Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Fach

Volkswirtschaftslehre (VWL) studieren

Die VWL behandelt die großen wirtschaftlichen Zusammenhänge.
262 Studiengänge
95 Hochschulen

Ein Text von Maria Retter – ZEIT Studienführer 2023/24

Darum geht es

Wie wirkt eine Schuldenbremse? Sollen wir die internationale Arbeitsteilung zurückfahren, um uns weniger abhängig von anderen Staaten zu machen? Wie bringt man die Staatengemeinschaft dazu, durch internationale Vereinbarung CO₂ zu reduzieren? Mit solchen Fragen beschäftigt sich die Volkswirtschaftslehre (VWL). Sie ist abstrakter als andere wirtschaftliche Studienrichtungen.

„In der VWL brechen wir die Realität auf wenige, aber relevante Details herunter. Dadurch bekommen wir einen Werkzeugkasten, mit dessen Hilfe wir große wirtschaftliche Zusammenhänge besser verstehen“, sagt Thomas Wein, Professor an der Uni Lüneburg und im Vorstand des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultätentages.

VWLer entwickeln zum Beispiel Modelle, die erklären, wie Verbraucher reagieren, wenn die Energiekosten steigen. Während Betriebswirte überlegen, welche Produkte ein Unternehmen wie herstellen und verkaufen kann, nimmt man in der VWL das große Ganze in den Blick. „Die riesigen Herausforderungen unserer Zeit – etwa Energiesicherheit und Klimawandel – können am besten auf Ebene der Volkswirtschaften angegangen werden“, sagt Wein.

Hier sind passende Volkswirtschaftslehre (VWL)-Studiengänge und Hochschulen

Zeige 252 weitere Studiengänge an

Das sagen Studierende über Volkswirtschaftslehre

"Die Klausuren sind teilweise sehr anspruchsvoll, wodurch ein guter Notenschnitt nicht garantiert ist. Die Themenfelder und Ansprüche können sehr unterschiedlich ausfallen, wodurch zwar viel Auswahl herrscht, aber möglicherweise auch weniger interessante Module zwangsläufig belegt werden."
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"Wenn man Erfolge hat, fühlt man sich wie ein Genie. Die größte Herausforderung ist es, sich immer wieder aufs Neue aufzuraffen."
Studierende/r im 8. Semester – 2023
"Wir erleben einen hohen Forschungsbezug, der Anteil an Mathe ist verhältnismäßig hoch, viel basiert auf Verständnis statt auswendig lernen."
Studierende/r im 3. Semester – 2023
Quelle: HeyStudium-Anschlussfragebogen der CHE-Studierendenbefragung

Typische Fragestellungen im Volkswirtschaftslehre (VWL)-Studium

  • Wie bilden sich Preise?
  • Wie hängen Geld- und Gütermärkte zusammen?
  • Welche Folgen hat Inflation?
  • Wie entsteht Wachstum, und wo liegen seine Grenzen?
  • Wie funktionieren Märkte mit digitalen Gütern wie Software oder Videodateien?
  • Wie verändert die Digitalisierung die Anforderungen an Arbeitnehmer?
  • Kann eine Volkswirtschaft klimaneutral werden?
  • Soll man politisch eingreifen, um Monopolbildung durch Unternehmen wie Amazon zu verhindern?
  • Wo und wie wirken steigende Energiepreise?
  • Welche Auswirkungen haben Kryptowährungen auf die Geldstabilität?
  • Wie beeinflusst die wirtschaftliche Zufriedenheit die Wahlentscheidung?
  • Welche Konsequenzen haben politische Entscheidungen wie der Kohleausstieg für die Struktur einer Region?

So läuft das Studium ab

Die tragenden Säulen der VWL sind die Mikro- und die Makroökonomie. Die Mikroökonomie befasst sich damit, wie einzelne Akteure Entscheidungen treffen. Gesamtwirtschaftliche Vorgänge wie Arbeitslosigkeit und Wachstum sind Bereiche der Makroökonomie. Weitere wichtige Themen sind Wirtschaftspolitik, Statistik und Ökonometrie (die Lehre von der Anwendung der Statistik auf wirtschaftliche Fragen). In den höheren Semestern vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse, zum Beispiel in Finanzwissenschaft oder Industrieökonomik. Dann geht es etwa um Einnahmen und Ausgaben des Staates, um Monopolkontrolle und Sozialpolitik oder um die sogenannte Umweltökonomik (wie kann man zum Beispiel den Klimawandel mit marktwirtschaftlichen Methoden bremsen?).
Auch Psychologie spielt im Studium eine Rolle, denn sie beeinflusst das wirtschaftliche Handeln, zum Beispiel, wenn wir aus Angst vor Inflation Käufe vorziehen. Mathe und Englisch sind durchgehend Teil des Studiums. Schon früh wirst du in eine mathematisch-abstrakte Modellwelt eingeführt. Gleichungen und Kurvendiskussionen begleiten dich ständig. „Durch das Studium bekommt man eine analytische Schärfe, die einem hilft, Wichtiges von Unwichtigem zu unterscheiden“, sagt Thomas Wein.

Wo kann ich Volkswirtschaftslehre (VWL) studieren?

Alle Volkswirtschaftslehre (VWL)-Städte in der Übersicht

Das bietet dir ein Studium im Fach Volkswirtschaftslehre (VWL) noch

Entdecke spannende Einsichten zu den Themen Zukunftskompetenzen und Lern- und Lehrformate von Professor:innen des Fachs Volkswirtschaftslehre (VWL).
CHE Logo
Quelle: Professor:innen-Befragung im Rahmen des CHE-Rankings 2023.

