Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking
Ein Angebot der International Psychoanalytic University Berlin. Für den Inhalt ist die Hochschule verantwortlich.
Anzeige

Psychology – Clinical Psychology Focus

Infomaterial anfordern
Info
Short-Facts
  • Abschluss: Master of Arts
  • Sachgebiet(e): Psychologie
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Englisch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
  • Standort(e): Berlin
  • Trägerschaft: privat, staatlich anerkannt
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait

This MA psychology program (in English) is geared towards bachelor graduates in psychology. Its clinical direction, which focuses on psychodynamic and psychoanalytic approaches, provides students with a solid education and training in research methods. At the same time, this is broadened on a fundamental level with in-depth knowledge from non-clinical application areas of psychological and psychoanalytic thinking.

Hol dir mehr Infos
Reasons for studying at IPU

Practice-oriented teaching

Many of our professors are also practicing psychoanalysts or psychotherapists and incorporate their real-world expertise into the courses they teach.

Science location Berlin

Our campus is located in Berlin’s Mitte district, right next to the river Spree. Our students can take advantage of various opportunities including the Berlin-wide student union “Studierendenwerk”.

Ranking/Accreditation

For the third time in a row, following the 2016 and 2019 results, IPU Berlin has received top reviews for studying psychology from the 2022 CHE Ranking.
2022 CHE Ranking
Der Studiengang im Video
Studying Psychology at IPU Berlin
Mögliche Berufsfelder

Our aim at the IPU Berlin is to make you familiar with the whole spectrum of discourse, so that the greatest possible range of professional options and perspectives are open to you afterwards. Regardless of the career direction you intend to take, the Master of Arts Psychology at the IPU Berlin will prepare and equip you for your professional future. The intention of the course is to enable you to work independently as a clinical psychologist, to further your scientific or academic studies and to pursue a university or higher education career as the case may be.

Psychology – Clinical Psychology Focus im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Ansprechpartner:in
Büro für Studium und Lehre
Telefon: +49 30 300 117-543
Infomaterial anfordern
Hochschulstandort
International Psychoanalytic University Berlin
Stromstr. 3b
10555 Berlin
Tel: 030 300117-500
Fax: 030 300117-509
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Psychology – Clinical Psychology Focus
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Psychology – Clinical Psychology Focus studiere?
Beim Studiengang Psychology – Clinical Psychology Focus an der International Psychoanalytic University Berlin handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Arts (M. A.)
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Psychologie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Psychology – Clinical Psychology Focus angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang in Berlin angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Berlin angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Psychology – Clinical Psychology Focus hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Psychology – Clinical Psychology Focus zu studieren?
Für das Studium des Fachs Psychology – Clinical Psychology Focus gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Ein Bachelor-Abschluss Psychologie einer Universität oder Hochschule. Absolventen anderer, sozialwissenschaftlicher Studiengänge (wie z. B. Medizin, Erziehungswissenschaften, Theologie, Soziologie) können unter bestimmten Voraussetzungen zugelassen werden (ein ausreichendes psychologisches Fachwissen muss vorhanden sein). Sollte es an Kenntnissen fehlen, die üblicherweise in einem Bachelor-Studiengang Psychologie vermittelt werden, müssen sich Bewerber das fehlende Fachwissen in "Brückenkursen" aneignen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Psychology – Clinical Psychology Focus sind:
Schwerpunkte:
Abnormal Psychology, Clinical Psychology, Counselling, Fundamental Diagnostics, Psychoanalysis, Research Methods
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
20.10.2025 - 11.02.2026
Aktuelle Anmeldungsfrist:
Bewerber:innen, die sich für den Studiengang einschreiben möchten, können sich online über uni-assist bewerben. uni-assist prüft, ob die eingereichten Schul-/Hochschulzeugnisse deutschen Schul-/Hochschulabschlüssen gleichwertig sind, d.h. ob sie prinzipiell für die Zulassung zum Studium in Deutschland qualifizieren.
Weitere Informationen finden Sie unter www.uni-assist.de.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bewerber:innen, die sich für den Studiengang einschreiben möchten, können sich online über uni-assist bewerben. uni-assist prüft, ob die eingereichten Schul-/Hochschulzeugnisse deutschen Schul-/Hochschulabschlüssen gleichwertig sind, d.h. ob sie prinzipiell für die Zulassung zum Studium in Deutschland qualifizieren.
Weitere Informationen finden Sie unter www.uni-assist.de.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bewerber:innen, die sich für den Studiengang einschreiben möchten, können sich online über uni-assist bewerben. uni-assist prüft, ob die eingereichten Schul-/Hochschulzeugnisse deutschen Schul-/Hochschulabschlüssen gleichwertig sind, d.h. ob sie prinzipiell für die Zulassung zum Studium in Deutschland qualifizieren.
Weitere Informationen finden Sie unter www.uni-assist.de.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Wie ist die Hochschule, die den Studiengang Psychology – Clinical Psychology Focus anbietet, akkreditiert?
Eine Akkreditierung soll die Qualität der Hochschule und des Studienangebots sichern. Für die International Psychoanalytic University Berlin mit dem Studiengang Psychology – Clinical Psychology Focus liegt folgende Akkreditierung vor: Akkreditiert durch ACQUIN.
Quelle: International Psychoanalytic University Berlin
Gibt es einen Studienbeitrag?
Zum Studienbeitrag liegen folgende Informationen vor: 6500.00 EUR / Semester

