IT-Systems Engineering am Hasso-Plattner-Institut
- Abschluss: Ein-Fach-Bachelor
- Sachgebiet(e): Ingenieurinformatik, Praktische Informatik, Softwaretechnik
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Potsdam
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Das Studium im Portrait
Mit dem Bachelorstudium IT-Systems Engineering am HPI lernst du mehr als nur Programmierung. Du verstehst Technologien in ihrer Bedeutung für unsere Welt und arbeitest an Lösungen für eine nachhaltige und innovative Zukunft.
Entwickle technologische Lösungen, die die Gesellschaft voranbringen: Wir rüsten dich mit modernsten Informatik-Kenntnissen und einem ingenieurwissenschaftlichen Mindset aus, um die Herausforderungen von morgen mutig anzugehen.
Enger Betreuungsschlüssel
Entwicklung von zusätzlichen Skills
Top-Studium ohne Gebühren
Held:innen, die was bewegen: In einer Welt, die zunehmend von digitalen Innovationen geprägt ist, sind IT-Expert:innen unverzichtbar. Mit dem Abschluss des Bachelor of Science IT-Systems Engineering bist du bereit, die digitale Zukunft selbst zu gestalten. Du nimmst Einfluss auf eine bessere Welt, um nachhaltige Lösungen für globale Herausforderungen zu entwickeln – von der Bekämpfung des Klimawandels über die Verbesserung der öffentlichen Gesundheit bis hin zur Gewährleistung der Datensicherheit und Privatsphäre.
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
Tel: 0331 977-0
Fax: 0331 972163

- Weitere Sprachen:
- Englisch
- Nächste Vorlesungszeit:
-
16.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Eine Bewerbung fürs 1. Fachsemester eines grundständigen Studienganges ist zum Sommersemester nicht möglich.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.02.2026 - 15.03.2026Eine Bewerbung fürs 1. Fachsemester eines grundständigen Studienganges ist zum Sommersemester nicht möglich.
Voraussetzung für eine Immatrikulation in ein höheres FS ist die Einstufung in ein höheres FS, die direkt beim Fach beantragt werden muss (bitte 6 Wochen dafür einplanen). Siehe https://www.uni-potsdam.de/de/studium/konkret/pruefungsorganisation/anerkennungen .
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.02.2026 - 15.03.2026Eine Bewerbung fürs 1. Fachsemester eines grundständigen Studienganges ist zum Sommersemester nicht möglich.
Voraussetzung für eine Immatrikulation in ein höheres FS ist die Einstufung in ein höheres FS, die direkt beim Fach beantragt werden muss (bitte 6 Wochen dafür einplanen). Siehe https://www.uni-potsdam.de/de/studium/konkret/pruefungsorganisation/anerkennungen .
Außerdem gilt folgendes: Beruflich Qualifizierte können auf verschiedene Weise eine Hochschulzugangsberechtigung (HZB) erwerben. Alle Arten der HZB für beruflich Qualifizierte finden Sie auf unserer Website dazu. Dort finden Sie auch den Antrag auf Feststellung einer HZB.
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC

- Weitere Sprachen:
- Englisch

- Nächste Vorlesungszeit:
-
16.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Eine Bewerbung fürs 1. Fachsemester eines grundständigen Studienganges ist zum Sommersemester nicht möglich.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.02.2026 - 15.03.2026Eine Bewerbung fürs 1. Fachsemester eines grundständigen Studienganges ist zum Sommersemester nicht möglich.
Voraussetzung für eine Immatrikulation in ein höheres FS ist die Einstufung in ein höheres FS, die direkt beim Fach beantragt werden muss (bitte 6 Wochen dafür einplanen). Siehe https://www.uni-potsdam.de/de/studium/konkret/pruefungsorganisation/anerkennungen .
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.02.2026 - 15.03.2026Eine Bewerbung fürs 1. Fachsemester eines grundständigen Studienganges ist zum Sommersemester nicht möglich.
Voraussetzung für eine Immatrikulation in ein höheres FS ist die Einstufung in ein höheres FS, die direkt beim Fach beantragt werden muss (bitte 6 Wochen dafür einplanen). Siehe https://www.uni-potsdam.de/de/studium/konkret/pruefungsorganisation/anerkennungen .

- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Anmerkung:
- Beruflich Qualifizierte können auf verschiedene Weise eine Hochschulzugangsberechtigung (HZB) erwerben. Alle Arten der HZB für beruflich Qualifizierte finden Sie auf unserer Website dazu. Dort finden Sie auch den Antrag auf Feststellung einer HZB.
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

- Fakultät*:
- Digital Engineering Fakultät
Studieninhalte
Informatik ist mehr als Programmieren: Bei uns lernst du komplexe und vernetzte IT-Systeme zu verstehen, zu planen, zu entwickeln, zu bewerten und fortzuführen. Mit viel Kreativität findest du Lösungen für komplexe technische Probleme und stellst dich den großen Fragen unserer Zeit.
Pflichtmodule
- Grundlagen IT-Systems Engineering
- Softwaretechnik und Modellierung
- Mathematische und theoretische Grundlagen
- Softwarebasissysteme (Betriebssysteme, Computergrafische Systeme, Datenbanksysteme, Interaktive Systeme, Prozessorientierte Informationssysteme, Web- und Internet-Technologien)
Individuelle Vertiefungsgebiete
- Business Process & Enterprise Technologies
- Human Computer Interaction & Computer Graphics Technology
- Internet, Security & Algorithm Engineering
- Operating Systems & Information Systems Technology
- Software Architecture & Modeling Technology
Berufsfeldspezifische Kompetenzen
- Wirtschaftliche Grundlagen
- Rechtliche Grundlagen
- Design Thinking
- Professional-Skills

