Studiengangsprofil
Im Ranking
Architektur
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Architektur
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Konstanz
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Architektur im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung
Alfred-Wachtel-Straße 8
78462 Konstanz
Tel: 07531 206-0
Fax: 07531 206-400
Alfred-Wachtel-Straße 8
78462 Konstanz
Tel: 07531 206-0
Fax: 07531 206-400
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Architektur

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Architektur studiere?
Beim Studiengang Architektur an der Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Architektur.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Architektur angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Konstanz angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Konstanz angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Architektur hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Architektur zu studieren?
Für das Studium des Fachs Architektur gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Auswahlverfahren
Auswahlverfahren
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Architektur sind:
- Schwerpunkte:
- Entwerfen und Städtebau, Geschichte und Theorie, Kostruktion und Technik, Künstlerische Fächer und Architektur Darstellung, Planungs- und Baumanagement
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 23.01.2026Vorlesungsfreie Tage Wintersemester 2025/26:
Tag d. dt. Einheit Fr., 3. Oktober 2025
Allerheiligen Sa., 1. November 2025
Weihnachtspause Mi., 24. Dezember 2025 bis Di., 6. Januar 2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
29.10.2025 - 01.12.2025Die Bewerbungsfrist für berufsbegleitende Master kann abweichen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
29.10.2025 - 01.12.2025Die Bewerbungsfrist für berufsbegleitende Master kann abweichen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
29.10.2025 - 01.12.2025Die Bewerbungsfrist für berufsbegleitende Master kann abweichen.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Auswahlverfahren

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Entwerfen und Städtebau, Geschichte und Theorie, Kostruktion und Technik, Künstlerische Fächer und Architektur Darstellung, Planungs- und Baumanagement

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 23.01.2026Vorlesungsfreie Tage Wintersemester 2025/26:
Tag d. dt. Einheit Fr., 3. Oktober 2025
Allerheiligen Sa., 1. November 2025
Weihnachtspause Mi., 24. Dezember 2025 bis Di., 6. Januar 2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
29.10.2025 - 01.12.2025Die Bewerbungsfrist für berufsbegleitende Master kann abweichen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
29.10.2025 - 01.12.2025Die Bewerbungsfrist für berufsbegleitende Master kann abweichen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
29.10.2025 - 01.12.2025Die Bewerbungsfrist für berufsbegleitende Master kann abweichen.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- 1.500 Euro Studiengebühren pro Semester für internationale Studierende (außerhalb der EU) / 650 Euro Studiengebühren pro Semester beim Zweitstudium

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
86
Geschlechterverhältnis
39 % männlich
61 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
31
Absolvent:innen pro Jahr
27
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Drei fächerübergreifende, einsemestrige Projekte sind das Kernstück des Masterstudiums und behandeln wechselnde aktuelle Themen und Bauaufgaben mit den Schwerpunkten Entwurf, Konstruktion, Nachhaltigkeit, Bauen im Bestand und Städtebau. Studiengangsübergreifend ist auch die Bearbeitung eines Projekts in Zusammenarbeit mit dem Studiengang Master Kommunikationsdesign möglich. Vertiefende Module und Wahlpflichtfächer können ganz nach den eigenen Interessen und Neigungen zusammengestellt werden und ermöglichen so eine Spezialisierung, die die Fähigkeiten des einzelnen Studierenden hervorhebt.
Außercurriculare Angebote
Etablierte Vortragsreihe 'POSITION.EN' mit semesterweise wechselnden Schwerpunkten und Beteiligungen. Zusatzangebote wie Summerschools, ergänzende Workshops, Baustellenbesuchen und Werkstatteinführungen., Unterstützung einer aktiven Fachschaft durch den Studiengang, auch studiengangsübergreifend, im Besonderen mit Kommunikationsdesign., Fachschaftswochenenden; Regelmäßiger Runder Tisch mit Stud. und Lehrenden. Teaching Students; Fragerunden und Infoveranstaltungen; Bohnenschrank - Studentisches Café, belebter Treffpunkt; Werkschau (Semesterausstellung, semesterübergreifende Zusammenarbeit).
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
390
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
90
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die berufsfeldbezogene Lehre orientiert sich an den Schwerpunkten Entwerfen, Gebäudelehre, Bauen im Bestand, Geschichte und Theorie, Künsterisch-Experimenteller Gestaltung und Architekturdarstellung, Städtebau, Konstruktion und Technik, Bauorganisation. Diese vielfältige Lehre wird durch unterschiedlichste Projekte und einen praxisintegrierten Entwurf (5.Sem.) gestützt. Die Wissensvermittlung und die integrierte Anwendung sind aufeinander abgestimmt. Nach den 6 Semester Regelstudienzeit können Studierende auf ein solides Fundament an praxisorientiertem Wissen zurückgreifen.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Drei fächerübergreifende, einsemestrige Projekte sind das Kernstück des Masterstudiums und behandeln wechselnde aktuelle Themen und Bauaufgaben mit den Schwerpunkten Entwurf, Konstruktion, Nachhaltigkeit, Bauen im Bestand und Städtebau. Studiengangsübergreifend ist auch die Bearbeitung eines Projekts in Zusammenarbeit mit dem Studiengang Master Kommunikationsdesign möglich. Vertiefende Module und Wahlpflichtfächer können ganz nach den eigenen Interessen und Neigungen zusammengestellt werden und ermöglichen so eine Spezialisierung, die die Fähigkeiten des einzelnen Studierenden hervorhebt.
Berufsbefähigung als Architekt:in
Die Kombination Bachelor (180 CP) + Master (120 CP) führt zur beruflichen Anerkennung auf internationaler Ebene durch Erfüllung der UNESCO/UIA Kriterien. Bachelor (6 Semester) + Master (4 Semester) -> Qualifizierung nach UIA / UNESCO-Standard, Bachelor (8 Semester) + Master (4 Semester) -> Qualifizierung nach UIA / UNESCO-Standard, Bachelor (8 Semester) auslaufend -> EU-konforme Qualifizierung.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Semesterweise 'Internationale Woche' mit Vorstellung aller Initiativen, Kooperationen und Möglichkeiten ins Ausland zu gehen. Unterstützung von Auslandsaufenthalten, viele inner- und aussereuropäsche Partnerhochschulen. Summerschool HABITAT / Wohnformen vom Amazonas bis Europa mit Unterstützung der Baden-Württemberg-Stiftung Plus. Summerschool Rhinerivers - europäische Kooperation entlang des Rheins. Wissenschaftsverbund Vierländerregion Bodensee - 25 Kooperationshochschulen (hochschulweite Kooperation mit einzelnen grenzübergreifenden Projekten in den Studiengängen Architektur).
Besonderheiten in der Ausstattung
'Open Innovation Lab' als fakultätsübergreifendes Labor, ein Raum der Möglichkeiten, in dem partizipativ und fakultätsübergreifend zuvor undenkbare Projekte entwickelt und realisiert werden können, eine evolutionäre und interdisziplinäre Ideenschmiede, die neue Maßstäbe für projektorientiertes Studieren setzt. Ein fakultätsübergreifender Ansprechpartner, der bei Forschungs- und Entwicklungsprojekten mitwirkt und Unternehmen in der Region bestärkt. Zugang zu 3D-Scannern und Druckern, Maschinen zur CNC-Fertigung und Augmented- und Virtual-Reality-Systemen.
Anzahl und Zugang zu studentischen Arbeitsplätzen
350 studentische Arbeitsplätze, alle individuell und abschließbar. Zugang zu Arbeitsplätzen: Vorlesungszeit: Mo-Fr 7 - 22 Uhr / Sa 8 - 18 Uhr, Vorlesungsfreie Zeit: Mo-Fr 7 - 19 Uhr, Werkstätten: Vorlesungszeit: Mo-Fr 7 - 22 Uhr / Sa 8 - 18 Uhr, Vorlesungsfreie Zeit: Mo-Fr 7 - 19 Uhr. Semesterateliers - jede*r Student*in hat die Möglichkeit, an der Hochschule zu arbeiten. Die Ateliers werden studentisch selbstverwaltet. Aufbewahrungsmöglichkeiten Material, Zugang zu Ausstattung wie Präsentationsflächen, Beamer und Styrocutter, Planschneider und mehr. Zusätzliche freie, semesterübergreifende Arbeitsplätze innerhalb der Studiengänge für verschiedene Gruppengrößen.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Energiewende im Bestand; IR Bau; Stuttgart 210; Reallabor Zukunftsstadt.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Durch die verpflichtende zweijährige Tätigkeit unter Anleitung eines in der Kammer eingetragenen Architekten, gibt es seitens der Studiengänge keine Notwendigkeit der Unterstützung direkt nach Studienbeginn. Durch ein gelebtes Netzwerk mit Alumni, können bei Treffen entsprechende Erfahrungen ausgetauscht werden. (Vorträge von Absolventen, Einladungen zu Semesterveranstaltungen, Führungen bei Semestertreffen).
Sonstige Besonderheiten
Intensive Auseinandersetzung mit aktuellen Themen, stetiger Fokus auf Aktualisierung und Verbesserung des Curriculums im Hinblick auf Nachhaltigkeit, Materialien, Effizienz und Bauen im Bestand. Schulungen und Informationsverantstaltungen zu Mental Health, Eigenverantwortung und Selbstorganisation. Initiativen 'Frauen in der Architektur' / 'Klimafreundlicher Campus' / 'Campus als Reallabor'
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Exkursionen
Unterschiedlichste Formate und Ziele: ca. 5 obligatorische Tagesexkursionen innerhalb der Lehre, Kosten: idR Transport, tlw. Eintritt (je ca. 20€); Studiengangsübergreifendes Angebot in der Blockwoche. Meist 2-4 Exkursionsangebote (Bsp. Der letzten Jahre: Berlin, Paris, Algerien, Turin, Brasilien, Ruhrgebiet, Schwarzwald, Dresden // keine Pflicht - alternativ auch Workshops vor Ort wählbar), Kosten: Anreise, Eintritte, Übernachtungen / vereinzelt kann durch Stipendien- oder Drittmittelprogramme unterstützt werden. Generell ist ggf. Unterstützung finanzschwacher Studierenden möglich.
Rankingergebnisse für den Standort Konstanz

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 47 Studierenden der Studiengänge Architektur (B.A.) und Architektur (M.A.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Exkursionen
S
Sind Exkursionen gut organisiert? Gibt es ausreichend Plätze zur Teilnahme?
Entwurfsprojekte
S
Welche Möglichkeiten gibt es zum Ausstellen, Aufhängen und zur Diskussion von Entwurfsarbeiten?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Studentische Arbeitsplätze
S
Gibt es genug studentische Arbeitsplätze und wie sieht es mit dessen Ausstattung aus?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Architektur
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte