Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking
Ein Angebot der Technische Universität Darmstadt. Für den Inhalt ist die Hochschule verantwortlich.
Anzeige

Materials Science

Facts
Master of Science
Darmstadt
International.
Interdisziplinär.
Praxisnah.
Frage stellen
Infomaterial anfordern
Info
Short-Facts
  • Abschluss: Master of Science
  • Sachgebiet(e): Keramik (Werkstofftechnik), Materialwissenschaften
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Englisch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Darmstadt
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait

Hast du dich jemals gefragt, auf welchen Technologien die Welt in 50 Jahren beruht? Welche Materialien werden für bestimmte Anforderungen wichtig? Welche Werkstoffe können z.B. für den Bau von Solar- und Brennstoffzellen verwendet werden, um die Energiewende sicherzustellen? Diese und ähnliche Fragen beschäftigen Materialwissenschaftler:innen an der TU Darmstadt.

Materialwissenschaft ist eine Schlüsseldisziplin, die vielfältige Lösungen für technische und soziale Herausforderungen bietet. Besonders für Zukunftstechnologien in den Bereichen Energie, Klima- und Umweltschutz, Mobilität und Medizintechnik. Das Wissen, das du an unserem Institut erlernst, befähigt dich, technischen Materialien mit neuen oder verbesserten Eigenschaften zu entwickeln. Dies betrifft den gesamten Lebenszyklus eines Materials – vom Rohstoff über die Anwendung bis zum Recycling.

Wenn du einen Bachelor in Materialwissenschaft oder einem verwandten Fach hast, kannst du dein Wissen bei uns erweitern. Unser Masterprogramm in Materials Science wird in Englisch angeboten und bereitet dich perfekt auf eine internationale akademische oder Industrie-Karriere im Bereich Forschung und Entwicklung vor. Du kannst deine Studienschwerpunkte in modernen Feldern wie Nanotechnologie, Materialien für Energieanwendungen, Elektronikmaterialien, intelligente Materialien oder Materialmodellierung setzen.

Hol dir mehr Infos
Das bieten wir dir

International.

Neben den guten Möglichkeiten selbst ins Ausland zu gehen oder gleiche einen Doppelabschluss zu machen, wirst mit Kommiliton:innen aus sämtlichen Ländern der Welt zusammen studieren.

Interdisziplinär.

Im großen Wahlbereich kannst du deinen persönlichen Fokus setzen. In Forschungsarbeiten wirst du schnell Kontakt zu anderen Forschungseinrichtungen und Industrieunternehmen aufbauen.

Praxisnah.

Vor der eigentlichen Abschlussarbeit wirst du schon eigenständig ein kleines Forschungsprojekt selbst durchführen. Ob in einer der vielen Forschungsgruppen oder direkt im Unternehmen - deine Wahl!
Der Studiengang im Video
Master Studenten berichten über ihre Erfahrungen
Infos über das Master-Studium
Mögliche Berufsfelder

Dem Master kann eine Promotion folgen. Beschäftigung finden Absolventen vorwiegend in der Erforschung und Entwicklung von Materialien und Werkstoffen sowie von Herstellungs- und Verarbeitungsverfahren, in der Anwendungstechnik oder der Werkstoffprüfung (Qualitätskontrolle, Schadensanalyse). MaWis aus Darmstadt sind international in der Industrie und in Forschungseinrichtungen gefragt.