Volkswirtschaftslehre (VWL) passt zu dir, wenn …

... du dich für die großen wirtschaftlichen Zusammenhänge interessierst und gern systematisch und abstrakt denkst. Mathematik sollte dich nicht schrecken. Am besten schaust du dir einmal ein Lehrbuch zur Mikro- oder Makroökonomie an, um dir ein Bild zu machen. Du brauchst auch Geduld und solltest nicht enttäuscht sein, wenn es nicht sofort um brandaktuelle politische Fragen geht, sondern erst einmal das Handwerkszeug und die wichtigsten Modelle des Faches vermittelt werden.

Von Professor:innen empfohlene Voraussetzungen und Fähigkeiten

  • Abstraktes / logisches / analytisches Denkvermögen (96 %)
  • Affinität zur Mathematik / mathematische Vorkenntnisse (65 %)
  • Englischkenntnisse (62 %)
  • Interesse an der Auseinandersetzung mit Theorien (55 %)
  • Argumentations- / Diskussionsfähigkeit (48 %)
  • Interesse an wirtschaftlichen und ökonomischen Themen / wirtschaftliches und ökonomisches Grundverständnis (43 %)
  • Lernbereitschaft, Einsatz- und Leistungsbereitschaft (42 %)
  • Interesse an Forschung und wissenschaftlichem Arbeiten / Grundkenntnisse wissenschaftlichen Arbeitens (40 %)
  • Belastbarkeit / Ausdauer / Durchhaltevermögen (38 %)
  • Selbständiges, (selbst)organisiertes und -diszipliniertes Lernen und Arbeiten / Selbstmanagement / Bereitschaft zum Selbststudium (38 %)
  • Reflexions- und Kritikfähigkeit / kritisches Denken (37%)
  • Assoziations- und Transferfähigkeit / systemisches Denken (36 %)
  • Interesse an (gesellschafts-)politischen Themen (12 %)

Quelle: Professor(inn)enbefragung im Rahmen des CHE Rankings 2020/2021. Prozentangaben in Klammern: Anteil der befragten Professor(inn)en, die die jeweilige Voraussetzung genannt haben.

Gibt es einen NC?

Etwa die Hälfte der Studiengänge hat einen NC, oft liegt er im Zweierbereich.

Ähnliche Fächer

Volkswirtschaftslehre (VWL) gehört zum Thema Wirtschaft. Die folgenden verwandten Fächer könnten auch interessant für dich sein.

Entdecke Volkswirtschaftslehre (VWL) im CHE-Hochschulranking

Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
Cover von DIE ZEIT Studienführer Cover von DIE ZEIT Studienführer
Der ultimative Ratgeber für deine Studienwahl!

Von A wie Anmeldefristen bis Z wie Zulassungsbescheid – der ZEIT Studienführer ist dein Begleiter auf dem Weg zum Studium. Mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Checklisten und Erfahrungsberichten.

Jetzt bestellen

Finde deinen Volkswirtschaftslehre (VWL)-Studiengang nach …

Abschluss

Studienform

Alle Studierendenstimmen über Volkswirtschaftslehre

"Die Klausuren sind teilweise sehr anspruchsvoll, wodurch ein guter Notenschnitt nicht garantiert ist. Die Themenfelder und Ansprüche können sehr unterschiedlich ausfallen, wodurch zwar viel Auswahl herrscht, aber möglicherweise auch weniger interessante Module zwangsläufig belegt werden."
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"Wenn man Erfolge hat, fühlt man sich wie ein Genie. Die größte Herausforderung ist es, sich immer wieder aufs Neue aufzuraffen."
Studierende/r im 8. Semester – 2023
"Wir erleben einen hohen Forschungsbezug, der Anteil an Mathe ist verhältnismäßig hoch, viel basiert auf Verständnis statt auswendig lernen."
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"Flieh du Narr! Mach was Schönes aus deinem Leben."
Studierende/r im 8. Semester – 2023
"Wer sich ein wirtschaftliches Studium mit etwas höherem Anspruch als BWL wünscht, gleichzeitig nicht interessiert ist an Physik, was ein Wirtschaftsingenieur Studium ausschließt, der kann in VWL richtig aufgehoben sein."
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"Die Klausuren sind teilweise sehr anspruchsvoll, wodurch ein guter Notenschnitt nicht garantiert ist. Die Themenfelder und Ansprüche können sehr unterschiedlich ausfallen, wodurch zwar viel Auswahl herrscht, aber möglicherweise auch weniger interessante Module zwangsläufig belegt werden."
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"Wenn man Erfolge hat, fühlt man sich wie ein Genie. Die größte Herausforderung ist es, sich immer wieder aufs Neue aufzuraffen."
Studierende/r im 8. Semester – 2023
"Schön ist das lernen von statistischen Hypothesen und herausforedern ist sich für Theorien zu begeistern, die alt und sehr unrealistisch sind."
Studierende/r im 5. Semester – 2023
"Wer studieren VWL sollte sich gerne mit Theorien und Modellen beschäftigen wollen mit dem Wissen das diese keinen vollen Realitätsanspruch haben."
Studierende/r im 5. Semester – 2023
"Schön ist das lernen von statistischen Hypothesen und herausforedern ist sich für Theorien zu begeistern, die alt und sehr unrealistisch sind."
Studierende/r im 5. Semester – 2023
"Am meisten macht mir Umweltökonomie Spaß, da die sonst eher trockenen wirtschaftswissenschaftlichen Modelle praktisch angewendet und als Lösungsvorschläge dienen können. Die mathematische Modellierung ist sicherlich die größte Herausforderung."
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"In meinem Studium verbringen wir viel Zeit mit mathematischen Modellen."
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"Am meisten macht mir Umweltökonomie Spaß, da die sonst eher trockenen wirtschaftswissenschaftlichen Modelle praktisch angewendet und als Lösungsvorschläge dienen können. Die mathematische Modellierung ist sicherlich die größte Herausforderung."
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"Wer Volkswirtschaft studieren möchte, sollte auf jeden Fall fit in Mathe sein und Spaß an der Anwendung mathematischer Methoden zur Problemlösung haben."
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"Wer Volkswirtschaftslehre studieren möchte, sollte auf jeden Fall mathematisches Interesse besitzen."
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"+ Auslandssemester, meinen Interessen nach Kurse zu belegen, Paper kritischer zu hinterfragen - In Coronazeiten und mit digitaler Lehre viel alleine/ ohne wirklichen Austausch lernen zu müssen"
Studierende/r im 7. Semester – 2023
"Die Professoren, Dozenten und Tutoren nehmen sich Zeit für einen, wenn man sie um Rat fragt. Das ist bereichernd!"
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Durch das Studium bin ich besonders gut in Zeitmanagement geworden. Das benötigt man vor allem in den BWL-Klausuren, da hier viele Aufgaben drankommen und man dafür recht wenig Zeit hat. Man sollte daher vorher gut lernen, sodass man sich an Aufgaben nicht zu lange aufhält."
Studierende/r im 6. Semester – 2022
"Wer International Economics and Business studieren möchte, sollten auf jeden Fall Interesse an aktueller Forschungsliteratur und quantitativen Methoden mitbringen."
Studierende/r im 5. Semester – 2023
"Es gibt viel zu lernen, aber es lohnt sich"
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Ich finde es großartig, dass mein Fach so abwechslungsreich ist und uns einen Über- und Einblick in viele verschiedene Fachbereiche ermöglicht. Dies ermöglicht es einem, seine eigenen Interessen zu entdecken oder zu vertiefen. Insbesondere für vielseitig interessierte Personen oder diejenigen, die sich im Bachelor noch nicht endgültig festlegen wollen, was sie später machen, ist der Studiengang sehr gut geeignet."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Am meisten machen mir die Seminare Spaß bei denen wir reale Probleme lösen oder identifizieren. U.a. beschäftigen wir uns im laufenden Sose 23 mit aktuellen Hindernissen zu Tesla und ob es sich hierbei mehr um eine Chance für die Region handelt oder ein Risiko. Hierbei versuchen wir diverse Standpunkte einzunehmen und auch mit lokalen Anwohnern etc zu sprechen, um einen möglichst diversen Blick zu bekommen, bevor wir unseren Standpunkt vertreten. Manchmal ist es herausfordernd, dass durch den Abriss/ Neugestaltung des Co-Working Spaces (Eröffnung 2024) keine immer frei zur Verfügung stehenden, lauten Lernräume mehr gibt, in der man sich austauschen kann. Mit der Eröffnung, sollte das aber gelöst sein."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Wer IWG studieren möchte, sollte ein grundsätzliches Interesse an VWL mitbringen. Ansonsten ist der Studiengang offen für alle Studierenden (auch ohne dezidierten VWL-Hintergrund)."
