Studiengangsprofil
                    
                                            
                            
                            Im Ranking
                        
                                                        Medizin
    
      Info
    
    
    
        
            
                    
    
        
            
                
                
            
        
        
            
            
        Short-Facts
    
    - Studienfeld(er): Humanmedizin
 - Startdatum: nur Wintersemester
 - Regelstudienzeit: 13 Semester
 - Studienform(en): Vollzeitstudium
 - Zulassungsmodus: bundesweite Zulassungsbeschränkung
 - Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
 - Hauptunterrichtssprache: Deutsch
 
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    Das könnte dich interessieren
Medizin im CHE-Hochschulranking
            
                Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
            
            Allgemeine Studiensituation
                            Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
                                                                                Kontakt
    Hochschulstandort
            
                Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Universitätsplatz 11
06108 Halle
Tel: 0345 55-21308
Fax: 0345 55-27052
                                            
        Universitätsplatz 11
06108 Halle
Tel: 0345 55-21308
Fax: 0345 55-27052
Weitere Informationen / Services:
                
        
            
        FAQ zu Medizin
    
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Medizin studiere?
    
                    Beim Studiengang Medizin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
                Abschluss Staatsexamen
            
        
        Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
    
    Das Sachgebiet des Studiengangs ist Humanmedizin.
        
        Wie lange dauert das Studium?
    
     Du studierst in der Regel mehr als 10 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel mehr als 60 Monate. 
        
        In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
    
     Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt. 
        
        In welcher Form wird das Studium Medizin angeboten?
    
                    Das Studium wird als Vollzeitstudium
                in Halle angeboten.
            
        
        Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
    
     Die Lehrveranstaltungen werden in Halle angeboten.
        
        Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
    
    Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
        
        Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
    
    Der Studiengang Medizin unterliegt einer bundesweiten Zulassungsbeschränkung.
        
        Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Medizin zu studieren?
    
                                Für das Studium des Fachs Medizin gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
                
Ohne fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen
        Ohne fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen
        Welche Themenschwerpunkte gibt es?
    
    Themenschwerpunkte im Studienfach Medizin sind:
                    - Schwerpunkte:
 - Klinisches Studium, Praktisches Jahr, Vorklinisches Studium
 
        Wann kann ich mich bewerben?
    
                Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung: 
                        
    
                    
            
        - Nächste Vorlesungszeit:
 - 
                                                13.10.2025 - 07.02.2026Unterbrechungen: An allen gesetzlichen Feiertagen und vom 20.12.2025 bis 06.01.2026
 
            Fristen und Termine für bundesweit zulassungsbeschränkte Studienmöglichkeiten erfährst du auf Hochschulstart.de.
        
    
    Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
    
        
        Kann ich Medizin ohne Abitur studieren?
    
      Ja, ein Studium ist an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ohne Abitur möglich. 
        
        Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
    
      Für Medizin gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung. 
        
        Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
    
                                                Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
                        
                            
                            Zur Internetseite
                        .
                        
                                                        
        
        Zulassung & Bewerbung
    
    - Zulassungssemester:
 - nur Wintersemester
 - Zulassungsmodus:
 - bundesweite Zulassungsbeschränkung
 - Zugangsvoraussetzungen:
 - Ohne fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen
 
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Themenschwerpunkte
    
    - Schwerpunkte:
 - Klinisches Studium, Praktisches Jahr, Vorklinisches Studium
 
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Fristen & Termine
    
    - Nächste Vorlesungszeit:
 - 
                                                13.10.2025 - 07.02.2026Unterbrechungen: An allen gesetzlichen Feiertagen und vom 20.12.2025 bis 06.01.2026
 
            Fristen und Termine für bundesweit zulassungsbeschränkte Studienmöglichkeiten erfährst du auf Hochschulstart.de.
        
    
    Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Sonstiges
    
    Studieren ohne Abitur:
            - Studieren ohne Abitur möglich:
 - Ja
 - Zulassungsbedingungen(en):
 - 
                                        
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
 
 - Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
 - Zur Internetseite
 
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
            
                            Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
                    
    Studierende
Anzahl der Studierenden
    
                    1780 
                        
Geschlechterverhältnis
    31 % männlich
                69 % weiblich
            Studienanfänger:innen pro Jahr
    
                    227 
                        
Studienergebnis
Regelstudienzeit
    
                    12 Semester
                        
Das Studium
Art des Studiengangs
    
                    Staatsexamen, Präsenzstudium, vollzeit 
                        
Weitere Infos
        Besonderheiten des Studiengangs
    
    Lehrveranstaltungen im klinischen Studienabschnitt werden modularisiert in Themenblöcken angeboten. Acht Themenblöcke sind in dem Studienabschnitt etabliert: kardiovaskuläre Erkrankungen; Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes; Erkrankungen der Lunge; Benigne und maligne Systemerkrankungen; Erkrankungen des Muskuloskelettalen Systems; Erkrankungen der Niere und des endokrinen Systems; Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter; Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems; Integrative Onkologie; "Klasse Allgemeinmedizin"; Lehre im SkillsLab einschl.OSCE-Prüfungen sind fest etabliert.
    Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
    
                    1780 
                        
Weitere Infos
        Besonderheiten in der Lehre
    
    M2-Prüfungsvorbereitung im 10. Semester; Simulationstrainings im PJ; Digitalisierungscurriculum; Science track.
    
        Ausgestaltung von Übungsmöglichkeiten
    
    Seit 2019 durch den APF der GMA zertifiziertes Skillslab; Die Lernklinik verfügt über mehrere augmented und virtual reality Arbeitsplätze mit in das Semesterprogramm integrierten Stationen; Am 3D-Drucker werden eigene Übungsmodelle (Punktions-und OP-Modelle) erstellt und in der curricularen Lehre verwendet; zusätzliche Digitalisierungsstationen (Apps, 3D-Druck, VR/AR); umfassendes Simulationsprogramm.
    
        Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    
    Beratungsangebote für Studieninteressierte (https://www.uni-halle.de/studium/)
Studiengangsflyer Medizin (https://studienangebot.uni-halle.de/medizin-staatsexamen-ausser-lehramt)
Schulbüro der MLU Halle-Wittenberg
Jährlicher Hochschulinformationstag 
Jährliche 'Lange Nacht der Wissenschaft'
    
        Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    
    Begrüßungsvorlesungen
Immatrikulationsfeier der MLU Halle-Wittenberg
Technische Einführungsveranstaltung
Erstsemester-Woche (inkl. Campusrallye)
Bibliothekseinführungen
Welcome-Portal der MLU Halle-Wittenberg (https://www.ich-will-wissen.de/fuer-studienanfaengerinnen/)
    
        Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    
    Vorsemester, Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle),  Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
    
        Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    
    1. International Collaboration and Exchange Program (ICEP) für Studierende der Med. Fakultät: internationales Lehr- und Forschungsnetzwerk mit der Möglichkeit u.a. an der Columbia University New York wissenschaftliche zu arbeiten. 2. Interdisziplinäres Netzwerk 'Global Health': Forschungs- und Austausch-Netzwerk der Med. Fakultät, insbes. mit der University Addis Abbaba. 3. Hal-Ox: Internationales Forschungsnetzwerk 'Krankheitsbiologie und Molekulare Medizin' mit verschiedenen wiss. Institutionen in Oxford (UK)
    
        Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    
    UNIVERSITÀ DEGLI STUDI DI PADOVA, Padova, Italien; UNIVERSITÁ DEGLI STUDI DI PARMA, Parma, Italien; UNIVERSITÀ DI BOLOGNA, Bologna, Italien; UNIVERSIDAD DE GRANADA, Granada, Spanien; UNIVERSITÉ DE AIX-MARSEILLE, Marseille, Frankreich; UNIVERSITÉ DE LORRAINE, Nancy, Frankreich; UNIVERSITÉ DE STRASBOURG, Straßburg, Frankreich
    
        Besonderheiten in der Ausstattung
    
    Doktorand*innen und Wissenschaftler*innen der Med. Fakultät haben über das Zentrum für Medizinische Grundlagenwissenschaften (ZMG) direkten Zugang zu diversen Core Facilities (u.a. Imaging, Durchflusszytometrie, Massenspektrometrie, Biobank). 
    
        Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
    
    Doktorandenstipendien, Promotionskolleg HaPKoM, Doktorandenkongress
    
        Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    
    Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend)  in die Promotion wird unterstützt; Internationalität wird besonders gefördert
    
        Sonstige Besonderheiten
    
    Die AG Nachhaltigkeit (interessierte Mitarbeiter*innen & Studierende) beschäftigt sich mit Themen wie Verpackungsmüll, Energiesparen, Klimadidaktik u.v.m. Die AG Nachhaltigkeit initiiert Projekte und beteiligt sich an Aktionen der Stadt Halle.
    
        Weitere Informationen zur Forschung
    
    
        Weitere Informationen zur Forschung
    
    
        Website der Fachschaft
    
    
        Online-Bewerbung
    
    
                        Rankingergebnisse für den Standort Halle (Saale)
                    
                
            
                            Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
                    
    Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
                                                                                    
                                                                                            
                                                                                        
                                            
                                                                                Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
                                                                            Studienorganisation
                                                                                Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
                                                                            
                                            Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 189 Studierenden des Studiengangs Medizin (StEx).
                                        
                                    Studieninhalt
                Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
            
            
                
                    Digitale Lehrelemente
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
                
                                        Organisation
                Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
            
            
                
                    Studienorganisation
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
                
                                        
                
                    Prüfungsorganisation
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
                
                                        
                
                    Verzahnung Vorklinik-Klinik
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Wie gut verzahnt sind das vorklinische Studium und die klinische Ausbildung?
                
                                        Unterstützung
                Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
            
            
                
                    Unterstützung im Studium
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
                
                                        
                
                    Betreuung durch Lehrende
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
                
                                        
                
                    Betreuung im Patienten-Unterricht
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Ist der Unterricht mit echten Patient:innen gut betreut?
                
                                        
                
                    Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
                
                                     
                    
                        F
                    
                            
                            
                    Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
                
                                        
                            Medizinische Fakultät
                        
                                        Ausstattung
                Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
            
            
                
                    IT-Ausstattung
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
                
                                        
                
                    Räume
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
                
                                        
                
                    Bibliothek
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
                
                                        
                
                    Skills Labs
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Werden genügend Skills Labs-Plätze für die Anzahl der Studierenden angeboten? Wie ist der Zustand der Ausstattung?
                
                                        Praxisbezug
                Wie praxisnah ist das Studium
            
            
                
                    Angebote zur Berufsorientierung
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
                
                                        Internationalität
                Wie international ist das Studium?
            
            
                
                    Unterstützung für Auslandsstudium
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
                
                                        Wissenschaftsbezug
                Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
            
            
                
                    Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
                
                                        
                
                    Veröffentlichungen pro Professor:in
                
                                     
                    
                        F
                    
                            
                            
                    Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
                
                                        
                            Medizinische Fakultät
                        
                                        
                
                    Zitationen pro Publikation
                
                                     
                    
                        F
                    
                            
                            
                    Wie häufig werden die Veröffentlichungen der Wissenschaftler:innen von anderen zitiert?
                
                                        
                            Medizinische Fakultät
                        
                                        
                
                    Forschungsgelder pro Professor:in
                
                                     
                    
                        F
                    
                            
                            
                    Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
                
                                        
                            Medizinische Fakultät
                        
                                        
                
                    Promotionen pro Professor:in
                
                                     
                    
                        F
                    
                            
                            
                    Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
                
                                        
                            Medizinische Fakultät
                        
                                        
                
                    Habilitationen pro 10 Professor:innen
                
                                     
                    
                        F
                    
                            
                            
                    Wie viele Habilitationen finden pro Jahr und pro 10 Professoren statt?
                
                                        
                            Medizinische Fakultät
                        
                                        Studienabschlüsse
                Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
            
            
                
                    Erfolgsquote erster Abschnitt Med. Prüfung (M1)
                
                                     
                    
                        F
                    
                            
                            
                    Wie viele Studierende bestehen den ersten Abschnitt der medizinischen Prüfung?
                
                                        
                            Medizinische Fakultät
                        
                                        
                
                    Examensergebnis zweiter Abschnitt Med. Prüfung (M2)
                
                                     
                    
                        F
                    
                            
                            
                    Wie gute schneiden die Studierenden im zweiten Abschnitt der medizinischen Prüfung ab?
                
                                        
                            Medizinische Fakultät
                        
                                        Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
                                 Fach Medizin im Ranking
            
            
                Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
            
                        Jetzt vergleichen
        Schlagworte