Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking
Ein Angebot der Universität Trier. Für den Inhalt ist die Hochschule verantwortlich.
Anzeige

Economics and Finance

Facts
Bachelor (Ein-Fach)
Trier
NC-frei
Start SoSe/WS
Finance
Dein SIT-Match
Info
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor (Ein-Fach)
  • Sachgebiet(e): Finanzwirtschaft, Versicherungswirtschaft, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Trier
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

🎓 Economics & Finance – Das Studium im Porträt

Der Bachelorstudiengang Economics & Finance an der Universität Trier verbindet wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen mit aktuellen Zukunftsthemen. Du lernst, wie Finanzmärkte funktionieren, was gute Wirtschaftspolitik ausmacht und wie Unternehmen in einer nachhaltigen Welt agieren sollten. Dabei kombinierst du die Perspektiven von BWL und VWL – analytisch, praxisnah und mit Blick auf reale Herausforderungen.

Ein echtes Plus: Trier liegt in direkter Nähe zu Luxemburg – einem der wichtigsten Finanzzentren Europas. Das bedeutet für dich: internationale Perspektiven, spannende Arbeitgeber und viele Optionen für deinen Einstieg ins Berufsleben.

Hol dir mehr Infos
Das bieten wir dir

✅ 1. Top-Lage mit internationalen Chancen

Luxemburg vor der Tür: internationale Unternehmen, Top-Praktika, beste Karriereaussichten.

🌱 2. Fokus auf Nachhaltigkeit, Innovation & Gründung

Nachhaltigkeit, Innovation und Gründung sind feste Bestandteile des Studiums.

🎓 Doppelt stark

Kombiniere BWL & VWL und setze eigene Schwerpunkte – flexibel und praxisnah.
Weitere Infos
Der Studiengang im Video
📹 Die Unversität Trier im Videoporträt
Mögliche Berufsfelder

🚀 Perspektiven nach dem Studium
Mit einem Abschluss in Economics & Finance stehen dir viele Wege offen – im In- und Ausland, in Unternehmen, Organisationen oder im öffentlichen Sektor. Typische Tätigkeitsfelder sind:

  • Banken & Finanzdienstleister
  • Unternehmensberatung & Wirtschaftsprüfung
  • Ministerien, Behörden & Verbände
  • Internationale Organisationen (EU, UN, NGOs)
  • Nachhaltigkeits- & Innovationsmanagement
  • Start-ups & eigene Gründung
  • Wirtschaftsforschung & Datenanalyse

Dank der flexiblen Studienstruktur und des zukunftsorientierten Profils bist du bestens vorbereitet.

Economics and Finance im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Ansprechpartner:in
Dr. Tobias Kranz
Telefon: 0651 201 2737
Hochschulstandort
Universität Trier
Universitätsring 15
54296 Trier
Tel: 0651 201-2805
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Economics and Finance
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Economics and Finance studiere?
Beim Studiengang Economics and Finance an der Universität Trier handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Finanzwirtschaft, Versicherungswirtschaft, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Economics and Finance angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Trier angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Trier angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Economics and Finance hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Economics and Finance zu studieren?
Für das Studium des Fachs Economics and Finance gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Kann ich Economics and Finance ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Universität Trier ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Economics and Finance gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule

Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule
Ansprechpartner/Kontakt:
Elke Kaspar
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

📚 Das erwartet dich im Studium

Das Studium ist so aufgebaut, dass du dir eine fundierte Basis erarbeitest – und gleichzeitig eigene Schwerpunkte setzen kannst. Inhalte sind u. a.:

Pflichtmodule (Basics):

  • Finance & Banking
  • Außenwirtschaft
  • Geld & Währung
  • Wirtschaftspolitik
  • Statistik & empirische Methoden

Wahlbereiche (dein Fokus):

  • Nachhaltigkeit & Umwelt
  • Data Science & Digitalisierung
  • Gründung & Innovation
  • Steuerwesen & Accounting
  • Arbeitsmarkt & soziale Sicherung
  • Ökonomische Staatswissenschaft

Ob du dich mehr für Zahlen, Strategien oder gesellschaftliche Entwicklungen interessierst – du bekommst das passende Werkzeug, um die Welt von morgen mitzugestalten.

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
58
Geschlechterverhältnis
71 % männlich
29 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
11

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
BWL
45
55
VWL
82
110
Quantitative Methoden
20
30

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Interdisziplinarität
Fachübergreifender Studiengang, 82 Pflichtcredits aus BWL, 45 aus BWL
Praxiselemente im Studiengang
4 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 10 Credits anrechenbar für freiwillige Praktika; 10 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Praktikerworkshop gemeinsam mit luxemburger Banken; Kleingruppenarbeit (Vermittlung von sozialen Kompetenzen und Soft-Skills); Internationalität; hohe Mobilität; Kooperationen mit Finanzmarkt Luxemburg; Kooperationen mit vielen deutschen Intitutionen; Interdisziplinarität (mit BWL, Politik, Sprachen etc.), Tutorenprogramm.
Außercurriculare Angebote
TriMUN (Trier Model United Nations): Teilnehmende simulieren die Abläufe innerhalb der Vereinten Nationen und erlernen die Verhaltensweisen und Argumentationsmethoden der Diplomaten auf der internationalen Bühne; Lernen anhand dynamischer Grafiken: https://www.online-vwl.de; Stadterkundung und Kneipenrallyes des Fachschaftsrates
Schlüsselkompetenzen
Es gibt ein eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen (5 Credits).

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
20.6 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
310
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
5 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Praxis und Forschungsbezug; Forschungsprojekt (Master), Studienprojekt (Bachelor); Kleingruppenarbeit; Vermittlung von sozialen Kompetenzen und Soft-Skills; englischsprachige Dozent*innen; Mentorenprogramm; Tutorenprogramme; Praktikerworkshop; Lehrpreis des Landes RLP 2020; Master vollständig auf englisch studierbar; viele Wahlmöglichkeiten; Interdisziplinarität (mit BWL, Soziologie, Politik); Kooperationen mit den Universitäten in Berlin, Luxemburg, Bamberg, Saarland, Bergamo, Warschau.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Vorstellen des Faches in Schulen im Rahmen des Abitages; VWL-Planspiel an der Universität; Schnupperstudium für Schüler:innen (u.a. Besuch von einführenden Veranstaltungen)
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Orientierungswoche zum Studienbeginn mit zahlreichen Beratungsangeboten; Integrierte Einführung (mit BWL und Sozialwissenschaft) inkl. wissenschaftlichem Arbeiten; Fachstudienberatung
Orientierungsangebote von Unternehmen
meet@uni-trier (Karrieremesse der Universität Trier)
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Orientierungswoche zum Studienbeginn mit zahlreichen Beratungsangeboten; Integrierte Einführung (mit BWL und Sozialwissenschaft) inkl. wissenschaftlichem Arbeiten; Fachstudienberatung, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentor:innen (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Erasmusbeauftragte zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Leistungen; Beratung von Studierenden aus dem Ausland (kommend und gehend); Internationalisierungsbeauftragte im Fach VWL; Fachsprachenausbildung; Englisch für Volkswirte; Kooperation UniGroßregion; Luxemburg; Begleitung DAAD und Integrationsbeauftragter; Einführungsveranstaltungen; Auszeichnung von ausländischen Studierenden durch DAAD; Praktika im Ausland; Unterstützungsleistungen durch Stipendien und Erasmus+.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
1.     Universita degli studi die Bergamo, Italien 2.     Hogskolan Dalarna, Schweden 3.     Trinity College Dublin, Irland 4.     University of Maribor, Slowenien 5.     BI Norwegian Business School, Norwegen 6.     Universidade Catolica Portuguesa, Portugal 7.     Warsaw School of Economics, Polen 8.     Universidad de Alcala, Spanien 9.     Istanbul Kültür Universitest, Türkei 10.  Ikonomiko Panepistimio Athinon, Griechenland
Besonderheiten in der Ausstattung
PC Pools für VWL; viele PC Arbeitsplätze; Lehrraum für Online Übertragungen; Nutzung spezifischer Datenbanken für die VWL; Lizenzen für Statistik Software Stata, aber auch SPSS.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Hoher Praxisbezug; Zusammenarbeit mit Finanzmarkt Luxemburg; Institut für Arbeitsrecht und Arbeitsbeziehungen in der Europäischen Union; interdisziplinäre Forschungsgruppen "Quantitative Finance and Risk Analysis" und "Trierer Institut für Geldwäsche- und Korruptions-Strafrecht"; Zusammenarbeit mit statistischen Ämtern (Eurostat etc.) und Bundesamt für Soziale Sicherung; regionaler Bezug, Statec Luxemburg, Trier Centre for Sustainable Systems; Forschungsverbünde mit anderen Fachbereichen an der Uni und in Kooperation mit anderen Unis auf nationaler wie internationaler Ebene.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Gründungsbüro: Beratung von der Gründungsidee bis zur Gründung; Wahlfächer "Unternehmerisches Denken und Handeln" und "Erstellung eines Businessplans" im VWL Kernfach, Economics & Finance, Wirtschaftswissenschaften Plus und Economics anrechenbar
Sonstige Besonderheiten
"Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit" als einer von 6 Schwerpunkten im M.Sc. Economics; Engagement bei "Scientists For Future" von Teilen des Lehrpersonals
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Hol dir mehr Infos
Rankingergebnisse für den Standort Trier
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 22 Studierenden der Studiengänge Economics and Finance (B.Sc.) und Volkswirtschaft Hauptfach (B.Sc.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich IV - Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Mathematik und Informatikwissenschaften

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Veröffentlichungen pro Professor:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Fachbereich IV - Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Mathematik und Informatikwissenschaften
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich IV - Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Mathematik und Informatikwissenschaften
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fachbereich IV - Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Mathematik und Informatikwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach VWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Hol dir mehr Infos