Steuerberater werden – Voraussetzungen, Ausbildung, Gehalt und mehr

Was macht man als Steuerberater?
Als Steuerberater:in kannst du in ganz verschiedene Richtungen und Themengebiete gehen. Die Aufgaben unterscheiden sich abhängig davon, ob du für eine Privatperson die Steuern regelst oder für große Unternehmen und Organisationen arbeitest. Typische Tätigkeitsfelder und Hauptaufgaben bei der Steuerberatung sind:
- Steuerliche Beratung: Du beantwortest alle Fragen deiner Mandanten und berätst sie in steuerlichen Angelegenheiten, einschließlich der Optimierung von Steuerbelastungen und der Erfüllung steuerlicher Verpflichtungen.
- Steuererklärungen: Du erstellst Steuererklärungen für Einkommensteuer, Umsatzsteuer, Körperschaftsteuer und andere erforderliche Steuererklärungen für deine Mandanten.
- Jahresabschlüsse: Du hilfst Unternehmen bei der Erstellung von Jahresabschlüssen, die für steuerliche und rechtliche Zwecke benötigt werden.
- Prüfungsvorbereitung: Du unterstützt deine Mandanten bei der Vorbereitung auf Steuerprüfungen durch die Finanzbehörden und vertrittst sie während der Prüfung.
- Steueroptimierung:Deine Mandanten möchten Geld sparen. Daher entwickelst du Steuerstrategien und -konzepte, um die Steuerbelastung deiner Kunden zu minimieren und steuerliche Einsparpotenziale zu identifizieren.
- Unternehmensberatung:Wenn du in der Unternehmensberatung tätig bist, bietest du neben steuerlichen Angelegenheiten auch betriebswirtschaftliche Beratungsdienste an und begleitest z. B. Unternehmensgründungen oder Umstrukturierungen.
Wie wird man Steuerberater? (Ausbildungswege)
Dein Weg zum Steuerberater bzw. zur Steuerberaterin umfasst mehrere Schritte und startet mit einem Schulabschluss. Je nachdem, ob du eine kaufmännische Ausbildung oder ein Studium anschließen willst, benötigst du die Mittlere Reife oder das Abitur.
Ausbildung
Kaufmännische Ausbildung: Die Ausbildung zum Steuerfachangestellten ist praktischer und weniger theoretisch ausgerichtet als ein Studium. Sie befähigt dich, steuerliche Verwaltungsprozesse zu erledigen und später in einer Steuerkanzlei zu arbeiten. Voraussetzung für die Zulassung zu einer kaufmännischen Ausbildung ist die Mittlere Reife oder das Fachabitur.
Studium
Du kannst ein betriebswirtschaftliches oder rechtswissenschaftliches Studium mit dem Schwerpunkt Steuerrecht wählen. Dazu gehört zum Beispiel BWL, VWL und Jura. Für angehende Steuerberater:innen ist auch ein Duales Studium eine interessante Option, um die erlernte Theorie bereits in der Praxis anzuwenden. Nach einem dreijährigen Studium schließt du mit einem Bachelor ab. Anschließend kannst du z. B. in einer Steuerkanzlei, in der Unternehmensberatung oder im Controlling einer Firma arbeiten. Voraussetzung für die Zulassung zu einem Studium ist das Abitur oder gegebenenfalls das Fachabitur.
Quereinstieg
Als Quereinsteiger ist es auch später in deiner Karriere noch möglich, den Weg der Steuerberatung einzuschlagen. Hierzu bietet sich an, berufsbegleitend zu studieren oder die Ausbildung zum Steuerfachangestellten zu verkürzen. Diese Verkürzung ist möglich, sofern du bereits einen Abschluss in einem anderen Bereich vorweisen kannst. Die restlichen Schritte lassen sich jedoch nicht überspringen. Um die Berufspraxis, die Steuerberaterprüfung und die Zulassung kommst du also auch beim Quereinstieg nicht herum.
Berufspraxis
Nach der Ausbildung bzw. dem Studium sind mehrere Jahre Berufspraxis nötig, um die Steuerberaterprüfung abzulegen. Bei einer kaufmännischen Ausbildung sind es acht Jahre und bei einem Studium drei Jahre Praxiserfahrung. Nach Ablauf dieser Zeit bist du für die Steuerberaterprüfung qualifiziert. Wenn du zusätzlich zum Grundstudium ein Masterstudium abschließt, kannst du die Praxisphase auch auf zwei Jahre verkürzen.
Steuerberaterprüfung
Die Steuerberaterprüfung ist eine Prüfung, die Fachwissen in verschiedenen Bereichen des Steuerrechts und der betriebswirtschaftlichen Beratung umfasst. Diese Prüfung besteht aus mehreren Teilen, darunter schriftliche und mündliche Prüfungen.
