Studiengangsprofil
Computer Science - Dual
Master of Science
Zweibrücken
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Master of Science
- Sachgebiet(e): Angewandte Informatik
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Duales Studium
- Standort(e): Zweibrücken
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Kaiserslautern (University of Applied Sciences)
Schoenstr. 11
67659 Kaiserslautern
Tel: 0631 3724-0
Fax: 0631 3724-2105
Schoenstr. 11
67659 Kaiserslautern
Tel: 0631 3724-0
Fax: 0631 3724-2105
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Computer Science - Dual

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Computer Science - Dual studiere?
Beim Studiengang Computer Science - Dual an der Hochschule Kaiserslautern (University of Applied Sciences) handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Angewandte Informatik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Computer Science - Dual angeboten?
Das Studium wird als duales Studium
in Zweibrücken angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Zweibrücken angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Computer Science - Dual hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Computer Science - Dual zu studieren?
Für das Studium des Fachs Computer Science - Dual gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Voraussetzung für die Einschreibung in den englischsprachigen dualen Studiengang ist ein Vertrag mit einem Unternehmen, welches neben der grundlegenden Kooperationsvereinbarung mit der Hochschule die Zusicherung abgibt, dass die im Unternehmen verwendete Geschäftssprache Englisch ist. Dieses Unternehmen muss selbstständig durch die Bewerber gesucht werden. Die Unternehmensdatenbank der Hochschule Kaiserslautern bietet hierzu eine Orientierung.
Voraussetzung für die Einschreibung in den englischsprachigen dualen Studiengang ist ein Vertrag mit einem Unternehmen, welches neben der grundlegenden Kooperationsvereinbarung mit der Hochschule die Zusicherung abgibt, dass die im Unternehmen verwendete Geschäftssprache Englisch ist. Dieses Unternehmen muss selbstständig durch die Bewerber gesucht werden. Die Unternehmensdatenbank der Hochschule Kaiserslautern bietet hierzu eine Orientierung.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
29.09.2025 - 31.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.05.2026 - 15.07.2026Achtung: für einige Studiengänge gilt ein früherer Bewerbungsschluss (siehe Homepage)
Bewerbungsfristen für einzelne Studiengänge werden u.U. verlängert.
Es gelten keine besonderen Fristen für ausländische Bewerber/innen - Bewerbung über Uni Assist
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.05.2026 - 15.07.2026Achtung: für einige Studiengänge gilt ein früherer Bewerbungsschluss (siehe Homepage)
Bewerbungsfristen für einzelne Studiengänge werden u.U. verlängert.
Es gelten keine besonderen Fristen für ausländische Bewerber/innen - Bewerbung über Uni Assist
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Voraussetzung für die Einschreibung in den englischsprachigen dualen Studiengang ist ein Vertrag mit einem Unternehmen, welches neben der grundlegenden Kooperationsvereinbarung mit der Hochschule die Zusicherung abgibt, dass die im Unternehmen verwendete Geschäftssprache Englisch ist. Dieses Unternehmen muss selbstständig durch die Bewerber gesucht werden. Die Unternehmensdatenbank der Hochschule Kaiserslautern bietet hierzu eine Orientierung.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
29.09.2025 - 31.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.05.2026 - 15.07.2026Achtung: für einige Studiengänge gilt ein früherer Bewerbungsschluss (siehe Homepage)
Bewerbungsfristen für einzelne Studiengänge werden u.U. verlängert.
Es gelten keine besonderen Fristen für ausländische Bewerber/innen - Bewerbung über Uni Assist
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.05.2026 - 15.07.2026Achtung: für einige Studiengänge gilt ein früherer Bewerbungsschluss (siehe Homepage)
Bewerbungsfristen für einzelne Studiengänge werden u.U. verlängert.
Es gelten keine besonderen Fristen für ausländische Bewerber/innen - Bewerbung über Uni Assist

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Der Studiengang hat zwei Studienschwerpunkte:
Machine Learning und Software Engineering: Theorie und praktische Umsetzung von Verfahren der Künstlichen Intelligenz. Absolventen können passende Algorithmen auswählen, parametrieren und in eine einsatzfähige Anwendung umsetzen. Außerdem sind sie in der Lage, aus vorgegebenen Rohdaten einen KI-tauglichen Datensatz zu generieren, indem sie geeignete Datenanalyse- und -aufbereitungsverfahren sicher anwenden können.
Human Computer Interaction: vertieftes Verständnis des Designs von Benutzeroberflächen. Absolventen können diese nach Kundenanforderungen ergonomisch sinnvoll gestalten.
Machine Learning und Software Engineering: Theorie und praktische Umsetzung von Verfahren der Künstlichen Intelligenz. Absolventen können passende Algorithmen auswählen, parametrieren und in eine einsatzfähige Anwendung umsetzen. Außerdem sind sie in der Lage, aus vorgegebenen Rohdaten einen KI-tauglichen Datensatz zu generieren, indem sie geeignete Datenanalyse- und -aufbereitungsverfahren sicher anwenden können.
Human Computer Interaction: vertieftes Verständnis des Designs von Benutzeroberflächen. Absolventen können diese nach Kundenanforderungen ergonomisch sinnvoll gestalten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Schlagworte