Evangelische Religion
- Studienfeld(er): Evangelische Religion (Lehramt), Evangelische Religionspädagogik, Evangelische Theologie
- Startdatum: nur Wintersemester
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Evangelische Religion in Erfurt studieren
Das Studium der Evangelischen Religion vermittelt Ihnen die Zusammenhänge von Religion und Gesellschaft und bedenkt die Frage nach dem Bildungsgehalt von Religion und Religiosität in Geschichte und Gegenwart.
Im Studium erwerben Sie Kenntnisse über:
- biblische Quellen,
- kirchliche Traditionen,
- evangelische Lehrbildung.
- Lehre & Bildung
- Seelsorge
- Kirchenleitung & Verwaltung
- Diakonie & Sozialarbeit
- Journalismus & Publizistik
- Bildung & Forschung
- Beratung & Coaching
Nordhäuser Straße 63
99089 Erfurt
Tel: 0361 737-0
Fax: 0361 737-5029
- Haupt-/Nebenfach:
- Nur Nebenfach
- Lehramtsbefähigung über Master möglich für:
-
- Grundschulen
- Sekundarstufe I (bis Klasse 10) an allen Schulformen
- Sekundarstufe I (bis Klasse 10) nur an Hauptschulen
- Sekundarstufe I (bis Klasse 10) nur an Realschulen
- Berufliche Schulen
- Sonderpädagogische Schulen
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 07.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.05.2026 - 15.09.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.05.2026 - 15.09.2026
Außerdem gilt folgendes: Informationen zur Gleichwertigkeit beruflicher Fortbildung für den Hochschulzugang und zum Probestudium:
unter https://www.uni-erfurt.de/studium/studierendenangelegenheiten/bewerbung/formulare-und-fristen/
Dem Probestudium muss eine umfassende Beratung an der Universität vorausgehen.
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Haupt-/Nebenfach:
- Nur Nebenfach
- Lehramtsbefähigung über Master möglich für:
-
- Grundschulen
- Sekundarstufe I (bis Klasse 10) an allen Schulformen
- Sekundarstufe I (bis Klasse 10) nur an Hauptschulen
- Sekundarstufe I (bis Klasse 10) nur an Realschulen
- Berufliche Schulen
- Sonderpädagogische Schulen
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 07.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.05.2026 - 15.09.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.05.2026 - 15.09.2026
Zudem muss ein zweites für das betreffende Lehramt relevantes Bachelor-Fach studiert werden; verpflichtend ist dabei
- für das Lehramt an Grundschulen (Lehramtstyp 1): Primarpädagogik (inkl. der Grundlegungsfächer Deutsch und Mathematik),
- für das Lehramt für Förderpädagogik (Lehramtstyp 6): Förder- und Inklusionspädagogik (inkl. eines Grundlegungsfaches Deutsch o d e r Mathematik),
- für das Lehramt an Regelschulen (Lehramtstyp 3): Anglistik/Amerikanistik (Unterrichtsfach: Englisch) oder Germanistik (Unterrichtsfach: Deutsch) oder Kunst (Unterrichtsfach: Kunsterziehung) oder Musik (Unterrichtsfach Musik) oder Technik (Unterrichtsfach: Wirtschaftslehre/Technik), wobei Technik nur als Hauptfach gewählt werden darf.
- für das Lehramt an berufsbildenden Schulen (Lehramtstyp 5): eine berufliche Fachrichtung als Erstfach (optional: Bautechnik, Elektrotechnik, Metalltechnik, Gesundheit, Körperpflege, Pflege oder Sozialpädagogik), nachzuweisen durch ein entsprechendes, an einer anderen Hochschule erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium.
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung - Anmerkung:
-
Informationen zur Gleichwertigkeit beruflicher Fortbildung für den Hochschulzugang und zum Probestudium:
unter https://www.uni-erfurt.de/studium/studierendenangelegenheiten/bewerbung/formulare-und-fristen/
Dem Probestudium muss eine umfassende Beratung an der Universität vorausgehen. - Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite
- Fakultät*:
- Erziehungswissenschaftliche Fakultät
- Akkreditierung*:
- Systemakkreditierung
- Remote-Studium möglich*:
- Ja