Bemerkung:

Die Studiengebühren betragen bei einem Vollzeitstudium 22.500 Euro bei Zahlung der gesamten Summe im Voraus, 6.500 Euro pro Semester oder 1.130 Euro pro Monat. Die Gebühren für die zweimonatigen Brückenkurse für Quereinsteiger ohne vorhergehenden akademischen Abschluss in Psychologie betragen maximal 2.000 Euro, bei Nachweis erbrachter Vorleistungen reduziert sich diese Summe entsprechend. Die IPU bemüht sich um den Aufbau eines eigenen Stipendiensystems.
Quelle: International Psychoanalytic University Berlin
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Ein Bachelor-Abschluss Psychologie einer Universität oder Hochschule. Absolventen anderer, sozialwissenschaftlicher Studiengänge (wie z. B. Medizin, Erziehungswissenschaften, Theologie, Soziologie) können unter bestimmten Voraussetzungen zugelassen werden (ein ausreichendes psychologisches Fachwissen muss vorhanden sein). Sollte es an Kenntnissen fehlen, die üblicherweise in einem Bachelor-Studiengang Psychologie vermittelt werden, müssen sich Bewerber das fehlende Fachwissen in "Brückenkursen" aneignen.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Abnormal Psychology, Clinical Psychology, Counselling, Fundamental Diagnostics, Psychoanalysis, Research Methods
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
20.10.2025 - 11.02.2026
Aktuelle Anmeldungsfrist:
Bewerber:innen, die sich für den Studiengang einschreiben möchten, können sich online über uni-assist bewerben. uni-assist prüft, ob die eingereichten Schul-/Hochschulzeugnisse deutschen Schul-/Hochschulabschlüssen gleichwertig sind, d.h. ob sie prinzipiell für die Zulassung zum Studium in Deutschland qualifizieren.
Weitere Informationen finden Sie unter www.uni-assist.de.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bewerber:innen, die sich für den Studiengang einschreiben möchten, können sich online über uni-assist bewerben. uni-assist prüft, ob die eingereichten Schul-/Hochschulzeugnisse deutschen Schul-/Hochschulabschlüssen gleichwertig sind, d.h. ob sie prinzipiell für die Zulassung zum Studium in Deutschland qualifizieren.
Weitere Informationen finden Sie unter www.uni-assist.de.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bewerber:innen, die sich für den Studiengang einschreiben möchten, können sich online über uni-assist bewerben. uni-assist prüft, ob die eingereichten Schul-/Hochschulzeugnisse deutschen Schul-/Hochschulabschlüssen gleichwertig sind, d.h. ob sie prinzipiell für die Zulassung zum Studium in Deutschland qualifizieren.
Weitere Informationen finden Sie unter www.uni-assist.de.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag:
6500.00 EUR / Semester
Studienbeitrag (Bemerkung):
Die Studiengebühren betragen bei einem Vollzeitstudium 22.500 Euro bei Zahlung der gesamten Summe im Voraus, 6.500 Euro pro Semester oder 1.130 Euro pro Monat. Die Gebühren für die zweimonatigen Brückenkurse für Quereinsteiger ohne vorhergehenden akademischen Abschluss in Psychologie betragen maximal 2.000 Euro, bei Nachweis erbrachter Vorleistungen reduziert sich diese Summe entsprechend. Die IPU bemüht sich um den Aufbau eines eigenen Stipendiensystems.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Akkreditierung*:
Akkreditiert durch ACQUIN
*Quelle: International Psychoanalytic University Berlin
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
101
Geschlechterverhältnis
27 % männlich
73 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
25
Absolvent:innen pro Jahr
23

