Studiengangsprofil
Im Ranking
Geographie
Bachelor of Science, 180 LP
Halle
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Science, 180 LP
- Sachgebiet(e): Geographie, Physische Geographie, Umweltgestaltung
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Halle
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Geographie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Universitätsplatz 11
06108 Halle
Tel: 0345 55-21308
Fax: 0345 55-27052
Universitätsplatz 11
06108 Halle
Tel: 0345 55-21308
Fax: 0345 55-27052
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Geographie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Geographie studiere?
Beim Studiengang Geographie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Science, 180 LP
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Geographie, Physische Geographie, Umweltgestaltung.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Geographie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Halle angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Halle angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Geographie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Geographie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Geographie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Ohne fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen
Ohne fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Geographie sind:
- Schwerpunkte:
- Geodatenanalyse, Geographische Arbeitsmethoden, Natur- und geowissenschaftliche Grundlagen, Physische Geographie und Geoökologie, Raum- und Umweltplanung, Regionale Geographie, Sozial- und Wirtschaftsgeographie
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 07.02.2026Unterbrechungen: An allen gesetzlichen Feiertagen und vom 20.12.2025 bis 06.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Die Bewerbung erfolgt über www.uni-assist.de. Hinweis: Eine Bewerbung für ein höheres Fachsemester kann nur mit einem Einstufungsbescheid vom zuständigen Studien- und Prüfungsausschuss erfolgen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Die Bewerbung erfolgt über www.uni-assist.de. Hinweis: Eine Bewerbung für ein höheres Fachsemester kann nur mit einem Einstufungsbescheid vom zuständigen Studien- und Prüfungsausschuss erfolgen.
Kann ich Geographie ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Geographie gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.
Ansprechpartner:in
Allgemeine Studienberatung
(Abt. 1)
Claudia Polkau
Tel: 55-21327 0345
claudia.polkau@verwaltung.uni-halle.de

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Ohne fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Geodatenanalyse, Geographische Arbeitsmethoden, Natur- und geowissenschaftliche Grundlagen, Physische Geographie und Geoökologie, Raum- und Umweltplanung, Regionale Geographie, Sozial- und Wirtschaftsgeographie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 07.02.2026Unterbrechungen: An allen gesetzlichen Feiertagen und vom 20.12.2025 bis 06.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Die Bewerbung erfolgt über www.uni-assist.de. Hinweis: Eine Bewerbung für ein höheres Fachsemester kann nur mit einem Einstufungsbescheid vom zuständigen Studien- und Prüfungsausschuss erfolgen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Die Bewerbung erfolgt über www.uni-assist.de. Hinweis: Eine Bewerbung für ein höheres Fachsemester kann nur mit einem Einstufungsbescheid vom zuständigen Studien- und Prüfungsausschuss erfolgen.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Bachelor-Studiengang mit 180 Leistungspunkten.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Eignungsprüfung
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Humangeographie
30
Physische Geographie
20
30
Geografische Methoden
20
Nebenfach
15
20
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium
Praxiselemente im Studiengang
8 Wochen Praxisphase/Praktikum obligatorisch; 10 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Schwerpunkte Humangeografie
Wissen, Methoden, Projektarbeit in Stadt- Sozial- und Kulturgeographie
Schwerpunkte Physische Geografie
Landschaftswandel durch Nutzung, Klimaanpassung
Ausbildung in geografischen Methoden
GIS, Geofernerkundung, Feldmesstechnik, Datenerhebung im Gelände und Labor
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Erwerb von Kompetenzen für ein zielgerichtetes und erfolgreiches Handeln im Bereich von Mensch-Umwelt-Beziehungen; Analyse, Gestaltung und Planung der räumlichen Umwelt des Menschen; physisch-geographische Erfassungsmethoden; Modellierung; systematische Raumnutzungs- bzw. Landschaftsanalyse; Geodatenanalyse; Geofernerkundung. In den ersten vier Semestern stärker strukturierter Studienablauf; jedes Fachgebiet der Geographie wird konzentriert in einem Semester gelehrt. Alle Veranstaltungen sind aufeinander abgestimmt, Prüfungsleistungen sind über das Semester verteilt.
Außercurriculare Angebote
Teilnahme an Vorträgen von Kooperationspartnern, Ringvorlesungen,
hochschulweite Angebote und Workshops (Tag der Lehre, Werkstattgespräche
Nachhaltigkeitsbüro)
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
400
Quelle: Statistisches Bundesamt
Quelle: Statistisches Bundesamt
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Im Geologischen Garten des Instituts werden ausgewählte Gesteine als Exponate ausgestellt. Im Bereich der Fachdidaktik steht ein Active Learning Lab für die variable Gestaltung von Unterrichtseinheiten zur Verfügung.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Hochschulinformationstag, Schülerpraktika, Prime Gymnasium; Zukunftstag für SuS, Lange Nacht der Wissenschaften
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Zentrale Einführungswoche, allgemeine und fachspezifische Studienberatung
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Sogndal, Norwegen; St. Denis, Frankreich; Aarhus, Dänemark; Lissabon, Portugal; Valencia, Spanien; Nijmegen, Niederlande; Mailand, Italien; Debrecen, Ungarn
Besonderheiten in der Ausstattung
Labor mit AAS, IC, Spektralfotometer, Kf-Apparatur, pF-Apparatur, Korngrößenbestimmung mitttels Laserbeugung; Wetterstationen und bodenphysikalische Messfelder, Pegelmesseinrichtungen mit Multiparametersonden und automatischen Probenehmern; Spektromer für Geofernerkundung; 3 Computerpools, zahlreiche mobile Endgeräte.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Schwerpunkte im Bereich Landnutzungseffekte und Klimaanpassung für Ökosysteme in temperierten Grasländern (Bodendegradation, Wasserhaushalt); vorwiegende Konzentration auf Feldforschung; sehr gute, moderne Ausstattung von Laboren und mit Feldinstrumenten.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Förderung duch Stipendien des Landes Sachsen-Anhalts sowie von Stiftungen. Weiterhin durch Stellen innerhalb von Drittmittelprojekten, die eine Promotion ausdrücklich erwünschen. Es gibt ein Institutskolloquium und unterschiedliche Formate in den einzelnen Arbeitsgruppen (Einzelberatungen, regelmäßgie Präsentation und Beratung in der Arbeitsgruppe), uniweit: Angebote von INGRA, in der Fachdidaktik einmal im Semester ein uniweiter Promovendentag, ebenso wöchentliche fachübergreifende Kolloquien (Fachdidaktik: Biologie, Chemie, Physik, Geographie), Tagungsbesuche, Methodenworkshops.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://studienangebot.uni-halle.de/
Website der Fachschaft
Rankingergebnisse für den Standort Halle (Saale)

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Naturwissenschaftliche Fakultät III - Agrar- und Ernährungswissenschaften, Geowissenschaften und Informatik
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Naturwissenschaftliche Fakultät III - Agrar- und Ernährungswissenschaften, Geowissenschaften und Informatik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Geografie
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte