Studiengangsprofil
Im Ranking
Zahnmedizin
Short-Facts
- Abschluss: Staatsexamen
- Sachgebiet(e): Zahnmedizin
- Regelstudienzeit: 11 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Halle
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Zahnmedizin im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Universitätsplatz 11
06108 Halle
Tel: 0345 55-21308
Fax: 0345 55-27052
Universitätsplatz 11
06108 Halle
Tel: 0345 55-21308
Fax: 0345 55-27052
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Zahnmedizin

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Zahnmedizin studiere?
Beim Studiengang Zahnmedizin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Staatsexamen
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Zahnmedizin.
Wie lange dauert das Studium?
Du studierst in der Regel mehr als 10 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel mehr als 60 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Zahnmedizin angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Halle angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Halle angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Zahnmedizin unterliegt einer bundesweiten Zulassungsbeschränkung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Zahnmedizin zu studieren?
Für das Studium des Fachs Zahnmedizin gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Ohne fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen
Ohne fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Zahnmedizin sind:
- Schwerpunkte:
- Klinisches Studium, Naturwissenschaftliche Vorprüfung, Vorklinisches Studium, Zahnärztliche Vorprüfung, Zahnäztliche Prüfung
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 07.02.2026Unterbrechungen: An allen gesetzlichen Feiertagen und vom 20.12.2025 bis 06.01.2026
Kann ich Zahnmedizin ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Zahnmedizin gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- bundesweite Zulassungsbeschränkung
- Zugangsvoraussetzungen:
- Ohne fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Klinisches Studium, Naturwissenschaftliche Vorprüfung, Vorklinisches Studium, Zahnärztliche Vorprüfung, Zahnäztliche Prüfung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 07.02.2026Unterbrechungen: An allen gesetzlichen Feiertagen und vom 20.12.2025 bis 06.01.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Die Bewerbung erfolgt über hochschulstart.de
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
262
Geschlechterverhältnis
27 % männlich
73 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
41
Studienergebnis
Regelstudienzeit
11 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Staatsexamen, Präsenzstudium, vollzeit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Neueröffnung der Klinik 2017 mit neue dentalen Simulations- und Behandlungseinheiten, digitalisierte Datenerfassung, Integration der Implantologie in den studentischen Unterricht (Guided surgery, Studierende planen Implantatpositionen nach DVT-Aufnahme und Intraoralscan, Implantation unter Supervision, prothetische Versorgung im studentischen Behandlungskurs), longitudinale Integration von CAD-CAM in das Curriculum (Studierende scannen und designen Zahnersatz, Bohrschablonen und Aufbissschienen, CAM); DVT-Technik; Ausbildung im öffentlichen Gesundheitswesen, Blended Learning (ILIAS), OSPEs
Außercurriculare Angebote
Möglichkeiten zur erleichterten Famulaturvermittlung in zahnärztlichen Praxen in Sachsen-Anhalt in Kooperation mit der ZÄK SA; Teilnahme an Nachwuchswettbewerben unterschiedlicher Initiatoren im wissenschaftlichen Bereich.
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
260
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
kleine Gruppen- und Semestergrößen, gute Betreuungsrelationen, familiäre Studienatmosphäre; Digitale Ausstattung: Simodonten, CAD-CAM Systeme, intraorale Kameras, Educational Network, nur digitale Patientenakten. Blended Learning Konzept, ausgezeichnet mit dem @ward 2022 (Preis für multimediales Lehren und Lernen der Martin-Luther Universität).
Vermittlung von Fertigkeiten in der Diagnostik
Direkte Ausbildung am Patienten von der Befunderhebung über gemeinsam festgelegte Behandlungsplanung bis zur begleiteten Durchführung von Therapiemaßnahmen (synoptisches Behandlungskonzept), Anleitung zum Patientengespräch mit Schauspielpatienten, Durchführung von Polikliniken und Seminaren, Bildgebende Diagnostik wie Röntgen und DVT, PoL
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Hochschulinformationstag zur Vorstellung des Fachbereichs und Beantwortung von Fragen im direkten Kontakt.
Teilnahme Girls-Day/ Boys-Day
Schülerpraktika
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Erstsemesterwoche mit Begrüßung durch die Fakultätsleitung und Fachschaftsrat mit Studiengangsvorstellung, Führung durch die relevanten Teile der Universität, Vorstellung von Instituten, Einführung in StudIP etc.