Zulassung
Nach erfolgreichem Abschluss der Steuerberaterprüfung kannst du die Zulassung als Steuerberater oder Steuerberaterin beantragen. Dies beinhaltet oft auch eine Mitgliedschaft in der örtlichen Steuerberaterkammer.
Welche persönlichen Voraussetzungen muss ich erfüllen?
Zu den persönlichen Eigenschaften, die für den Beruf Steuerberater wichtig sind, gehört vor allem dein Interesse. Denn wenn du dich für das Steuersystem und Finanzen interessierst, wird es dir leichter fallen, dich in Gesetzestexte und Steuerverordnungen einzulesen. Weitere Fähigkeiten, die dir helfen, als Steuerberater:in zu arbeiten, sind:
- Keine Angst vor Zahlen: Im Alltag wirst du viel mit Zahlen zu tun haben, denn es geht um die Finanzen deiner Mandanten. Daher wäre eine Berührungsangst im Umgang mit Zahlen nicht hilfreich für angehende Steuerberater:innen.
- Analytische Fähigkeiten:Du solltest in der Lage sein, komplexe steuerliche Sachverhalte zu verstehen, zu analysieren und Lösungen zu finden.
- Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein:Du trägst eine Verantwortung für die finanziellen Angelegenheiten deiner Mandanten. Daher ist es wichtig, dass du verantwortungsbewusst handelst und sorgfältig arbeitest.
- Kommunikation und Kundenorientierung:Deine Mandanten wollen über neue Gesetze und Vorschriften informiert werden und richten sich mit Fragen an dich als Steuerberatung. Außerdem wirst du regelmäßig mit Finanzbehörden und anderen Fachleuten kommunizieren.
Berufliche Perspektiven und Karrierechancen
Indem du dich während deiner Ausbildung oder deines Studiums auf bestimmte Fachbereiche konzentrierst, kannst du bereits frühzeitig eine persönliche Expertise aufbauen und deine Karriere in eine bestimmte Richtung lenken. Hier sind einige mögliche Fachbereiche, auf die du dich während deiner Ausbildung oder deines Studiums spezialisieren kannst:
- Buchführung und Finanzbuchhaltung
- Lohn- und Gehaltsabrechnung
- Steuererklärungen für Privatpersonen und Unternehmen
- Umsatzsteuer
- Erbschaft- und Schenkungsteuer
- Rechnungswesen
- Internationales Steuerrecht
- Unternehmensbesteuerung
- Einkommensteuer
- Körperschaftsteuer
- Steuerstrafrecht
- Betriebswirtschaft
- Gesellschaftsrecht
Spezialgebiete für Steuerberater:
Es gibt die unterschiedlichsten Karrierewege im Beruf als Steuerberater bzw. Steuerberaterin. Mithilfe von Weiterbildungen kannst du deine Kenntnisse für verschiedene Spezialbereiche oder bestimmte Zielgruppen weiter ausbauen. Zu diesen Steuergebieten und Spezialisierungsmöglichkeiten gehören:
- Betriebsprüfung und Steuerfahndung
- Steuerliche Compliance und Risikomanagement
- Besteuerung von Immobilien
- Steuerliche Aspekte bei Fusionen und Übernahmen
- Steuerliche Optimierung von Unternehmensfinanzierung
- Steuerliche Beratung im Bereich Finanzdienstleistungen
- Steuerliche Beratung für Start-ups und Gründer
- Steuerliche Beratung für gemeinnützige Organisationen
Arbeitsmarktchancen
Die Arbeitsmarktchancen für Steuerberater:innen sind in der Regel recht gut, da diese Beratungsdienstleistungen sowohl von Unternehmen als auch Einzelpersonen stark gefragt sind. Deine Laufbahn als Steuerberater:in hat also gute Chancen, da Fachkräfte laufend gesucht werden. Zu diesen Arbeitsmöglichkeiten gehören:
- Steuerberatung im Unternehmen:Neben der klassischen Arbeit in einer Steuerberatungskanzlei bieten sich für Steuerberater:innen auch Karrieremöglichkeiten in der internen Steuerabteilung von Unternehmen, in der Finanzverwaltung oder in der steuerlichen Unternehmensberatung.
- Steuerberatungskanzleien und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften:
Diese Unternehmen sind ständig auf der Suche nach qualifizierten Steuerberater:innen, um ihre Dienstleistungen anzubieten und die steuerlichen Bedürfnisse ihrer Kunden zu erfüllen.
- Internationale Unternehmen:
Mit der Zunahme internationaler Geschäftstätigkeiten benötigen multinational tätige Unternehmen Fachkräfte, die sich mit komplexen steuerlichen Herausforderungen in verschiedenen Ländern auskennen. - Non-Profit-Organisationen:
Auch Non-Profit-Organisationen benötigen steuerliche Expertise, um ihre steuerlichen Verpflichtungen zu erfüllen und steuerliche Vorteile zu nutzen. Gemeinnützige Organisationen stehen hierbei vor anderen Herausforderungen als kommerzielle Unternehmen. - Steuerkanzlei selbst gründen:
Wenn du nicht angestellt, sondern selbständig arbeiten möchtest, kannst du dein eigenes Unternehmen gründen. Alternativ kannst du eine bestehende Kanzlei mit festem Kundenstamm übernehmen oder in eine andere Kanzlei einsteigen.