Materials Science im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Ansprechpartner:in
Ruben Bischler
Telefon: 06151 - 1622019
Infomaterial anfordern
Hochschulstandort
Technische Universität Darmstadt
Karolinenplatz 5
64289 Darmstadt
Tel: 06151 16-01
Fax: 06151 16-25082
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Materials Science
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Materials Science studiere?
Beim Studiengang Materials Science an der Technische Universität Darmstadt handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.)
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Keramik (Werkstofftechnik), Materialwissenschaften.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Materials Science angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, internationaler Studiengang und als Teilzeitstudium in Darmstadt angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Darmstadt angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Materials Science hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Materials Science zu studieren?
Für das Studium des Fachs Materials Science gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
- B.Sc. Materialwissenschaft der Technischen Universität Darmstadt oder ein gleichwertiger Abschluss; ggf. Eingangsprüfung in drei Fächern gemäß Katalog; ggf. Zulassung unter Auflagen von maximal 20 CP;
- Englischkenntnisse auf dem Niveau Unicert III oder äquivalent (z. B. TOEFL-Test paper 570, cb 230, iBT 88, IELTS 6,5, CAE Grade C1, TOEIC 792; Englischleistungskurs mit 8 Punkten oder besser im Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife)
- Teilnahme am Online Self Assessment des Masters Materials Science. Hierbei handelt es sich nicht um eine Eingangsprüfung und es werden keine Ergebnisse übermittelt, lediglich die Teilnahme ist verpflichtend. Ein Teilnahmezertifikat wird bei Abschluss des Assessments automatisch ausgestellt.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Materials Science sind:
Schwerpunkte:
Functional Ceramics, Graphene and Carbon Nanotubes, Magnetic Materials, Materials for Solar Cells, Batteries, and fuel cells, Nanomaterials
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 13.02.2026
www.tu-darmstadt.de/bewerbung
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
www.tu-darmstadt.de/application
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
www.tu-darmstadt.de/application
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
- B.Sc. Materialwissenschaft der Technischen Universität Darmstadt oder ein gleichwertiger Abschluss; ggf. Eingangsprüfung in drei Fächern gemäß Katalog; ggf. Zulassung unter Auflagen von maximal 20 CP;
- Englischkenntnisse auf dem Niveau Unicert III oder äquivalent (z. B. TOEFL-Test paper 570, cb 230, iBT 88, IELTS 6,5, CAE Grade C1, TOEIC 792; Englischleistungskurs mit 8 Punkten oder besser im Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife)
- Teilnahme am Online Self Assessment des Masters Materials Science. Hierbei handelt es sich nicht um eine Eingangsprüfung und es werden keine Ergebnisse übermittelt, lediglich die Teilnahme ist verpflichtend. Ein Teilnahmezertifikat wird bei Abschluss des Assessments automatisch ausgestellt.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Functional Ceramics, Graphene and Carbon Nanotubes, Magnetic Materials, Materials for Solar Cells, Batteries, and fuel cells, Nanomaterials
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 13.02.2026
www.tu-darmstadt.de/bewerbung
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
www.tu-darmstadt.de/application
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
www.tu-darmstadt.de/application
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Teilzeitstudium: www.teilzeitstudium.tu-darmstadt.de.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fakultät*:
Material- und Geowissenschaften
*Quelle: Technische Universität Darmstadt

Materials Science

Ever wondered what the technology of the world will be based on in the next 50 years? What kind of materials will be important for specific tasks? Which materials can be used, for instance, to build solar and fuel cells to secure our energy supply sustainably? These and similar questions are what materials scientists at TU Darmstadt are concerned with.

Materials Science is a key discipline that provides a multitude of solutions for technical and socially relevant challenges, especially for future technologies in the fields of energy, climate and environmental protection, mobility and health. The knowledge obtained at our institute enables you to develop technical materials with new or improved properties. This involves the entire life cycle - from the raw material to the application to recycling. 

If you have graduated as a bachelor of materials science or in a field of study related to materials science, you can improve your acquired knowledge with us. Our master degree programme in materials science is offered in English and therefore prepares you perfectly for an international career in academic or industrial research & development. You can focus your studies on modern topics such as nanotechnology, materials for energy applications, new electronic materials, intelligent materials or materials modelling.

The Institute of Materials Science offers several double-degree programmes with partner universities.

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
387
Geschlechterverhältnis
65 % männlich
35 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
96
Absolvent:innen pro Jahr
93

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Fachausrichtung
Werkstofftechnik / Materialwissenschaft

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Internationaler, vollständig englischsprachiger Studiengang. Hoher Praxisanteil. Sehr gutes Betreuungsverhältnis. Fokus auf Forschung an Hochleistungsmaterialien für Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts (Energiewandlung/-speicherung, Hochleistungselektronik u. v. m.). Ausgeprägter Nachhaltigkeitsbezug (Anwendungstechnologien (s. o.), Substitution kritischer Rohstoffe, Recycling). 3. Semester als Mobilitätsfenster für einen Auslandsaufenthalt. Etliche Vertiefungsmöglichkeiten (Nanotechnologie, Energiematerialien, Materialmodellierung, Analytik u. v. m.). Sehr gute Arbeitsmarktperspektiven
Außercurriculare Angebote
Exkursion zu Firmen mit materialwissenschaftlichem Bezug.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
obligatorisch für den Abschluss eines "joint programme"; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland obligatorisch
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Ja, Abschluss obligatorisch

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
510
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
390