Studierende/r im 6. Semester – 2023
"Man verbringt viel Zeit in der Bib und in den Vorlesungssälen"
Studierende/r im 6. Semester – 2023
"IB in Dresden ist ein interdisziplinärer Studiengang - das heißt, wir studieren Politik, Recht und Wirtschaft sowie Fremdsprachen. Dadurch ist der Arbeitsaufwand, besonders zu Beginn des Studiums, als wir die verschiedenen Methodiken kennengelernt haben, recht hoch. Es ist aber, finde ich, super spannend, die Perspektiven aller drei Disziplinen kennenzulernen und so dem Räderwerk internationaler Prozesse auf den Grund zu gehen. Was den Studiengang jedoch vor allem ausmacht, sind die Studis: Wir sind nur 30 pro Jahrgang, kennen uns alle gut, unternehmen viel zusammen und so entsteht in drei Jahren eine eingeschworene Gemeinschaft, die viele Alumni und Alumnae auch über ihren Bachelorabschluss hinaus prägt!"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Kleiner Studiengang, dadurch engere Bezugsgruppe. Breite Aufstellung der Inhalte, aber dadurch natürlich auch nicht so tiefgehend..."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Ich finde es toll, dass man während des Studiums empirisch arbeitet. Herausforderungen sind für mich manchmal Pflichtfächer, die mich eigentlich nicht interessieren."
Studierende/r im 1. Semester – 2023
"In meinem Fach ist auf jeden Fall ein mathematisches Grundverständnis wichtig. Gerade in den ersten Semestern sind kaum Seminare, sondern vor allem Vorlesungen angedacht, was zum Start ein wenig schulisch wirken kann. Im Vergleich zu reinen Politikwissenschaftsstudiengängen sind die mathematischen und statistischen Methoden sehr präsent."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"In unserem Master verbringen wir viel Zeit gemeinsam mit einem weiteren Kommilitonen, um an Code für statistische Analysen zu arbeiten."
Studierende/r im 6. Semester – 2023
"Das Bereicherndste und gleichzeitig die größre Herausforderung war in kurzer Zeit sehr viel zu lernen. Besonders im Bereich Machine Learning habe ich viel gelernt und zu sehen dass ich jetzt problemlos paper über Machine Learning lesen und verstehen kann war sehr bereichernd."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Das Bereicherndste und die größte Herausforderung zugleich ist die Möglichkeit sich einen eigenen Schwerpunkt zu legen. Da der Studiengang interdisziplinär ist und Kurse an drei Fachbereichen belegt werden ist die Auswahl entsprechend groß, sich da ein Profil zu bilden was mit den eigenen Kompetenzen übereinstimmt ist nicht immer leicht. Gleichzeitig hat man jedoch weitestgehend die Freiheit die Kurse nach seinem eigenen Interesse zu wählen."
Studierende/r im 6. Semester – 2023
"Wer Interesse hat mehr über Gründung zu lernen oder selbst einmal Gründen will, würde ich diesen Studiengang empfehlen. Nicht nur hilfreiche Seminare hierzu sondern auch darüber hinaus Unterstützung von Dozenten, Uni und Partnern der Uni."
Studierende/r im 5. Semester – 2023
"In meinem Studium gibt es viele mathematisch basierte Veranstaltungen. Auch in den Mikro und Makro ökonomischen n Veranstaltungen fehlt mir der Bezug zum späteren Arbeitsbereich. Die Seminare in meinem Studiengang sind besser strukturiert und lassen einen besseren Einblick in mögliche e Arbeitsbereiche zu."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Der Studiengang bietet sehr flexible Vertiefungsmöglichkeiten, da man Veranstaltungen über Schwerpunkte hinweg frei kombinieren kann. Statt Schwerpunktzwang gilt eigenverantwortliche und individuelle Studiengestaltung."
Studierende/r im 5. Semester – 2023
"Der Arbeitsaufwand ist teilweise hoch, dafür machen besonders die vielen Praxisbezogenen Seminare viel Spaß."
Studierende/r im 5. Semester – 2023
"Im Studiengang ist es normal, dass man viel Zeit in die Übungsaufgaben investiert."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"In meinem Studium verbringen wir viel Zeit mit dem Schreiben von Seminararbeiten."
Studierende/r im 6. Semester – 2023
"Wer Staatswissenschaften studieren möchte, sollte sich auf alle Fälle gerne mit dem tagtäglichen politischen Geschehen auseinandersetzen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Das Bereicherndste am Studium ist die kleine Größe des Masterstudiengangs, das Austauschmöglichkeiten sowohl zwischen Studierenden als auch zwischen Professoren ermöglicht."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Die Professoren, Dozenten und Tutoren nehmen sich Zeit für einen, wenn man sie um Rat fragt. Das ist bereichernd!"
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Ich finde es toll, dass man während des Studiums empirisch arbeitet. Herausforderungen sind für mich manchmal Pflichtfächer, die mich eigentlich nicht interessieren."
Studierende/r im 1. Semester – 2023
"Am meisten machen mir die Themen des Bereichs Public Policy Spaß. Die größte Herausforderung war vermutlich bisher Advanced Macroeconomics, aber dennohc machte es ebenfalls Spaß!"
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Hab keine Angst vor Mathe und bleibe auch bei längeren Problemen am Ball, sonst schaffst Du Grammig's Übungen nicht."
Studierende/r im 6. Semester – 2023
"Mathe und Theorie muss preferiert werden."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Mein Tipp ist so früh wie möglich zu versuchen die erlernten Dinge in der Praxis umzusetzen und durch Werkstudentenjobs zu erweitern. Fall es einen interessiert zu gründen ist das Studium der beste Zeitpunkt, da die eigenen Verpflichtungen noch nicht so ausgeprägt sind und durch Förderprogramme der Start vereinfacht wird."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"In meinem Studium verbringen wir viel Zeit damit uns immer wieder aus verschiedenen disziplinären Sichtweisen in aktuelle Probleme unserer Zeit reinzudenken, um diese auf der internationalen Ebene zu lösen."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Es gibt viele praxisbezogene Seminare und Gruppenarbeit. Der Arbeitsaufwand is hoch aber dafür wird sehr fair bewertet."
Studierende/r im 5. Semester – 2023
"Wer Politik und Wirtschaft studieren möchte e sollte bereit sein sich mit Mathematik und programmieren auseinander zu setzen"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Schau auf jeden Fall in die Prüfungsordnung, um zu sehen, welche Module verpflichtend sein werden. Sei Dir außerdem bewusst, dass Du für die VWL Module Mathe benötigst."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Man sollte sich des hohen Workloads bewusst sein und einen gewissen entsprechenden Leistungsdruck aushalten können. Wer aber die intrinsische Motivation mitbringt, sich wirklich intensiv mit den Studieninhalten auseinanderzusetzen, wird keine ernsthaften Probleme haben, insbesondere aufgrund der tollen Gemeinschaft unter den Kommilitoninnen und Kommilitonen."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Typisch ist die Arbeit mit Daten, d.h. Aufbereitung, Auswertung und Interpretation. Es gibt einen guten Mix zwischen "Verständnis-"Fächern (z.B. Mikroökonomie) und Auswendig-Lern-Fächern (z.B. Kommunikationswissenschaft). In Seminaren verbringt man viel Zeit mit empirischen Studien, die man im Laufe des Studiums immer besser in ihren Einzelheiten versteht."
Studierende/r im 1. Semester – 2023
"Die Möglichkeit, sich auf das eigene Interessensfeld zu spezialisieren, bereitet mir große Freude. Wer dazu neigt, pro Semester eher mehr Veranstaltungen zu besuchen, benötigt ein gutes Zeitmanagement, um alle Leistungen, die während des Semesters gefordert sind, zu koordinieren (Zwischenabgaben, Policy Briefs, Vorträge etc.)"
Studierende/r im 5. Semester – 2023
"Die Leute - man erfährt ganz viele Dinge aus der ganzen Welt. Größte Herausforderung: Makrovorlesung"
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"Wenn du Wiwi studieren willst dann solltest du Spaß an Wirtschaft und Büroarbeit haben."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Wer Stawi studieren möchte, sollte bewusst sein dass man auch Jura und BWL macht"
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Ich verbringe viel Zeit in der Bibliothek und arbeite dort mit verschiedensten wissenschaftlichen Texten. Weil ich einen Juraschwerpunkt gewählt habe, habe ich neben politikwissenschaftlichen Texten oft auch juristische Fälle zu bearbeiten. Die Vielfalt der Spezialisierungsmöglichkeiten und die Diversität des Studienganges machen das Studium sehr spannend."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Im M.Sc. sollte man ein grundlegendes Verständnis von Statistik, Mathematik, Mikro- und Makroökonomie mitbringen. Dennoch fiel mir der Wechsel von bspw. der Uni Köln hier hin sehr leicht und es scheint als hätten um mich herum auch der Großteil keine Probleme. Man sollte aber ein gewisses Interesse an empirischen und forschungsorientierten Fragestellungen mitbringen!"
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Die Interdisziplinität der Ökonomie."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Naturgemäß gibt es viel Mathe, aber genug Möglichkeit andere spannende Module zu belegen;"
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Der Studiengang ist viel Arbeit - meist selbstständig, Prüfungen sind anspruchsvoll, aber mit Vorbereitung absolut machbar, sehr große Auswahlmöglichkeit an Kursen, Pflichtauslandssemester"
Studierende/r im 7. Semester – 2023
"Es ist wichtig, Initiative zu zeigen und auch mal etwas Zeit in der Bibliothek zu verbringen. Auf ein gewisses Interesse an Mathe wäre nicht schlecht, da der wirtschaftliche Bereich dies doch fordert."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Kultur und Wirtschaft Romanistik Französisch studieren möchte, sollte im Idealfall schon im französischsprachigen Ausland gewesen sein oder sich auf andere Weise gute Sprachkenntnisse erarbeitet haben. Außerdem sollte man sich für die französische Gesellschaft, Politik und Wirtschaft interessieren und sich gerne über die Aktualität informieren. Hinsichtlich der BWL-Fächer sollte man gute Vorkenntnisse der Mathematik haben und die Bereitschaft haben, sich in wirtschaftswissenschaftliche Zusammenhänge einzuarbeiten."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Am meisten macht es mir Spaß, dass ich dauerhaft mit meinem Betreuer für die Masterarbeit bereits im Kontakt stehe und immer wieder über Ideen reden kann, es nimmt dir die Angst und zeigt auf, was realistisch zu schaffen ist."
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"Am Besten waren die praxisbezogenen Kurse für mich da ich dort mit Firmen an echten Problemen arbeiten konnte und gemeinsam Lösungen erarbeiten konnte. Die volkswirtschaftlichen Fächer waren für mich dahingehend eine Herausforderung, dass ich keinerlei Interesse an diesen Fächern hatte, einzelne jedoch als Pflichtmodule im Bachelor machen musste."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"In meinem Studium müssen wir viele wissenschaftliche Texte lesen und regelmäßig Hausarbeiten als Prüfungsleistung abgeben Durch die interdisziplinäre Ausrichtung gibt es viel Kontakt zu Menschen, aus anderen Studienfächern"
Studierende/r im 8. Semester – 2024
"Grundverständnis von VWL."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Im Fach International Economics and Public Policy ist es üblich eine Vorlesung und ein Tutorium pro Fach zu haben, das mit einer Klausur am Ende abgeschlossen wird. Der Studiengang ist auf Englisch."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Mach es auf jeden Fall und nimm dir die Zeit, es gibt so viele Qualifikationen die erreicht werden können"