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Praxiselemente im Studiengang
15 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 6 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Psychoanalytical focus; orientation in the humanities and social sciences (MA); interdisciplinary content: cultural studies,psychiatry; special study contents (e.g.epistemology/theory of science,social trauma),additional seminars (qualitative methods,reading course on psychoanalytic concepts,psychodynamic diagnostics etc.),outpatient work and practical training in the university outpatient clinic possible,students’ mentoring with supervised peer consultation.The program has gathered students from 30 countries and an international group of lecturers (including native English speakers).
Außercurriculare Angebote
Einführungsworkshop für Mentor:innen; Abendvorträge; Konferenzen, Symposien; IPU-Jahrestagung; Bibliotheksgespräche; Forschungstag; Career Days; Universitätstag; International Day; Infoveranstaltungen zu Themen wie Abschlussarbeiten, Praktika, Working and Volunteering in Germany

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
830
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
210

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
sowohl geistes-, als auch empirisch-sozialwissenschaftliche und naturwissenschaftliche Orientierung; inter- und transdisziplinäre Studieninhalte; Praxisbeispiele aus der Hochschulambulanz; Klinische Psychologie: Professor*innen mit Expertise in allen psychotherapeutischen Richtlinienverfahren; persönliche Betreuung der Studierenden durch Professor*innen; viele fakultative und extracurriulare Angebote; Mitwirkung der Studierenden an Forschungs- und Modellprojekten; Praktikumsvorbereitung und -supervision; interaktive Vorlesungen; Verzahnung von Wissenschaft und Praxis.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Psychoanalyse; geistes/sozialwissenschaftlich (Master of Arts); Vorbereitung auf Approbation (Psy KPPT), interdisziplinäre Inhalte: Kulturwissenschaften, Psychiatrie, Organisationssoziologie; besondere Studieninhalte: z. B. Erkenntnis/Wissenschaftstheorie, Soziales Trauma, Leadership + Ethik, Transformationsprozesse, Nachhaltigkeit und Umwelt, politische Konflikte; Zusatz-Seminare: z. B. qualitative Methoden, Lektürekurs zu psychoanalytischen Begriffen; Psychodynamische Diagnostik; Fachenglisch, Hospitation und Praktikum in der Hochschulambulanz; Mentor*in für Neu-Studierende mit Supervision
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Erasmus+ Aufenthalte von Studierenden/ Mitarbeitenden/ Wissenschaftler*innen in Europa; Studium & Praktika außerhalb der EU mit garantierter Leistungsanerkennung; Teilstipendien zur Förderung ausländischer Studierender; multinationales Lehr-/Forschungsnetzwerk "Social Trauma" mit Bosnien-Herzegowina, Serbien, Bulgarien; Institutspartnerschaften; Auslandskooperationen; englischsprachige Masterprogramme, ab WiSe 25/26: Erasmus Mundus Joint Master mit Italien, Estland, Portugal, Serbien, Bosnien-Herzegowina; DAAD Programme "Förderung internationaler Studierender" u. "International Alumni Program"
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universita degli Studi di Padova, Padua, Italien; University of Sarajevo, Sarajevo, Bosnien und Herzegowina; Gent University, Gent, Belgien; Sofia University, Sofia, Bulgarien; Université Paris Cité, Paris, Frankreich; Universidad Catolica de Cordoba, Cordoba, Argentinien; Medizinische Universität Wien, Wien, Österreich; Stockholm University, Stockholm, Schweden; Istanbul Bilgi University, Istanbul, Türkei; Eötvös Loránd University, Budapest, Ungarn
Besonderheiten in der Ausstattung
Seminarräume und Hörsäle mit moderner Präsentations- und Veranstaltungstechnik; umfangreiche digitale Bibliotheksressourcen mit ortsunabhängigem Zugriff; WLAN-Zugang in den meisten Hochschulen weltweit (eduroam); gebührenfreie Nutzung studiumsrelevanter Software (z. B. EndNote, MS Office); E-Learning-Portal; Online-Befragungstools zur Nutzung in Studienprojekten; frei verfügbare Druck-, Kopier- und Scansysteme; PC-Arbeitsplätze für Studierende; EEG-Labor mit 64-Kanal-Aufzeichnungssystem für Forschung und Lehre in der Neurokognitiven Psychologie.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Untersuchung der Wirkungen unbewusster Prozesse auf Individuen, Gruppen, Organisationen + Gesellschaften, jeweils mit Bezug auf die 3 psychoanalytisch orientierten Forschungsschwerpunkte Psychotherapieforschung, Transformationsforschung und Konzeptforschung; Reflexion von unterschiedlichen Wissenschaftsauffassungen und davon abgeleiteten Methoden (qualitative, quantitative, hermeneutische, empirische)
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Reisekostenzuschüsse, Open Access Fonds; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Mehrfachbetreuung durch unterschiedliche Dozent*innen ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Forschungskolloquien; Forschungstag für Studierende mit Präsentation aktueller Forschungsprojekte und -vorhaben zur Anbahnung von Abschlussarbeiten, Forschungspraktika etc.; von Studierenden konzipierte und geleitete Projekttutorien; Promotionsstipendien; Antragsberechtigung für Anschubfinanzierungen (Postdoc)
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Angebote des Studierendenwerks; Ausschreibungen für Psychotherapie-Praxis-Nachfolge auf IPU Connect
Sonstige Besonderheiten
Bibliothek mit langen Öffnungszeiten und vielen Plätzen; aktive Studierendenvertetung; Universitätstag zur Mitwirkung an der Universitätsentwicklung, Vernetzung mit Instituten der Psychotherapie-Ausbildung; bürgerschaftliches Engagement (z. B. Flüchtlingshilfe, Kinder-Patenschaften), Forschungstag (Themen für Abschlussarbeiten, eigene Publikationen), studentisches Mentoring-Programm, Schulkooperationen, studentische Initiativen: Queer IPU, Green IPU + Green Office, krIPU, Erste Generation; Diversity-AG - und: direkt an der Spree!
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Hol dir mehr Infos
Rankingergebnisse für den Standort Berlin
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fachbereich Psychologie
Zitationen pro Publikation   F
Wie häufig werden die Veröffentlichungen der Wissenschaftler:innen von anderen zitiert?
Fachbereich Psychologie
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich Psychologie
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Psychologie
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Hol dir mehr Infos