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Vier Eckpfeiler zeichnen das MaWi-Studium an der TU DA aus: die Vermittlung eines breiten natur- und ingenieurswissenschaftlichen Basiswissens, eine tiefgehende materialwissenschaftliche Spezialisierung, ein starker Anwendungsbezug und ein hoher Praxisanteil. All diese Säulen finden sich im Studienplan von Tag 1 an wieder. Im Zentrum steht das Verständnis von Struktur-Eigenschafts-Beziehungen sowie deren Beeinflussbarkeit. Ziel ist, die Absolventen auf die Erforschung und Optimierung von Werkstoffen vorzubereiten. Dabei profitieren die Studierenden von einem sehr guten Betreuungsverhältnis.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Englischsprachiger internationaler Studiengang. Im dritten Semester vorgesehene Möglichkeit zu einem Auslandsaufenthalt an einer der zahlreichen Partneruniversitäten. Großer Wahlpflichtbereich mit breitem materialwissenschaftlichen Angebot.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Fünf englischsprachige internationale Double-Degree-Masterprogramme: vier EU-gefördert: FAMEAIS, AMIR-EM, AMIR, AMIS; mit Tongji U. (Shanghai, CHN); mit U. Lyon (FRA); eine EU-geförderte strategische Partnerschaft: CIRCLE; Internationale Doctoral School in Functional Materials and Innovation (IDS-FunMat Inno); Deutsch-Franz. Doktoranden-Kolleg (DFDK); Internat. MSc Energy Science and Engineering (Exzellenziniative Graduiertenschule gleichen Namens); Privilegierte Partnerships mit U. Lyon und U. Bordeaux (FRA); Forschungskooperationen mit U. Bordeaux, U. Tohoku (JPN) und Tongji (CHN).
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Tampere University, Finnland; Osaka University, Japan; Korea Advanced Institute of Science and Technology, Südkorea; Universidad Politécnica de Madrid - ETSI Caminos, Canales y Puertos ETSICCP, Spanien; Tongji University, China; Türkisch-Deutsche Universität, Türkei; National Sun Yat-Sen University, Taiwan; National Cheng Kung University, Taiwan; Ecole Centrale Lyon, Frankreich; Indian Institute of Technology Madras, Madras,Indien
Besonderheiten in der Ausstattung
Die Materialwissenschaft an der TU Darmstadt zeichnet sich durch eine herausragende Bündelung an Methoden an einem Standort aus, die Forschung & Lehre zu den Themen Energie, Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit auf höchstem Niveau ermöglicht. Über eine Vielzahl eigener hochmoderner Geräte sowie durch Kooperationen mit externen Einrichtungen wird das gesamte Spektrum hochmoderner Materialanalytik abgedeckt. Für die Materialmodellierung stehen ein eigener Rechencluster sowie Nutzungsrechte auf Großrechnern (z. B. HHLR d. TU Darmstadt, CSC Frankfurt, Supercomputer FZ Jülich) zur Verfügung.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Kennzeichen unseres Forschungsansatzes ist die verständnisbasierte Entwicklung von ressourceneffizienten Materialien mit neuen oder verbesserten Funktionalitäten. Beteiligung an Großprojekten: DFG-Graduiertenkolleg MatComComMat (Werkstoffverbunde aus Verbundwerkstoffen); DFG SFB-Transregio HoMMage (Hysteresis design of magnetic materials for efficient energy conversion); DFG-SFB FLAIR zu Fermi Level Engineering von elektrokeramischen Oxiden
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; laufend, z.B. SFB FLAIR, SFB HoMMage, SFB Eisen, neu gedacht!, GRK MatComComMat; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; z.B. Druckkosten- und Reisekostenzuschüsse; Mehrfachbetreuung durch unterschiedliche Dozent*innen ist obligatorisch; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Hohes Maß an indvidueller Unterstützung durch frühzeitigen engen Kontakt zwischen Studierenden/Promovierenden und Lehrenden. Außerfachliche Qualifikation und Förderung durch "Ingenium", die Dachorganisation zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses der TU DA. Spezielle Programme: Strukturiertes Promotionsprogramm "Materialium"; Graduiertenschule Energy+Environment; Internat. Doctoral School in Functional Materials and Innovation (IDS-FunMat Inno); Deutsch-Franz. Doktoranden-Kolleg (DFDK)
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Innovations- & Gründungszentrum der TU Darmstadt ("HIGHEST").
Sonstige Besonderheiten
Büro für Nachhaltigkeit an der TU Darmstadt. Kooperationen des Fachbereichs in Forschung & Lehre durch gemeinsame Professuren mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen (Helmholtzzentren Karlsruher Institut für Technologie KIT und Gesellschaft für Schwerionenforschung GSI).
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Hol dir mehr Infos
Rankingergebnisse für den Standort Darmstadt
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich Material- und Geowissenschaften
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fachbereich Material- und Geowissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Werkstofftechnik / Materialwissenschaft
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Hol dir mehr Infos