Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Architektur
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Stuttgart
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Architektur im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule für Technik Stuttgart
Schellingstraße 24
70174 Stuttgart
Tel: 0711 8926 2662
Fax: 0711 8926 2666
Schellingstraße 24
70174 Stuttgart
Tel: 0711 8926 2662
Fax: 0711 8926 2666
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Architektur

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Architektur studiere?
Beim Studiengang Architektur an der Hochschule für Technik Stuttgart handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Architektur.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Architektur angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Stuttgart angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Stuttgart angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Architektur hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Architektur zu studieren?
Für das Studium des Fachs Architektur gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Diplom oder Bachelor
Diplom oder Bachelor
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Architektur sind:
- Schwerpunkte:
- Vertiefung Raum, Vertiefung Städtebau, Vertiefung Technik
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
19.09.2025 - 18.02.2026
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Diplom oder Bachelor

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Vertiefung Raum, Vertiefung Städtebau, Vertiefung Technik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
19.09.2025 - 18.02.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- 170.00 EUR / Semester
Anmerkung:
Die heranwachsenden Generationen von Architektinnen und Architekten können sich in einem sich stetig wandelnden Architekturverständnis selbständig Wege erschließen und Verantwortung für die Gestaltung gebauter Umwelt übernehmen. Neue Anforderungen der Gesellschaft erfordern auch neue Positionen in der Architektentätigkeit oder ihre neue Legitimierung. Wir stärken die Reflexion der eigenen Tätigkeit und die Fähigkeit zur Diskussion, zum Experiment und Wagnis neuer Wege. Der Master-Studiengang Architektur wird neben der Wissensvermittlung auch als Ort verstanden, der „Möglichkeitsräume" anbietet. Neben der Förderung von Reflektion, Diskussion und Experiment besteht die Möglichkeit, in Bereiche vorzudringen, die nur mittelbar mit dem Berufsfeld in Verbindung stehen.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
133
Geschlechterverhältnis
34 % männlich
66 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
59
Absolvent:innen pro Jahr
44
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Das Studium knüpft an den Bachelor-Studiengang an. Die Entwurfslehre wird vertieft, komplexere Entwurfsaufgaben werden konstruktiv und gestalterisch gelöst und neue Antworten eigenständig entwickelt. Gestalterische, technische und städtebauliche Zusammenhänge können in einer erweiterten und vertieften Form angewendet werden. In Wahlfächern werden die Wissensschwerpunkte vertieft, um auf eine mögliche Schwerpunktbildung in der späteren Berufspraxis vorzubereiten oder den Bildungshorizont zu erweitern. Die Studierenden werden als Träger einer zukünftigen Baukultur und Architektur gefördert.
Außercurriculare Angebote
Fachvorträge; Ausstellungen; Angebote des SkiLL im Rahmen des Studium Integrale
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
590
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
130
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Im Curriculum finden sich unterschiedlichste Inhalte – vom technisch-naturwissenschaftlichen Bereich über Baukultur, Darstellung und Gestaltung bis hin zu sozialen, rechtlichen, organisatorischen oder wirtschaftlichen Themen. Zusammengeführt werden alle diese Themenfelder in überwiegend interdisziplinär angelegten Entwurfsprojekten. Schwerpunkte sind: Klimawandel, Ressourcenverbrauch und nachhaltige Gebäude; Entwurf, Baukonstruktion, Tragwerk und Klima zusammen in einem besonderen Lehrmodell; Eigene Schwerpunkte durch große Wahlfreiheit im Wahlfachbereich
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Im Zentrum des Masterstudiengangs stehen drei Entwurfsprojekte, die in den drei Semestern vor der Masterthesis bearbeitet werden und bei denen aus drei Vertiefungsschwerpunkten gewählt werden kann. Die Vertiefungsrichtungen werden in den Entwurfskursen durch Seminare begleitet. Daneben gibt es Vertiefungsfächer zu 5 Themenfeldern (Entwurf und Gestaltung, Entwurf und Technik, Recht und Projektsteuerung, Theorie und Architekturdiskussion, Fremdsprachen und Schlüsselqualifikationen). Die Vertiefungsfächer können frei und auch studiengangsübergreifend gewählt werden.
Berufsbefähigung als Architekt:in
Die Kombination Bachelor (180 CP) + Master (120 CP) führt zur beruflichen Anerkennung auf internationaler Ebene durch Erfüllung der UNESCO/UIA Kriterien.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Organisierter Studierendenaustausch mit zahlreichen Partnerhochschulen ist Teil unseres Studienprogramms. Etwa ein Drittel unserer Studierenden verbringt während des Studiums mindestens ein Semester im Ausland. Darüber hinaus finden regelmäßig kooperative Projekte mit Studierenden unserer Partnerhochschulen statt. Unsere Studierenden erwerben hier Fremdsprachen, aber auch Team- und Organisationskompetenz in hohem Maß.
Besonderheiten in der Ausstattung
Die Hochschule ist vollständig vernetzt und zusätzlich mit zahlreichen WLAN Access Points in allen Gebäuden ausgestattet. Das HFT-Stuttgart-Netz ist an das Hochleistungsdatennetz des Landes Baden-Württemberg angeschlossen. Es gibt das MaterialSTUDIO, den Druck- und Plotservice, die Modellbauwerkstatt, die Werkstatt Innenarchitektur, das Labor für digitale Fertigung, das Labor für Tageslichtplanung, das Foto- und Filmstudio, PC-Räume. Die Bereitstellung von Datenbanken erfolgt über die Bibliothek der HFT.
Anzahl und Zugang zu studentischen Arbeitsplätzen
210 studentische Arbeitsplätze. Zugang zu Arbeitsplätzen: Während der Öffnungszeiten der HFT
Stuttgart., Werkstätten: Während der Arbeitszeiten der Mitarbeiter.. Den Studierenden der Fakultät Architektur und Gestaltung steht ein ganzes Gebäude mit Arbeitsplätzen zur Verfügung.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Im Zentrum für Integrale Architektur (ZIA) arbeitet ein interdisziplinär zusammengesetztes Team mit dem Fokus auf Fragestellungen in den Bereichen Neubau und Bestand. Forschung und Lehre an der Fakultät für Architektur und Gestaltung wird maßgeblich durch einen integralen Ansatz geprägt. Dabei zielt der Begriff der Integrierten Planung auf vollständige Betrachtung aller Planungsbestandteile, -ziele und -prozesse ab, also auf eine ganzheitliche Sichtweise. Dies ist für eine umfassende Betrachtung von Nachhaltigkeitsaspekten unabdingbar.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Hierfür gibt es an der HFT zentrale Einrichtungen.
Sonstige Besonderheiten
Verschiedene Kooperationsangebote bieten Chancen für unsere Architekturstudierenden, interdisziplinäre Zusammenarbeit zu erleben und zu üben, z. B. mit den Studiengängen KlimaEngineering und Innenarchitektur. Zudem haben die Studirenden immer wieder die Möglichkeit an sogenannten "Rallaboren" teilzunehmen. Diese Projekte wurden konzeptionell in Gruppenarbeiten entwickelt und real in einem experimentellen Umfeld umgesetzt.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Exkursionen
Die Exkursion ist die intensivste und anschaulichste Lehrform, um Architektur am gebauten Beispiel erlebbar zu machen. In der Diskussion am Bauwerk lernen die Studierenden Sichtweise und Sprache der Lehrenden kennen. Sie erfahren das Bauwerk im Kontext von Ort, Historie, Bautechnik und Gestalt. Im Bachelorstudiengang ist die Teilnahme an zwei Exkursionen verpflichtend. Die Studierenden können zwischen 10 - 15 verschiedenen Zielen wählen. Die Kosten dafür richten sich nach Entfernung, Art und Dauer der Reise.
Rankingergebnisse für den Standort Stuttgart

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Praxisorientierung in der Lehre
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 181 Studierenden der Studiengänge Architektur (B.A.) und Architektur (M.A.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Exkursionen
S
Sind Exkursionen gut organisiert? Gibt es ausreichend Plätze zur Teilnahme?
Entwurfsprojekte
S
Welche Möglichkeiten gibt es zum Ausstellen, Aufhängen und zur Diskussion von Entwurfsarbeiten?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Studentische Arbeitsplätze
S
Gibt es genug studentische Arbeitsplätze und wie sieht es mit dessen Ausstattung aus?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Architektur
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte