Studiengangsprofil
Im Ranking
Arabistik und Islamwissenschaft
Short-Facts
- Abschluss: Master of Arts
- Sachgebiet(e): Altorientalisitik, Arabistik, Islamwissenschaft
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Bochum
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum
Tel: 0234 32-22830
Fax: 0234 32-14131
Universitätsstraße 150
44801 Bochum
Tel: 0234 32-22830
Fax: 0234 32-14131
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Arabistik und Islamwissenschaft

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Arabistik und Islamwissenschaft studiere?
Beim Studiengang Arabistik und Islamwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Altorientalisitik, Arabistik, Islamwissenschaft.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Arabistik und Islamwissenschaft angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Bochum angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bochum angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Arabistik und Islamwissenschaft hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Arabistik und Islamwissenschaft zu studieren?
Für das Studium des Fachs Arabistik und Islamwissenschaft gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bachelorabschluss oder vergleichbarer Studienabschluss sowie verpflichtende Studienberatung vor der Aufnahme des Studiums
Bachelorabschluss oder vergleichbarer Studienabschluss sowie verpflichtende Studienberatung vor der Aufnahme des Studiums
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Arabistik und Islamwissenschaft sind:
- Schwerpunkte:
- Altorientalistik, Arabistik, Islamwissenschaft
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026Informationen zur Einschreibung in zulassungsfreie Studiengänge inklusive Fristen werden rechtzeitig unter https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/immatrikulation-einschreibung veröffentlicht.
Informationen zum Zugang für Master-Studiengänge finden Sie unter: https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/bewerbung-zum-master
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026Informationen zum Zugang für Master-Studiengänge finden Sie unter: https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/bewerbung-zum-master-fuer-internationale
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Bachelorabschluss oder vergleichbarer Studienabschluss sowie verpflichtende Studienberatung vor der Aufnahme des Studiums

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Altorientalistik, Arabistik, Islamwissenschaft

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026Informationen zur Einschreibung in zulassungsfreie Studiengänge inklusive Fristen werden rechtzeitig unter https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/immatrikulation-einschreibung veröffentlicht.
Informationen zum Zugang für Master-Studiengänge finden Sie unter: https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/bewerbung-zum-master
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026Informationen zum Zugang für Master-Studiengänge finden Sie unter: https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/bewerbung-zum-master-fuer-internationale

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Möglich ist das Studium von 2 gleichberechtigten Fächern (2-Fach-Master) oder ausschließlich Orientalistik (1-Fach-Master)

