Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Digital Business

Master of Science (M.Sc.)
Gießen
Short-Facts
  • 1971 gegründet
  • 16.795 Studierende
  • Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
  • Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre
  • Regelstudienzeit: 3 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Gießen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Der Studiengang im Ranking
Finde heraus, wie der Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Hochschule Mittelhessen - THM
Wiesenstraße 14
35390 Gießen
Tel: 0641 309 0
Fax: 0641 309 2901
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Digital Business studiere?

Beim Studiengang Digital Business an der Technische Hochschule Mittelhessen - THM handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.)

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 18 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden hauptsächlich in Deutsch statt.

In welcher Form wird das Studium Digital Business angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium in Gießen angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Standort dieser Hochschule ist Gießen.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Sommersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Digital Business hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Digital Business zu studieren?

Für das Studium des Fachs Digital Business gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Erster Hochschulabschluss in Betriebswirtschaft (inkl. Spezialisierungen wie Marketing oder International Marketing), Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsmathematik, Social Media Systems, Wirtschaftsingenieurwesen oder Wirtschaftsphysik mit Gesamtnote mindestens gut (2,5).
Der erst Hochschulabschluss muss mindestens 40 CrP mit wirtschaftlichem Bezug, sowie mindestens 20 CrP aus den Bereichen Mathematik/Statistik und Wirtschaftsinformatik/Informatik/Digital Business aufweisen..

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
09.10.2023 - 26.01.2024
https://www.thm.de/site/studium/sie-studieren/semester-und-vorlesungszeiten.html
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2023 - 20.09.2023
https://ecampus.thm.de/
Hochschulwechsler:
01.06.2023 - 15.07.2023
https://ecampus.thm.de/
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2023 - 15.07.2023
https://ecampus.thm.de/
Hochschulwechsler:
01.06.2023 - 15.07.2023
https://ecampus.thm.de/
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2023 - 01.09.2023
Bitte evtl. abweichende Bewerbungsfristen bei Masterstudiengängen beachten. https://ecampus.thm.de/
Hochschulwechsler:
01.06.2023 - 15.07.2023
https://ecampus.thm.de/
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Derzeit keine Masterstudiengänge mit örtlicher Zulassungsbeschränkung.

Sommersemester
Vorlesungszeit:
08.04.2024 - 12.07.2024
https://www.thm.de/site/studium/sie-studieren/semester-und-vorlesungszeiten.html
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 20.03.2024
https://ecampus.thm.de/
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 15.01.2024
https://ecampus.thm.de/
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 15.01.2024
https://ecampus.thm.de/
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 15.01.2024
https://ecampus.thm.de/
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 01.03.2024
Bitte evtl. abweichende Bewerbungsfristen bei Masterstudiengängen beachten. https://ecampus.thm.de/
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 15.01.2024
https://ecampus.thm.de/
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Derzeit keine Masterstudiengänge mit örtlicher Zulassungsbeschränkung.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait
Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
nur Sommersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Erster Hochschulabschluss in Betriebswirtschaft (inkl. Spezialisierungen wie Marketing oder International Marketing), Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsmathematik, Social Media Systems, Wirtschaftsingenieurwesen oder Wirtschaftsphysik mit Gesamtnote mindestens gut (2,5).
Der erst Hochschulabschluss muss mindestens 40 CrP mit wirtschaftlichem Bezug, sowie mindestens 20 CrP aus den Bereichen Mathematik/Statistik und Wirtschaftsinformatik/Informatik/Digital Business aufweisen.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
09.10.2023 - 26.01.2024
https://www.thm.de/site/studium/sie-studieren/semester-und-vorlesungszeiten.html
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2023 - 20.09.2023
https://ecampus.thm.de/
Hochschulwechsler:
01.06.2023 - 15.07.2023
https://ecampus.thm.de/
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2023 - 15.07.2023
https://ecampus.thm.de/
Hochschulwechsler:
01.06.2023 - 15.07.2023
https://ecampus.thm.de/
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2023 - 01.09.2023
Bitte evtl. abweichende Bewerbungsfristen bei Masterstudiengängen beachten. https://ecampus.thm.de/
Hochschulwechsler:
01.06.2023 - 15.07.2023
https://ecampus.thm.de/
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Derzeit keine Masterstudiengänge mit örtlicher Zulassungsbeschränkung.