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"Im Master hat man die Möglichkeit, die meisten ECTS in Seminaren zu absolvieren. In denen Teamwork gefragt ist und die aktive Mitarbeit während des gesamtes Prozess notwendig ist. Zudem findet sich in den Seminaren expliziter Aktualitäts- und Realitätsbezug statt und die Dozierenden versuchen uns zu fordern und uns dennoch unseren Freiraum zu lassen, um eigene Wünsche und Ideen zu aktuellen Problemen/ Hindernissen zu entdecken und ggf. zu lösen."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Mein Tipp für jeden, der überlegt Kultur & Wirtschaft zu studieren, ist sich vorher ganz genau anzuschauen, was für Kurse/Module man belegt während des Studiums. Mir war vorher nicht bewusst, dass man auch die Literatur- und Medienwissenschaft der spanischen Sprache untersucht."
Studierende/r im 6. Semester – 2022
"Am meisten machen mir die Seminare Spaß bei denen wir reale Probleme lösen oder identifizieren. U.a. beschäftigen wir uns im laufenden Sose 23 mit aktuellen Hindernissen zu Tesla und ob es sich hierbei mehr um eine Chance für die Region handelt oder ein Risiko. Hierbei versuchen wir diverse Standpunkte einzunehmen und auch mit lokalen Anwohnern etc zu sprechen, um einen möglichst diversen Blick zu bekommen, bevor wir unseren Standpunkt vertreten. Manchmal ist es herausfordernd, dass durch den Abriss/ Neugestaltung des Co-Working Spaces (Eröffnung 2024) keine immer frei zur Verfügung stehenden, lauten Lernräume mehr gibt, in der man sich austauschen kann. Mit der Eröffnung, sollte das aber gelöst sein."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Durch das Studium entwickelt man vielfältige Kompetenzen. Zum einen natürlich sprachliche Kompetenzen, mathematische und wirtschaftliche Kompetenzen, zum anderen aber auch interkulturelle Kompetenzen. Gleichzeitig lernt man das Aufbereiten und Präsentieren von wissenschaftlichen Inhalten, das Anwenden von Excel und Word."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Wer EES studieren möchte, sollte gute statistische und volkswirtschaftliche Grundlagen mitbringen und Spaß an interdisziplinären Themen haben."
Studierende/r im 5. Semester – 2023
"Versuche möglichst früh Module zu belegen, bei denen du empirische Methoden lernst."
Studierende/r im 6. Semester – 2023
"Wer den Kultur und Wirtschaft Romanistik Französisch studieren möchte sollte Fleiß und Interesse an der Sprache sowie an wirtschaftlichen Grundlagen wie Marketing und Management mitbringen. Ein hohes Maß an Organisation ist erforderlich, da der Studiengang zwei Studienbereiche miteinander kombiniert, die auf den ersten Blick nicht viele Überschneidungen haben. Gerade diese Kombination ist jedoch einzigartig."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Das Bereicherndste am Fach ist die interdisziplinäre Ausrichtung und die Freiheit, die man bei der Studiengestaltun genießt. Je nach Vorkenntnissen könnten die mathematisch-statistischen Grundlagenfächer eine Herausforderung sein."
Studierende/r im 5. Semester – 2023
"Ich würde immer wieder an der Viadrina studieren. Und ich Pendel schon mein ganzes Studium aus Berlin. Es ist hier zwar nicht unwichtig wo man in der Stadt wohnt und das man schnell zum Regio kommt, aber das ursprüngliche Hindernis in FFO zu leben, konnte ich dank des Regios vermeiden und komme trotzdem gut durch mein Studium. Allgemein pendeln viel mehr Studenten als man zu Anfang denkt. Die Dozierenden ebenso."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Ich finde es super, dass die Vorlesungen Aktualitätsbezug haben. Manchmal ist es herausfordernd, wenn klassische "Auswendiglernfächer" anstehen."
Studierende/r im 6. Semester – 2023
"Ich finde es super, dass die Vorlesungen Aktualitätsbezug haben. Manchmal ist es herausfordernd, wenn klassische "Auswendiglernfächer" anstehen."
Studierende/r im 6. Semester – 2023
"Wer Politik und Wirtschaft studieren möchte, sollte sich am Anfang nicht zu sehr von der Mathematik und den Begriffen einschüchtern lassen. Man lernt verschiedene wissenschaftliche Methoden kennen und hat einen spannenden Ausgleich zwischen den analytischen Wirtschaftsmethoden und den normativen Politikaspekten. Man kann auch gut Abschneiden, wenn man dabei bleibt. Wer nach dem Abi eine längere Pause hatte sollte den Mathematik Vorkurs belegen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Das Bereicherndste und gleichzeitig die größre Herausforderung war in kurzer Zeit sehr viel zu lernen. Besonders im Bereich Machine Learning habe ich viel gelernt und zu sehen dass ich jetzt problemlos paper über Machine Learning lesen und verstehen kann war sehr bereichernd."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Man entwickelt einen besonderen Bezug zu den verschiedenen Kulturen im spanischsprachigen Raum."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"+ Auslandssemester, meinen Interessen nach Kurse zu belegen, Paper kritischer zu hinterfragen - In Coronazeiten und mit digitaler Lehre viel alleine/ ohne wirklichen Austausch lernen zu müssen"
Studierende/r im 7. Semester – 2023
"Du musst Lust haben, auch mal „Knobelaufgaben“ zu machen und nicht nur studieren, fürs Studentenleben."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Im Wiwi Studium ist es wichtig seine Fähigkeiten auch außerhalb des Studiums zu erweitern. Da man nur als Generalist ausgebildet wird. Durch Werkstudententätigkeiten und z.b. Programmierkurse kann man während des Studiums seine Interessen sehr gut herausfinden und intensivieren."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Top Professor*innen; Forschung am Zahn der Zeit; viele Vertiefungsmöglichkeiten"
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Das Bereicherndste und die größte Herausforderung zugleich ist die Möglichkeit sich einen eigenen Schwerpunkt zu legen. Da der Studiengang interdisziplinär ist und Kurse an drei Fachbereichen belegt werden ist die Auswahl entsprechend groß, sich da ein Profil zu bilden was mit den eigenen Kompetenzen übereinstimmt ist nicht immer leicht. Gleichzeitig hat man jedoch weitestgehend die Freiheit die Kurse nach seinem eigenen Interesse zu wählen."
Studierende/r im 6. Semester – 2023
"Erstmal den Studienverlaufsplan auf der Website der Uni anschauen. QE ist Statistik und ein Feigenblatt VWL, was auf der Packung steht ist auch drin! Die Wahlpflichtfächer sind nicht sooo zahlreich, es ist trotzdem was für jeden, der eifrig sucht, dabei. Besonders wenn man inhaltlich die Themenfelder Trade und Finance mag."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Economics and Finance hilft einem dabei aus Daten Geschichten zu kreieren auf die man sich wirklich verlassen kann."
Studierende/r im 6. Semester – 2023
"Am meisten macht es mir Spaß, dass ich dauerhaft mit meinem Betreuer für die Masterarbeit bereits im Kontakt stehe und immer wieder über Ideen reden kann, es nimmt dir die Angst und zeigt auf, was realistisch zu schaffen ist."
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"Wir sind ein eher kleiner Studiengang, daher ist die Vernetzung der Studierenden untereinander, aber auch mit den Professor*innen und Dozierenden sehr gut. Es gibt außerdem viele Möglichkeiten, sich auf unterschiedliche Bereiche zu spezialisieren."
Studierende/r im 5. Semester – 2023
"Typisch für mein Studienfach ist die Interdisziplinarität. Der Stundenplan ist sehr abwechslungsreich, er setzt sich aus BWL-, literaturwissenschaftlichen, sprachwissenschaftlichen und kulturwissenschaftlichen Veranstaltungen sowie Sprachkursen zusammen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, einige VWL-Veranstaltungen zu besuchen. Die Studienatmosphäre ist sehr angenehm und die Lehrenden begeistern sich und uns für ihre Fächer. In den Seminaren und Übungen gibt es viele Gruppenarbeiten. Insgesamt müssen viele Referate gehalten und Hausarbeiten geschrieben werden. Der Arbeitsaufwand ist hoch, wer in den Seminaren, Übungen und Tutorien gut mitarbeitet, kann jedoch gute Noten in den Prüfungen erzielen."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Am meisten machen mir die Themen des Bereichs Public Policy Spaß. Die größte Herausforderung war vermutlich bisher Advanced Macroeconomics, aber dennohc machte es ebenfalls Spaß!"
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Der Studiengang ist durch Interdisziplinarität gekennzeichnet: Es besteht die Möglichkeit, aus vielen verschiedenen Fachrichtungen zu wählen - die Gestaltungsfreiheit ist super!"
Studierende/r im 6. Semester – 2023
"Durch das Studium bin ich besonders gut in kritischem Denken, selbstständiger Organisation, Literaturrecherche, Fragestellungen formulieren etc. geworden."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"QE selbst ist ein kleiner Studiengang- gerade einmal eine Handvoll neue Studierende jedes Jahr. Wir haben unsere Veranstaltungen aber mit den anderen wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen zusammen (Economics, Q. Finance, ERE). Das Programm selbst ist natürlich sehr Statistik-lastig. Darum studiert man ja auch *Quantitative* Economics! Zu den Klausuren gibt es meistens eine freiwillige Hausaufgabe, mit der man extra-Punkte in der Klausur sammeln kann. Die Statistiker sind nett, hilfreich und weltoffen, und haben auch viel Expertise in ihren jeweiligen Feldern."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Die Leute - man erfährt ganz viele Dinge aus der ganzen Welt. Größte Herausforderung: Makrovorlesung"
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"Das Bereicherndste am Fach ist die interdisziplinäre Ausrichtung und die Freiheit, die man bei der Studiengestaltun genießt. Je nach Vorkenntnissen könnten die mathematisch-statistischen Grundlagenfächer eine Herausforderung sein."
Studierende/r im 5. Semester – 2023
"Das Bereicherndste am Studium ist die kleine Größe des Masterstudiengangs, das Austauschmöglichkeiten sowohl zwischen Studierenden als auch zwischen Professoren ermöglicht."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"In meinem Studium verbringe ich viel Zeit mit dem Verstehen ökonometrischer bzw. statistischer Konzepte und wende diese dann auf Finance und Economics Fragestellungen an. Die Kombination aus Finance und Economics macht den Studiengang für mich besonders. Grundsätzlich gibt es aber viele Wahlmöglichkeiten und man kann während des Studiums seine Schwerpunkte setzen."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Wenn du dich für internationale Politik interessierst und in der Zukunft Lust aufs Ausland hast, bewirb' Dich in Dresden!"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Internationale Beziehungen studieren möchte, sollte Spaß an mehreren Disziplinen, dem interdisziplinären Denken und dem Behandeln von aktuellen internationalen Themen haben."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Ich habe immer geglaubt, dass ich nach meinem Abschluss viele verschiedene und entfernte Vorstellungen kennen würde, aber nie einen allgemeinen Zusammenhang in allem erkennen würde. Jetzt, dass ich den Studiengang European Economic Studies abschließe, kann ich jedoch sagen, dass ich in der Lage bin, die Wirtschaft als Ganzes zu sehen und zu analysieren, mathematische Modelle zu erstellen und Dinge – bezogen auf die Wirtschaft – zu verstehen, die ich nie für möglich gehalten hätte. Ich würde es schon früher verstehen. Nach diesem Kurs wuchs in mir der Wunsch, das akademische Doktoratsstudium überhaupt fortzusetzen!"
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Charakteristisch für den Bakuwi ist die abwechslungsreiche Lehre. Von der klassischen Vorlesung im Hörsaal über Bücher wälzen in der Bibliothek bis hin zu sprachpraktischen Übungen im Sprachlabor ist alles dabei."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Theorie mit Mathe mögen, viel selbständiges Arbeiten mögen"
Studierende/r im 7. Semester – 2023
"Die Interdisziplinität der Ökonomie."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Die Möglichkeit, sich auf das eigene Interessensfeld zu spezialisieren, bereitet mir große Freude. Wer dazu neigt, pro Semester eher mehr Veranstaltungen zu besuchen, benötigt ein gutes Zeitmanagement, um alle Leistungen, die während des Semesters gefordert sind, zu koordinieren (Zwischenabgaben, Policy Briefs, Vorträge etc.)"
Studierende/r im 5. Semester – 2023
"Der Arbeitsaufwand ist teilweise hoch, dafür machen besonders die vielen Praxisbezogenen Seminare viel Spaß."
Studierende/r im 5. Semester – 2023
"Wenn man an einem interdisziplinären Studium interessiert ist und vor allem tiefer in die VWL eintauchen möchte (auch ohne Vorwissen) ist in diesem Studium richtig aufgehoben."
Studierende/r im 6. Semester – 2023
"Ich habe den Master gemacht, weil ich mich für Entwicklungszusammenarbeit und VWL interessiert habe. Dadurch, dass ich einen fachfremden Bachelor gemacht habe (Luftverkehrsmanagement) war es spannend einen tiefen Blick in die VWL zu erhalten."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Geh in die Uni zum lernen. Mainz ist eine Campusuni - das sollte man ausnutzen."
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"Man sollte ein Interesse für sozialwissenschaftliche und ökonomische Fragestellungen haben. Man darf keine Probleme mit Mathe haben, da dies sowohl in volkswirtschaftlichen Fächern als auch in Fächern zu Statistik relevant ist."
Studierende/r im 1. Semester – 2023
"Für das Fach Staatswissenschaften sollte ein gewisses Interesse an allen Bereichen des politischen Geschehens bestehen (z.B. Wirtschaft, Soziologie, Alltagspolitik, Jura, politische Theorien...)"
Studierende/r im 8. Semester – 2024
"Der Arbeitsaufwand und der damit verbundene Leistungsdruck ist schon sehr hoch. Aber der Studiengang mit seiner geringen Anzahl an Studierenden bietet die Möglichkeit für einen engen Austausch mit Seinen Kommilitonen. Durch die drei verschiedenen Fächer wird einem nie langweilig."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Am meisten macht mir der angewandte Teil der Sprachwissenschaft Spaß."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Am Besten waren die praxisbezogenen Kurse für mich da ich dort mit Firmen an echten Problemen arbeiten konnte und gemeinsam Lösungen erarbeiten konnte. Die volkswirtschaftlichen Fächer waren für mich dahingehend eine Herausforderung, dass ich keinerlei Interesse an diesen Fächern hatte, einzelne jedoch als Pflichtmodule im Bachelor machen musste."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"In den BWL-Fächern meines Studiengangs gibt es recht viel Mathe, aber nichts hochkompliziertes. In den Spanisch-Fächern muss viel gelesen werden zur Vorbereitung. Dort gibt es auch viele Referate und Hausarbeiten. Zudem verbringen wir bei den Sprachübungen viel Zeit im Sprachlabor (so war es vor Corona)."
Studierende/r im 6. Semester – 2022
"Typisch für mein Studium ist, dass man sich viel über die unterschiedlichen Lehrangebote informiert. Der Arbeitsaufwand und die Schwierigkeit der Prüfungen variiert stark nach den jeweiligen Kursen in den verschiedenen Fachbereichen. Entsprechend variabel lässt sich das Studium gestalten."
Studierende/r im 6. Semester – 2023
"Top Professor*innen; Forschung am Zahn der Zeit; viele Vertiefungsmöglichkeiten"
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Ein Interesse für Statistik und die Bereitschaft sind in komplexe Fragestellungen einzudenken sollte vorhanden sein."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Grundlagenmodule in Jura, VWL und Politik sind verpflichtend. Im Laufe des Studiums kann man Bereiche vertiefen oder nicht weiter verfolgen - außer bei Politik, da hier der Fokus drauf liegt"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Ich habe immer geglaubt, dass ich nach meinem Abschluss viele verschiedene und entfernte Vorstellungen kennen würde, aber nie einen allgemeinen Zusammenhang in allem erkennen würde. Jetzt, dass ich den Studiengang European Economic Studies abschließe, kann ich jedoch sagen, dass ich in der Lage bin, die Wirtschaft als Ganzes zu sehen und zu analysieren, mathematische Modelle zu erstellen und Dinge – bezogen auf die Wirtschaft – zu verstehen, die ich nie für möglich gehalten hätte. Ich würde es schon früher verstehen. Nach diesem Kurs wuchs in mir der Wunsch, das akademische Doktoratsstudium überhaupt fortzusetzen!"
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Economics and Finance hilft einem dabei aus Daten Geschichten zu kreieren auf die man sich wirklich verlassen kann."
Studierende/r im 6. Semester – 2023
Quelle: HeyStudium-Anschlussfragebogen der CHE-Studierendenbefragung
Zeige 116 weitere Stimmen an
Dein Weg zum richtigen Studium
Noch nicht das passende dabei? Unsicher, ob du wirklich auf dem richtigen Weg bist? Je nachdem wo in der Studiengangssuche du gerade steckst, hilft dir eines unserer Tools.
Was kann ich wo studieren?
Überblick behalten mit der Suchmaschine für Studiengänge
Welches Studium passt
zu mir?
Interessen testen und mit Studiengängen
matchen.
Entdecke das CHE Hochschulranking
Vergleiche Hochschulen nach ausgewählten Kriterien direkt miteinander.