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
12
Geschlechterverhältnis
50 % männlich
50 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
2
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
Die Arabistik an der RUB behandelt die Geschichte der Wissenschaften in arabischer Tradition. Dazu gehören Philosophie und Naturwissenschaften, aber auch Rechts-, Sprach- und Literaturwissenschaft.
Bei der Islamwissenschaft liegt der Fokus auf Neuzeit und Moderne, insbesondere Geschichte, Kultur und Politik in den Gesellschaften Westasiens und Nordafrikas sowie islamische Geistesgeschichte.
Die Turkologie beschäftigt sich mit osmanisch-türkischer sowie modern-türkischer Literatur und Kultur, einschließlich Manuskript- und Buchkulturen im Osmanischen Reich und der Republik Türkei.
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Wir bieten eine fundierte Ausbildung im Arabischen und wahlweise in Persisch und Türkisch. Unsere Lehre ist eng verknüpft mit aktuellen Forschungsprojekten. In Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen der Ruhr-Universität vermitteln wir ein breites Spektrum an Theorien und Methoden, u.a. der Sozial-, Sprach- und Kulturwissenschaften, Statistik und Methoden der Digital Humanities. Dies eröffnet innovative wissenschaftliche Perspektiven sowie zusätzliche Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Zudem bestehen Kooperationen mit Universitäten in arabischen Ländern, Israel und in der Türkei.
Außercurriculare Angebote
Im Rahmen von unserem Forschungskolloquium, Podiumsdiskussionen, Gesprächsreihen zur Berufsorientierung und weiteren Veranstaltungen mit Expert:innen widmen wir uns Themen von hoher politischer Relevanz und mit Klärungs- und Gesprächsbedarf in unserer Gesellschaft. Wir verstehen es als Teil unserer gesellschaftlichen Verantwortung, dass wir auf aktuell diskutierte Fragen eingehen und an der Universität Gesprächsräume dafür schaffen. Für den Kontakt mit unseren Zielregionen finden außerdem immer wieder Studienreisen statt, beispielsweise nach Istanbul, Tunesien, in den Oman oder in den Iran.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
20 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
5 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
In Bochum wird Arabistik und Islamwissenschaft in Kombination mit einem frei wählbaren Zweitfach studiert und erlaubt so in beiden Fächern eine methodische und inhaltliche Spezialisierung. Ein sogenannter Optionalbereich (30 CP) bietet die Möglichkeit zur interdisziplinären und sprachlichen Weiterbildung sowie für berufsbezogene Praktika im In- und Ausland. Unsere Lehre ist eng verknüpft mit laufenden Forschungsprojekten. Austauschprogramme mit Universitäten in arabischen Ländern, Israel und in der Türkei ermöglichen ein internationales Studium.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
In Bochum wird Arabistik und Islamwissenschaft im Master als ein Fach oder in Kombination mit einem frei wählbaren Zweitfach studiert und erlaubt so in beiden Fächern eine methodische und inhaltliche Spezialisierung. Im 1-Fach-Master bietet der sogenannte Ergänzungsbereich (16 CP) die Möglichkeit zur interdisziplinären und sprachlichen Weiterbildung sowie für berufsbezogene Praktika im In- und Ausland. Unsere Lehre ist eng verknüpft mit laufenden Forschungsprojekten. Austauschprogramme mit Universitäten in arabischen Ländern, Israel und in der Türkei ermöglichen ein internationales Studium.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Wer in Bochum studiert, kann zugleich sehr international studieren. Ein Auslandssemester in der Arabistik und Islamwissenschaft ist nicht obligatorisch, wird aber sehr empfohlen. Auslandsemester sind europaweit über ERASMUS möglich. Außerdem stehen Austauschprogramme mit Universitäten in arabischen Ländern, wie dem Oman, Israel, Palästina und in der Türkei zur Verfügung. Unser International Office bietet hierbei wertvolle Unterstützung und Beratung für unsere Studierenden.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Bogazici University, Istanbul, Türkei; Bilgi University, Istanbul, Türkei; University of Nizwa, Oman; University of Haifa, Israel; al-Quds University, Ostjerusalem, Palästina.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Das Institut für Arabistik und Islamwissenschaft zeichnet sich durch seine Forschungsstärke in drei großen Schwerpunkten aus: Der Schwerpunkt Arabistik behandelt insbesondere die Geschichte der Wissenschaften in arabischer Tradition des Mittelalters. Der Bereich Islamwissenschaft legt den Fokus auf Neuzeit und Moderne. Im Vordergrund stehen dabei die muslimischen Gesellschaften Westasiens und Nordafrikas mit ihrer Geschichte, ihren vielfältigen Kulturen und politischen Strukturen. Der Bereich Turkologie beschäftigt sich mit osmanisch-türkischer sowie modern-türkischer Literatur und Kultur.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Als relativ kleines Institut bieten wir eine intensive persönliche Beratung für eine frühe Karriereplanung unseres wissenschaftlichen Nachwuchses. Wir informieren über Fördermöglichkeiten, Weiterbildungsmaßnahmen und unterstützen im Rahmen von Seminaren die Durchführung studentischer Forschungsprojekte sowie deren Präsentation im universitären Rahmen. Außerdem bieten bieten wir interessierten Studierenden früh die Möglichkeit als studentische Hilfskräfte aktiv in aktuellen Forschungsprojekten mitzuarbeiten, um so erste berufsqualifizierende Erfahrungen zu sammeln.
Sonstige Besonderheiten
Die RUB setzt sich für Diversität, Inklusion und Talententwicklung ein und bietet viele Kontaktmöglichkeiten bei Fragen und Problemen an: https://uni.ruhr-uni-bochum.de/de/diversitaet . Wir sind stolz darauf, eine lebendige akademische Gemeinschaft zu repräsentieren, die sich leidenschaftlich für Diversität, Inklusion und Gleichstellung einsetzt. Außerdem haben alle Studierenden die Möglichkeit, an RUB-Angeboten und Aktionen im Bereich Nachhaltigkeit teilzunehmen, und sie können ein Nachhaltigkeitszertifikat erwerben.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Schlagworte
Das könnte dich interessieren
Deine Unterstützung ist
gefragt!
gefragt!
Gemeinsam machen wir es unkomplizierter den richtigen Studiengang zu finden.
Weitere Infos
Buche dir einen passenden Termin über unser Buchungstool.
Nimm an einem 15-minütigen Gespräch teil.
Erhalte einen Wunschgutschein im Wert von 15€.
Termin finden und buchen
Du wirst auf Microsoft Bookings weitergeleitet
Alles was du wissen möchtest.
Ablauf des Gespräches
In einem Videoanruf würden wir gerne 15 Minuten über deine Erfahrungen auf der Suche nach einem Studium und deine Nutzung von HeyStudium sprechen. Bei Bedarf würden wir dir auch gerne neue Ideen für HeyStudium zeigen und deine Meinung dazu erfragen. Teile gerne deine Gedanken und Gefühle mit uns, ohne dich zu verstellen. Dein authentisches Feedback ist uns wichtig.
Einlösung des 15€ Gutscheins
Deinen Gutschein kannst du bei über 500 Shops einlösen. Entdecke auf wunschgutschein.de, wo du ihn überall nutzen kannst.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Um HeyStudium zu verbessern, benötigen wir lediglich dein Feedback. Wir nutzen deine Daten nur zu diesem Zweck -und um dir einmalig deinen Wunschgutschein zukommen zu lassen.
Weitere Fragen?
Kontaktiere unser Team bei HeyStudium, und wir werden schnellstmöglich antworten.