- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Remagen

Konrad-Zuse-Straße 1
56075 Koblenz
Tel: 0261 9528-0
Fax: 0261 9528-567
Beim Studiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL) an der Hochschule Koblenz handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre.
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Remagen angeboten.
Die Lehrveranstaltungen werden in Remagen angeboten.
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Der Studiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL) hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Für das Studium des Fachs Betriebswirtschaftslehre (BWL) gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Erster berufsqualifizierender Studienabschluss mit überdurchschnittlichem Ergebnis, d. h. Note 3,0 oder besser. \nAuf die Abschlussnote kann ein Bonus von max. 0,3 gewährt werden, wenn im ersten berufsqualifizierenden Studium die erfolgreiche Teilnahme an Fächern aus dem angestrebten Studienschwerpunkt Logistik und E-Business bzw. Gesundheits- und Sozialwirtschaft im Umfang von mind. 25 ECTS-Punkten nachgewiesen wird.\nZusätzlich kann ein Bonus von 0,1 auf den Notenschnitt gewährt werden, wenn im ersten berufsqualifizierenden Studium ein mindestens einsemestriges Auslandsstudium absolviert wurde. \nÜber die Anrechenbarkeit der ECTS wird nach Vorlage der Bewerbungsunterlagen entschieden. Aufgrund dieser Regelung kann auch ein Abschluss mit einer Note von 3,1 bzw. 3,4 zu einem Studienplatz im Master führen.
Themenschwerpunkte im Studienfach Betriebswirtschaftslehre (BWL) sind:
- Schwerpunkte:
- Gesundheits- und Sozialwirtschaft (Gesundheitswirtschaft, Gesundheitsökonomie, Gesundheitsmanagement, Sozialmanagement), Logistik und E-Business (Logistikmanagement, E-Commerce, E-Business)
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
- Studienanfänger:
-
Bis 30.09.2023
- Hochschulwechsler:
-
gemäß Zulassungsbescheid
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 31.07.2024
- Studienanfänger:
-
Bis 15.07.2024
- Hochschulwechsler:
-
gemäß Zulassungsbescheid
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 15.06.2024
- Studienanfänger:
-
Bis 30.09.2023
- Hochschulwechsler:
-
gemäß Zulassungsbescheid
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 31.07.2024
- Studienanfänger:
-
Bis 15.07.2024
- Hochschulwechsler:
-
gemäß Zulassungsbescheid
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 15.06.2024
- Studienanfänger:
-
Bis 31.03.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 31.01.2024
- Studienanfänger:
-
Bis 15.01.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 15.12.2023
- Studienanfänger:
-
Bis 31.03.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 31.01.2024
- Studienanfänger:
-
Bis 15.01.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 15.11.2023

Das Studium im Portrait
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Erster berufsqualifizierender Studienabschluss mit überdurchschnittlichem Ergebnis, d. h. Note 3,0 oder besser.
Auf die Abschlussnote kann ein Bonus von max. 0,3 gewährt werden, wenn im ersten berufsqualifizierenden Studium die erfolgreiche Teilnahme an Fächern aus dem angestrebten Studienschwerpunkt Logistik und E-Business bzw. Gesundheits- und Sozialwirtschaft im Umfang von mind. 25 ECTS-Punkten nachgewiesen wird.
Zusätzlich kann ein Bonus von 0,1 auf den Notenschnitt gewährt werden, wenn im ersten berufsqualifizierenden Studium ein mindestens einsemestriges Auslandsstudium absolviert wurde.
Über die Anrechenbarkeit der ECTS wird nach Vorlage der Bewerbungsunterlagen entschieden. Aufgrund dieser Regelung kann auch ein Abschluss mit einer Note von 3,1 bzw. 3,4 zu einem Studienplatz im Master führen.

- Schwerpunkte:
- Gesundheits- und Sozialwirtschaft (Gesundheitswirtschaft, Gesundheitsökonomie, Gesundheitsmanagement, Sozialmanagement), Logistik und E-Business (Logistikmanagement, E-Commerce, E-Business)
- Studienanfänger:
-
Bis 30.09.2023
- Hochschulwechsler:
-
gemäß Zulassungsbescheid
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 31.07.2024
- Studienanfänger:
-
Bis 15.07.2024
- Hochschulwechsler:
-
gemäß Zulassungsbescheid
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 15.06.2024
- Studienanfänger:
-
Bis 30.09.2023
- Hochschulwechsler:
-
gemäß Zulassungsbescheid
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 31.07.2024
- Studienanfänger:
-
Bis 15.07.2024
- Hochschulwechsler:
-
gemäß Zulassungsbescheid
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 15.06.2024
- Studienanfänger:
-
Bis 31.03.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 31.01.2024
- Studienanfänger:
-
Bis 15.01.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 15.12.2023
- Studienanfänger:
-
Bis 31.03.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 31.01.2024
- Studienanfänger:
-
Bis 15.01.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 15.11.2023

- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Studiengebühren werden nicht erhoben

