Studiengangsprofil
Im Ranking
Berufsbegleitender MBA
Short-Facts
- Abschluss: Master of Business Administration
- Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre, Logistik, Transport, Verkehrswirtschaft, Rechnungswesen, Steuerwesen, Controlling, Unternehmensmanagement, Organisationsmanagement, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Berufsbegleitendes Studium
- Standort(e): Ingolstadt
- Trägerschaft: kirchlich, staatlich anerkannt

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Berufsbegleitender MBA im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Katholische Universität Eichstätt - Ingolstadt
Ostenstraße 26
85072 Eichstätt
Tel: 08421 932- 33 00
Ostenstraße 26
85072 Eichstätt
Tel: 08421 932- 33 00
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Berufsbegleitender MBA

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Berufsbegleitender MBA studiere?
Beim Studiengang Berufsbegleitender MBA an der Katholische Universität Eichstätt - Ingolstadt handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Business Administration
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre, Logistik, Transport, Verkehrswirtschaft, Rechnungswesen, Steuerwesen, Controlling, Unternehmensmanagement, Organisationsmanagement, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Berufsbegleitender MBA angeboten?
Das Studium wird als Berufsbegleitendes Studium
in Ingolstadt angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Ingolstadt angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Berufsbegleitender MBA unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Berufsbegleitender MBA zu studieren?
Für das Studium des Fachs Berufsbegleitender MBA gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Wintersemester: Mitte Oktober bis Ende Februar
Sommersemester: Anfang Mai bis Mitte Juli
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Auswahlverfahren/Eignungsprüfung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Wintersemester: Mitte Oktober bis Ende Februar
Sommersemester: Anfang Mai bis Mitte Juli

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- 16000.00 EUR / gesamt
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- zzg. Reisekosten der Exkursionen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
13
Geschlechterverhältnis
69 % männlich
31 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
10
Studienergebnis
Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
BWL
55
VWL
5
Recht
5
Quantitative Methoden
5
Das Studium
Art des Studiengangs
weiterbildender Masterstudiengang, auch berufsbegleitend möglich
Fachliche Schwerpunkte
General Management
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Ziel des MBA-Programmes ist es, berufstätigen Studierenden ein sachkundiges, ganzheitliches Verständnis der Betriebswirtschaft zu vermitteln, um sie unabhängig von ihrem derzeitigen Funktionsbereich für zukünftige Top-Management- und Führungspositionen zu qualifizieren. Ein Unterscheidungs- und Wettbewerbsmerkmal dieses Programms ist die Einbeziehung von zwei Exkursionen. Das Programm ist durch strenge wissenschaftliche Grundlagen, hohen Anwendungsbezug, eine starke internationale Ausrichtung und eine besondere Betonung von Ethik und Nachhaltigkeit im Geschäftsleben gekennzeichnet.
Außercurriculare Angebote
Kamingespräche, Sprint Learning Sessions, Networking Sessions, Global Immersion
Schlüsselkompetenzen
Es gibt ein eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen (5 Credits). Schlüsselkompetenzen sind zudem in andere Module integriert.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
obligatorisch; Auslandspraktikum optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
940
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
540
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
10 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Sehr gutes Betreuungsverhältnis von 1:11 (Dozierende:Studierende); Pflichtmodul im Bereich Ethik; kleine Gruppen in modern ausgestatteten Räumlichkeiten; Praxisbezug durch Kooperation mit Unternehmen; breites Angebot an Schwerpunkten/Vertiefungen; Interdisziplinarität durch das Modul Studium.Pro.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Möglichkeit eines Auslandssemesters an einer von ca. 100 Partneruniversitäten; Doppelabschlussprogramme mit renommierten Partneruniversitäten in China, Frankreich und Indien; Integration von Wirtschaftssprachen in alle Curricula; Blended Action-Learning-Modul mit Social-Impact Start-ups in Kooperation mit der Bayer-Cares-Foundation und weiteren Partnern; Social Impact Start-up Academy e. V.; internationale Gastdozierende; Kurzprogramme mit WFI- und internationalen Gaststudierenden; internationale Karriereberatung; interkulturelle Vorbereitung; Vielzahl von Modulen auf Englisch
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Toulouse Business School, Frankreich; Toulouse School of Management, Frankreich; Tongji SEM, China; Rajagiri Centre for Business Studies, Indien; Hanken School of Economics, Finnland; Saint Petersburg State University of Economics, Russland; Boston College, USA; Yuan Ze, Taiwan; University College Dublin, Irland; Universidad Iberoamericana, Mexiko.
Besonderheiten in der Ausstattung
frei zugängliche PC-Pools; Beamer und Dokumentenkameras in allen Hörsälen; WLAN-Zugang auf dem gesamten Campus für alle Studierenden; Bloomberg-Terminal; Refinitiv: Eikon; Euromonitor International: Passport; Sprachenselbstlernzentrum.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Doktoranden- und Habilitandenprogramm; frühzeitige und systematische Einbindung der Doktorand*innen und Habilitand*innen in den Lehr- und Wissenschaftsbetrieb; Workshops zur Weiterbildung; 2 fakultätseigene Forschungsinstitute: KU Research Institute for Taxation und KU Research Institute for Business and Economics in Service of Humanity; Forschungsschwerpunkte: 1. Digitale und datengetriebene Wirtschaft, Mensch & neue Technologien, 2. Nachhaltigkeit sowie 3. Ökonomische Zukunftsfragen: Evidenzbasierte Evaluation neuer Technologien, sozialer Normen und staatlicher Eingriffe
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Kaminabende zur Förderung von Unternehmertum und Gründergeist durch die WFI Entrepreneurs, eine Initiative der Alumniorganisation IN Kontakt; Vernetzung ehemaliger und aktueller WFI’ler, die selbst gründen oder in der Start-up-Szene aktiv sind, durch die Frankenstein Founders; Studienschwerpunkt Entrepreneurship & Innovation mit "Social Impact Start-up Academy e. V." (SISTAC); Untersuchung aktueller Forschungsfragen des Entrepreneurship im interdisziplinären Kontext, insb. im Spannungsfeld zwischen Geographie und Wirtschaftswissenschaften, am Zentrum für Entrepreneurship der Fakultät
Sonstige Besonderheiten
Die WFI bietet ihren Studierenden ein Umfeld mit kurzen Wegen und persönlicher Betreuung sowie eine wissenschaftlich fundierte, praxisrelevante und interkulturelle Ausbildung, die Absolvent*innen hervorragend auf eine Karriere in der Wirtschaft oder Wissenschaft vorbereitet. Das exzellente Betreuungsverhältnis, die enge Kooperation mit Partnerunternehmen und mit rund 100 Partneruniversitäten bieten optimale Rahmenbedingungen für Studierende; zudem ist die KU Vorreiter im Bereich Nachhaltigkeit (EMASplus-Zertifizierung, fakultätseigene Ringvorlesung "Nachhaltigkeit") und Familienfreundlichkeit.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Ingolstadt

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Professor:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
WFI - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Ingolstadt
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
WFI - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Ingolstadt
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
WFI - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Ingolstadt
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte
Master
Berufsbegleitendes Studium
Wirtschaftswissenschaften
Wirtschaftswissenschaften, Rechtswissenschaften
Unternehmensmanagement, Organisationsmanagement
Betriebswirtschaftslehre
Rechnungswesen, Steuerwesen, Controlling
Volkswirtschaftslehre
Logistik, Transport, Verkehrswirtschaft
Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie
Deutschland
Ingolstadt