Bibliothekseinführung, Einführungsveranstaltung zum Studium Zahnmedizin
Begleitung der Studienanfänger durch Tutoren.
Büchermarkt, Kennenlernenabende mit dem Ziel die Vernetzung der Studierenden untereinander zu ermöglichen
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Ersti-Grillen, Kneipenabend, Stadtrallye
Orientierungsangebote von Unternehmen
Dentalmesse
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Zusammenarbeit im Bereich klinische Studien mit der Universität Zürich (Schweiz) und Clermont-Ferrand (Frankreich) (Dentinhypersensibilität), Universität Minneapolis Minnesota (Lebensqualitätsforschung und Adhäsivtechnik), Kooperation mit der Universität Wien im Bereich Kinderzahnheilkunde, Kooperation mit der Universität Aarhus auf dem Gebiet dentaler Biofilme.
Besonderheiten in der Ausstattung
Umfassender Zugang zur Core-Facility der Medizinischen Fakultät. Hochmoderne digitale Ausstattung: Simodonten, CAD-CAM Systeme (Konstruktionsarbeitsplätze, Intraoral- und Desktopscanner, 3D-Drucker, Fräsmaschinen etc.), intraorale Kameras, Oralmikroskope, Educational Network. Aktuell gemeinsame Großgerätebeschaffung des Department ZMK (hochauflösender MikroCT Scanner, moderner hybrider zahnärztlich - zahntechnischer Simulationssaal).
Behandlungseinheiten und Simulationsplätze
26 klinische Behandlungseinheiten, alle fünf bis zehn Jahre alt, 60 vorklinische Simulationsplätze, 20 fünf bis zehn Jahre alt, 40 älter als zehn Jahre
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Umfangreiche klinische Studienerfahrung: Füllungstherapie, Dentinhypersensibilität und Kariologie; Projekte zu genetischen und epigenetischen Risikofaktoren bei Parodontopathien; Wechselwirkung Parodontitis und komplexe Erkrankungen wie z. B. Herz-Kreislauf-Erkrankungen, rheumatische Erkrankungen, Morbus Crohn; Projekte der molekulare Onkologie; Biphosphonatassoziierte Nekrosen; mundgesundheitsbezogene Lebensqualität; Kinderzahnmedizin (Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation), Kooperationspojekte mit der Geriatrie (Seniorenzahnmedizin), Versorgung Patienten nach Tumortherapie, Materialforschung.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Wilhelm-Roux-Programm: Die Medizinische Fakultät hat es sich zur Aufgabe gesetzt, ihren Nachwuchs und ihre Forschungsvorhaben durch ein integriertes Programm zu fördern, das Elemente der personengebundenen Nachwuchsförderung und der projektorientierten Forschungsförderung miteinander vereint -attraktives Umfeld für experimentelles Forschen, wissenschaftliche Arbeit und Fortkommen; Hallesches Promotionskolleg; Young Scientists in Dentistry – Gemeinsame Veranstaltung mit Universitäten Leipzig und Dresden zur Förderung von Promotionen in der Zahnerhaltungskunde
Sonstige Besonderheiten
Sehr gute Integration in der medizinischen Fakultät. Zentraler Campus - gute Anbindung in der Stadt - gute Erreichbarkeit für Studierende und Patienten. AG Nachhaltigkeit UMH. Hochdotierte Lehr- und Projektpreise der Fakultät.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Rankingergebnisse für den Standort Halle (Saale)

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Behandlungsstühle
Wie steht es um den Zustand und die Verfügbarkeit von Behandlungsstühlen?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 39 Studierenden des Studiengangs Zahnmedizin (StEx).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Medizinische Fakultät
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Behandlungsstühle
S
Wie steht es um den Zustand und die Verfügbarkeit von Behandlungsstühlen?
Simulationsplätze
S
Wie steht es um den Zustand und die Verfügbarkeit von Phantomköpfen/Simulationsplätzen?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Veröffentlichungen pro Professor:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Medizinische Fakultät
Zitationen pro Publikation
F
Wie häufig werden die Veröffentlichungen der Wissenschaftler:innen von anderen zitiert?
Medizinische Fakultät
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Medizinische Fakultät
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Medizinische Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Zahnmedizin
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte