
27.10.2025 - 14.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 15.07.2026Bewerber mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung bewerben sich bitte über uni-assist.
Nähere Informationen
https://www.uni-koblenz.de/en/international-relations-office/incomings/degree-seeking-students/apply-now/application-via-uni-assist
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.06.2026Bewerber mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung bewerben sich bitte über uni-assist.
Nähere Informationen
https://www.uni-koblenz.de/en/international-relations-office/incomings/degree-seeking-students/apply-now/application-via-uni-assist
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Zu diesem Studiengang wird zugelassen, wer über eine Hochschulzugangsberechtigung gemäß § 65 Abs. 1 HochSchG verfügt, eine lehramtsbezogene Bachelorprüfung mit dem entsprechenden lehramtsspezifischen Schwerpunkt an einer Universität in Rheinland-Pfalz bestanden hat oder einen gleichwertigen Studienabschluss nachweist und den Prüfungsanspruch für diesen Studiengang nicht verloren hat.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Lehramtsbefähigender Master für:
-
- Berufliche Schulen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
27.10.2025 - 14.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 15.07.2026Bewerber mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung bewerben sich bitte über uni-assist.
Nähere Informationen
https://www.uni-koblenz.de/en/international-relations-office/incomings/degree-seeking-students/apply-now/application-via-uni-assist
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.06.2026Bewerber mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung bewerben sich bitte über uni-assist.
Nähere Informationen
https://www.uni-koblenz.de/en/international-relations-office/incomings/degree-seeking-students/apply-now/application-via-uni-assist

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Das Studium umfasst das berufliche Fach, ein allgemeinbildendes Fach (aus folgendem Fächerkatalog: Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Ethik, Evangelische Religionslehre, Geografie, Informatik, Katholische Religionslehre, Mathematik, Physik, Sport), das Fach Bildungswissenschaften sowie die Fachpraktika.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
37
Geschlechterverhältnis
8 % männlich
92 % weiblich
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Master of Education, Präsenzstudium, vollzeit, auch berufsbegleitend möglich
Fachausrichtung
Pflegepädagogik
Praxiselemente im Studiengang
3 Wochen Praxisphase/Praktikum obligatorisch
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Im Masterstudiengang bestehen dieselben Besonderheiten wie im Bachelorstudiengang. Er baut konsekutiv auf dem vorangegangenen Bachelorstudiengang auf und vertieft Lehrangebote im Bereich der Gesundheit, Pflege und Medizin, der Versorgung in spezifischen Settings und bezieht diese Fragen stets auf das Handlungsfeld Lehramt an berufsbildenden Schulen. Er ermöglicht den anschließenden Zugang zum Vorbereitungs- und später zum Schuldienst an berufsbildenden Schulen, bietet aber auch die Option an anderen Schulen des Pflege- und Gesundheitswesens als Lehrkraft tätig zu werden.
Außercurriculare Angebote
Das Institut für Pflegewissenschaft (IPW) an der Universität Koblenz befindet sich im Aufbau und stellt momentan vorrangig die Lehrangebote für die Lehramtstudiengänge Pflege BBS sicher. Das IPW fungiert im Fachbereich 1: Bildungswissenschaft aber zugleich als Anlaufstelle für die Studierenden und wird sukzessive das außercurriculare Angebot auch mit Blick auf die erkannten Bedarfe ausweiten. Es hat im ersten Jahr des Bestehens einen studentischen Empfang sowie informelle Gesprächsrunden für und mit den Studierenden angeboten.
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
70
Summe der einbezogenen Studiengänge
Summe der einbezogenen Studiengänge
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
40
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
30 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Beim Fach Pflege handelt sich im Fachbereich 1: Bildungswissenschaften um ein Fach mit dem Schwerpunkt auf berufsbildende Schulen (BBS). Die meisten anderen Fächer sind in der Lehrerbildung anderer Schulformen (Grundschule, Realschule, Gymnasium etc.) eingebunden. Es ist allerdings stark interdisziplinär angelegt, indem es eng mit den Pflichtangeboten der Bildungswissenschaften sowie weiterer allgemeiner Fächer wie Deutsch, Mathematik, Englisch oder Sport etc. verbunden ist.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Beim Fach Pflege handelt sich im Fachbereich 1: Bildungswissenschaften um ein Fach mit dem Schwerpunkt auf berufsbildende Schulen (BBS). Die meisten anderen Fächer sind in der Lehrerbildung anderer Schulformen (Grundschule, Realschule, Gymnasium etc.) eingebunden. Es ist allerdings stark interdisziplinär angelegt, indem es eng mit den Pflichtangeboten der Bildungswissenschaften sowie weiterer allgemeiner Fächer wie Deutsch, Mathematik, Englisch oder Sport etc. verbunden ist.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Das Studierendenwerk der Universität Koblenz bietet in Zusammenarbeit mit weiteren Einrichtungen der Uni (z.B. ASTA) ein vielfältiges Service-, Unterstützungs- und Vernetzungsangebot für Erstsemesterstudierende, Studierende aus dem Ausland, junge Eltern etc. an. Das reicht von Wohnen und Essen über alle relevanten Informationen und Beratungen bis hin zu kulturellen Programm- und Freizeitangeboten.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Es gibt laufende Studienaustauschprogramme im Rahmen des Erasmus-Programms an der Universität Koblenz.
Besonderheiten in der Ausstattung
Die technische Ausstattung des Fachbereichs und des Instituts für Pflegewissenschaft (IPW) werden allen Anforderungen einer modernen und zukunftsorientierten Lehrendenausbildung gerecht. Dazu gehören sämtliche Hardware- und Software-Tools und eigene Räumlichkeiten zur Planung und Gestaltung von digitalen bzw. blended Unterrichtsformen. Neuerdings verfügt das IPW auch über eine Ausstattung zur Gestaltung und Übung an VR-Realities im Hinblick auf pflegerische Versorgungssituationen. Dazu gehören VR-Brillen und entsprechende Software-Tools.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Weil das Institut für Pflegewissenschaft an der Universität Koblenz erst seit einem Jahr existiert und aufgebaut wird, gibt es noch keine laufenden Forschungsprojekte. Die bisherigen Forschungsschwerpunkte liegen auf Gesundheitsförderung, Prävention, Resilienz und neuen Technologien in der Pflege. Dazu werden zurzeit gezielt Kontakte mit den Sport- und Kulturwissenschaften sowie mit dem Institut für Sportwissenschaft angebahnt. Es gibt außeruniversitäre Kontakte zu Forschungseinrichtungen wie dem Deutschen Institut für angewandte Pflegeforschung in Köln.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Sowohl im Fachbereich als auch an der Universität existieren eine Vielzahl an Fördermöglichkeiten für den wissenschaftlichen Nachwuchs. Im Fachbereich ist eine größere Zahl an Mittelbaustellen mit Qualifikationsperspektiven verbunden. Im Fach Pflege sind zurzeit zwei wissenschaftliche Mitarbeiterstellen als Post-Doc-Stelle bzw. zur Promotion besetzt. Ein erstes Promotionskolloquium mit ca. sechs Promotionen wird gerade aufgebaut. An der Universität besteht zudem mit dem IFGPZ ein Zentrum zur interdisziplinären Forschungs- und Graduiertenförderung sowie Personalentwicklung.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Für alle Fragen rund um Unternehmensgründungen steht an der Universität Koblenz das Gründungsbüro zur Verfügung, informiert, berät, vernetzt und begleitet auf dem Weg in die Unternehmensgründung.
Sonstige Besonderheiten
Die Universität Koblenz hat sich zum 1.1.2023 neu gegründet und ist aus der Universität Koblenz-Landau nunmehr als eigenständige Hochschule hervorgegangen. Sie setzt sich zur weiteren Entwicklung und Profilierung in dieser Aufbruchsituation mit allen gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen auseinander. Daraus ist der Entwicklungsplan uk2030 entstanden, der viele der bereits angelaufenen Prozesse beschreibt. Zentrale Themen darin sind u.a. Bildung, Digitalisierung und Heterogenität, Digitaler Wandel Gesundheit und Ökologie sowie Kultur, Teilhabe und Demokratie.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.uni-koblenz.de/de/verwaltung/rechtsangelegenheiten-studium-lehre/studienberatung
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Koblenz

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Pflegewissenschaft
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte
Das könnte dich interessieren
Deine Unterstützung ist
gefragt!
gefragt!
Gemeinsam machen wir es unkomplizierter den richtigen Studiengang zu finden.
Weitere Infos
Buche dir einen passenden Termin über unser Buchungstool.
Nimm an einem 15-minütigen Gespräch teil.
Erhalte einen Wunschgutschein im Wert von 15€.
Termin finden und buchen
Du wirst auf Microsoft Bookings weitergeleitet
Alles was du wissen möchtest.
Ablauf des Gespräches
In einem Videoanruf würden wir gerne 15 Minuten über deine Erfahrungen auf der Suche nach einem Studium und deine Nutzung von HeyStudium sprechen. Bei Bedarf würden wir dir auch gerne neue Ideen für HeyStudium zeigen und deine Meinung dazu erfragen. Teile gerne deine Gedanken und Gefühle mit uns, ohne dich zu verstellen. Dein authentisches Feedback ist uns wichtig.
Einlösung des 15€ Gutscheins
Deinen Gutschein kannst du bei über 500 Shops einlösen. Entdecke auf wunschgutschein.de, wo du ihn überall nutzen kannst.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Um HeyStudium zu verbessern, benötigen wir lediglich dein Feedback. Wir nutzen deine Daten nur zu diesem Zweck -und um dir einmalig deinen Wunschgutschein zukommen zu lassen.
Weitere Fragen?
Kontaktiere unser Team bei HeyStudium, und wir werden schnellstmöglich antworten.