Welches Gehalt kann ich erwarten?
Das Gehalt eines Steuerberaters oder einer Steuerberaterin kann von verschiedenen Faktoren abhängen, darunter die Berufserfahrung, der Standort, die Branche und die Unternehmensgröße. Das durchschnittliche Einstiegsgehalt für Steuerberater:innen nach der Ausbildung oder dem Studium liegt bei etwa 3.000 bis 4.000 Euro brutto pro Monat. Der Standort kann einen erheblichen Einfluss auf das Gehalt haben, da die Lebenshaltungskosten und die Nachfrage je nach Region variieren. In Großstädten wie Frankfurt, München oder Hamburg können die Gehälter tendenziell höher sein als in ländlichen Gebieten. Und möglicherweise zahlen große Unternehmen oder Wirtschaftsprüfungsgesellschaften höhere Gehälter als kleinere Unternehmen oder Non-Profit-Organisationen.
Besondere Herausforderungen und wie man sie meistert
Zu den typischen Herausforderungen im Berufsalltag der Steuerberatung gehört meist die Komplexität steuerlicher Sachverhalte. Je nach Anzahl an Mandanten, die du betreust, musst du dich in viele individuelle Probleme hineindenken und dabei konzentriert bleiben. Dies muss nicht unbedingt ein Nachteil sein. Vielleicht ist es genau das, was dir am Ende am meisten Spaß im Job macht. Der Arbeitsalltag bringt in jedem Fall einige Vorteile mit sich, die den Beruf attraktiv machen. Folgende Pro- und Contra-Liste hilft dir, die Vor- und Nachteile des Berufs als Steuerberater:in abzuwägen und eine fundierte Entscheidung darüber zu treffen, ob dieser Berufsweg für dich persönlich geeignet ist.
Vorteile des Berufs als Steuerberater:in
- Gute Arbeitsplatzsicherheit:Die Nachfrage nach Steuerberatungsdienstleistungen bleibt in der Regel konstant, was eine relative Sicherheit auf dem Arbeitsmarkt bietet.
- Vielfältige Karrieremöglichkeiten:Steuerberater:innen können in verschiedenen Branchen und Positionen arbeiten, darunter Steuerberatungskanzleien, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, Unternehmen, Regierungsbehörden und Non-Profit-Organisationen oder als selbständige Steuerberater:innen.
- Attraktive Vergütung:Steuerberater und Steuerberaterinnen verdienen in der Regel ein wettbewerbsfähiges Gehalt, das mit zunehmender Berufserfahrung und Expertise steigen kann.
- Fachliche Herausforderungen:Der Beruf des Steuerberaters erfordert ein tiefgreifendes Verständnis des Steuerrechts und der Finanzwelt, was eine kontinuierliche fachliche Weiterentwicklung und Herausforderung darstellt.
- Dankbare Mandanten:Als Steuerberater:in kannst du direkten Einfluss darauf haben, welche Entscheidungen deine Mandanten treffen, und dadurch helfen, ihre finanzielle Zukunft zu gestalten. Dies kann sehr erfüllend sein – insbesondere, wenn dir deine Kunden am Ende Dankbarkeit entgegenbringen.
Nachteile des Berufs als Steuerberater:in
- Hohe Arbeitsbelastung zu bestimmten Zeiten:Insbesondere während der Steuererklärungsfristen und Prüfungszeiträume kann die Arbeitsbelastung als Steuerberater:in hoch sein und zu Stress und Überstunden führen.
- Komplexität des Steuerrechts:Das Steuerrecht ist oft komplex und mit ständigen Änderungen verbunden, was eine fortlaufende Weiterbildung erfordert und manchmal zu herausfordernden Situationen führen kann.
- Regulatorische Anforderungen:Als Steuerberater:in unterliegst du strengen regulatorischen Anforderungen und ethischen Standards, was zusätzliche Verantwortung und Überwachung bedeutet.
- Hohe Verantwortung: Steuerberater und Steuerberaterinnen tragen eine große Verantwortung für die finanziellen Angelegenheiten ihrer Mandanten und müssen daher äußerst sorgfältig und gewissenhaft arbeiten, um mögliche Fehler zu vermeiden
- Präzise Kommunikation:Die Arbeit als Steuerberater:in erfordert präzise und verständliche Formulierungen gegenüber Mandanten. Diese Form der Kommunikation und Kundenbetreuung kann herausfordernd sein, insbesondere bei komplexen steuerlichen Angelegenheiten.
