Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Fach

Volkswirtschaftslehre studieren

Die VWL behandelt die großen wirtschaftlichen Zusammenhänge.
195 Studiengänge
82 Hochschulen

Ein Text von Maria Retter. Mitarbeit: Christian Heinrich – ZEIT Studienführer 2022/23

Darum geht es

Welche Folgen hat es, wenn Bankzinsen niedrig sind? Wie wirkt sich ein Mindestlohn auf die Wirtschaft eines Landes aus? Und was passiert, wenn die globalen Lieferketten ins Stocken geraten? Mit solchen Fragen beschäftigt sich die Volkswirtschaftslehre (VWL). Es geht um die großen wirtschaftlichen Zusammenhänge in einzelnen Staaten und in staatenübergreifenden Wirtschaftsräumen, etwa der Eurozone.

Im Vergleich zu anderen wirtschaftlichen Studienrichtungen ist die VWL deutlich abstrakter. Während Betriebswirte überlegen, welche Produkte ihr Unternehmen wie herstellen und verkaufen soll, versuchen Volkswirte das große Bild zu verstehen: »Es geht zum Beispiel darum, welchen Effekt begrenzte Ressourcen wie Geld, Rohstoffe und Zeit auf die Wirtschaft haben und wie sie eingesetzt werden können, um bestimmte Wirkungen zu erzielen«, sagt Thomas Wein, VWL-Professor an der Uni Lüneburg und im Vorstand des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultätentages. »Die riesigen Herausforderungen unserer Zeit – etwa Migration und Klimawandel – können am besten auf Ebene der Volkswirtschaften angegangen und gelöst werden«, sagt Wein.  

Volkswirte befassen sich zum Beispiel damit, wie Staaten gemeinsam mehr CO₂ einsparen können und wie man die Kosten dafür verteilen sollte. Psychologie spielt im VWL-Studium ebenfalls eine Rolle: Wie beeinflusst die Persönlichkeit eines Menschen sein wirtschaftliches Handeln? Wie wirkt sich zum Beispiel Angst auf Kaufentscheidungen aus?

Cover von DIE ZEIT Studienführer
Der ultimative Ratgeber für deine Studienwahl!

Von A wie Anmeldefristen bis Z wie Zulassungsbescheid – der ZEIT Studienführer ist dein Begleiter auf dem Weg zum Studium. Mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Checklisten und Erfahrungsberichten.


Jetzt bestellen
Cover von DIE ZEIT Studienführer

Typische Fragestellungen im Volkswirtschaftslehre-Studium

  • Wie entsteht Wachstum, und wo liegen seine Grenzen?

    Wie kann man Arbeitslosigkeit mithilfe eines mathematischen Modells erklären?

    Inwiefern hat Covid-19 die Wirtschaft getroffen, und wie lässt sich die Erholung -beschleunigen?

    Kann eine Marktwirtschaft klimaneutral handeln, oder braucht es einen Systemwandel?

    Warum ist Wettbewerb wichtig?

    Wie hängen Geld- und Gütermärkte zusammen?

    Wo und wie wirken sich steigende Roh-stoffpreise auf die Wirtschaftsleistung aus?

    Wie beeinflussen Anreize von Gesetz-geberseite – etwa Kaufprämien für Elektroautos – die wirtschaftliche Entwicklung und das Kaufverhalten?

    Welche Auswirkungen haben Krypto-währungen auf die Geldstabilität, und von welchen Faktoren wird ihr Wert beeinflusst?

So läuft das Studium ab

Die tragenden Säulen der VWL sind die Mikro- und die Makroökonomie. Die Mikroökonomie befasst sich damit, wie einzelne Akteure Entscheidungen treffen. Gesamtwirtschaftliche Vorgänge wie Arbeitslosigkeit und Wachstum sind Bereiche der Makroökonomie. Weitere wichtige Themen sind Wirtschaftspolitik, Statistik, Mathematik sowie Ökonometrie (die Lehre von der Anwendung der Statistik auf wirtschaftliche Fragen). 

In den höheren Semestern vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse, zum Beispiel in Finanzwissenschaft oder Industrieökonomik. Dann geht es beispielsweise um Einnahmen und Ausgaben des Staates, um Monopolkontrolle oder um Sozialpolitik.

Hier sind passende Volkswirtschaftslehre-Studiengänge und Hochschulen

Wo kann ich Volkswirtschaftslehre studieren?