Sommersemester
Vorlesungszeit:
08.04.2024 - 12.07.2024
https://www.thm.de/site/studium/sie-studieren/semester-und-vorlesungszeiten.html
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 20.03.2024
https://ecampus.thm.de/
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 15.01.2024
https://ecampus.thm.de/
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 15.01.2024
https://ecampus.thm.de/
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 15.01.2024
https://ecampus.thm.de/
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 01.03.2024
Bitte evtl. abweichende Bewerbungsfristen bei Masterstudiengängen beachten. https://ecampus.thm.de/
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 15.01.2024
https://ecampus.thm.de/
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Derzeit keine Masterstudiengänge mit örtlicher Zulassungsbeschränkung.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
46
Geschlechterverhältnis
59 % männlich
41 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
17

Studienergebnis

Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master
37 %

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
BWL
39
VWL
Recht
3
Quantitative Methoden
6
Wirtschaftsinformatik
12
Sprachen

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachliche Schwerpunkte
Die Studierenden erwerben ein umfassendes Verständnis des Digital Business sowie die Fähigkeit, aktuelle Entwicklungen zu bewerten und einzuordnen. In diesem Kontext erwerben sie eine Bandbreite von Kompetenzen auf den Ebenen Technologie, Prozesse, Strategie und Unternehmertum, Führung/ Leadership sowie die Fähigkeit zum methodisch-wissenschaftlichen Arbeiten.
Praxiselemente im Studiengang
30 Credits anrechenbar für freiwillige Praktika; 24 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Der Studiengang verfolgt inhaltlich ein klar betriebswirtschaftliches Konzept. Es geht um die Prüfung und Neugestaltung von Geschäftsmodellen, Strategien und Prozessen, Produkten und Services und ihrer Distribution sowie die interne und externe Kommunikation, um Potentiale und Marktchancen zu nutzen und den Fortbestand von Organisationen im globalen Wettbewerb zu sichern. Der Studiengang ist interdiziplinär ausgerichtet, da die zugrundeliegenden Technologien und Innovationen ebenfalls behandelt werden - allerdings aus einer Anwendungs- bzw. Managementsicht.

Außercurriculare Angebote

Praxisforum, Exkursionen, Fachvorträge von Praktikern, Kaminabend, Schreibwerkstatt, International Exchange Coordinator am FB, Sprachenzentrum, Unternehmenssimulation in Einführungswoche, Motorsport, Sommerfest, Abschlussfeier, Green Office,Hochschulsport,Gesundheitsmanagement für Studierende,Mentoring, Buddy-Programm für und mit Internationals, Tutorien, Tutoring-Qualifizierung, Internationaler Stammtisch mit Incoming Exchange Students, Runder Tisch mit Fachschaft, Get Together, mentales Training,Workshop SPSS & MaxQDA, zentrale Workshops zur Studienorganisation (Zeitmanagement&Lerntechniken)

Schlüsselkompetenzen

Schlüsselkompetenzen sind in andere Module integriert.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
30 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
1430
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
15 %

Weitere Infos

Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung

Managementerfahrung Profs; Gastvorträge; in Module integrierte Trainings von Schlüsselkompetenzen; Projektarbeit im Rahmen von Modulen - Leistungsnachweise durch Präsentationen, teils als Gruppenarbeiten

Besonderheiten in der Lehre

Breite wirtschaftliche Grundausbildung im Bachelor Betriebswirtschaft; Spezialisierung ab 4.Sem.: Auswahl aus 8 Schwerpunkten; neuer Bachelor Nachhaltigkeitsmanagement ab WS 23/24; in beiden Studiengängen hohe Praxisorientierung in der Lehre: Planspiele, Fallstudien, internetgestütztes Lernen; integrierte Vermittlung von Selbst- und Sozialkompetenz; methodisch-didaktisch vielfältiges Vorgehen und innovative Prüfungsformen; Projekte z.B. 3D Druck, Lernfabrik 4.0; Mentoringprogramm; 20 Wochen Pflichtpraktikum; Auslandssemester an Partnerhochschulen; weiterführende Masterstudiengänge

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Mitarbeiterin "Auslandskoordination" Beratung&Unterstützung bei Auslandsaufenthalten wie A.-semester,-praktikum,Double Degree,Summer Schools;25 direkte intern.HS-Partnerschaften + 27 weitere intern.Partner-HS (Landesprogramme); Schwerpunkt "Intern. Management" mit 2 Pflichtmodulen an ausländischen HS; breite Anerkennungsmöglichkeiten; Angebot:englischsprachige "International Semester" für Incomings; 2 100% englischspr. Masterstudiengänge; Jährlich: Entrepreneuship-Exchange mit Edinburgh Napier University mit Studierenden- & Dozentenaustausch; Blended Modul inkl. Shorttermmobility mit ATU, USA.

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

Edinburgh Napier University, Schottland; Arkansas Tech University, USA; Dundalk Institute of Technology, Irland; Université de Montpellier, Frankreich; Universidad de Huelva, Spanien; Stockholm School of Economics Riga, Lettland; Yildiz Technical University Istanbul, Türkei; VIA University College, Horsens, Dänemark; Kajaani University of Applied Sciences, Finnland; Erasmus Hogeschool Brussel, Belgien.

Besonderheiten in der Ausstattung

81 moderne PC-Plätze in 3 Laboren, 30 Raspberry PI (für Industrie 4.0), 3D Druck-Labor (3 Drucker),Foto-/Video-Equipment Labor + 3 PTZ Kameras + 2 Schnittplätze,4 Industrie 4.0 Modellfabriken (Fischertechnik),6 Datenbanken zur Literaturrecherche,virtuelle Desktops,1 kollaborativer Robotor (Panda),humanoide Roboter (2 Furhat,5 Pepper,4 NAOs),Eye Tracking System,Planspiele (Simultrain,TOPSIM,Global Factory),MS-Office incl. Access/Project/SharePoint, Oracle DB mit Data Modeler u. SQLDeveloper sowie Designer, SAP S/4HANA, SPSS, Node-Red,Vico,Caplena,facial expression analysis tool,iMotions

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Laufende Forschungsprojekte (Auswahl): Digitalisierungsstand in Japan und Deutschland, Lösung komplexer Verkehrsprobleme, Quantencomputer in der Finanzwirtschaft oder Auswirkungen der COVID-Pandemie auf ökonomische Variablen. Die Forschungsschwerpunkte lassen sich in die 5 Bereiche Geschäftsmodelle, quantitative Wirtschaftsanalyse, digitale Transformation, internationale Wirtschaft und Existenzgründung/Start-Up unterteilen. 6 Professoren sind Mitglied im Kompetenzzentrum Wirtschaft und Management Science (WuMS). Promotionen werden meist über den Forschungscampus Mittelhessen durchgeführt.

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Eigene Professur "Entrepreneurship", Modul Entrepreneurship (erste Gründungserfahrungen sammeln entlang des Design Thinking), Wahlpflichtmodul Social Entrepreneurship (Entwicklung von Businessplänen für Sozialunternehmen) für Gründungsinteressierte. Reger Austausch mit den ansässigen Gründernetzwerken, wie z.B.Gründerstammtisch der Wirtschaftsförderung Gießen. Jährlich: International Entrepreneurship Exchange Programmes in Kooperation mit Centre for Entrepreneurship der Partneruni Edinburgh Napier, bei der Wirtschaftsvertreter*innen Business-Idee und Ausarbeitung bewerten.

Sonstige Besonderheiten

Enger persönlicher Kontakt zwischen Studierenden,Professor*innen & Mitarbeiter*innen,enge Zusammenarbeit mit der Fachschaft.Regelm. Sommerfeste,Abschlussfeiern. Stetige Verbesserung der Lehre durch ausgefeiltes Evaluationssystem: Erstsemester-, Mentoringbefragungen, Studienprogramm-,Veranstaltungsevaluationen,auch dialogische Evaluation,Alumnibefragungen. Vernetzung m. regionalen Unternehmen (Förderkreis, Firmenmesse,Projekte,Praktika). Einführungswoche mit Planspiel. Laufende Projekte: Einführung Bacholor Betriebswirtschaft Nachhaltigkeitsmanagement, Digitalisierung,Internationalization@home

Weitere Informationen zur Forschung
Rankingergebnisse für den Standort Gießen
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen

Das könnte dich auch interessieren