Wirtschaftswissenschaft (Betriebswirtschaftslehre/ Volkswirtschaftslehre)
- Abschluss: Bachelor of Science
- Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre, Nachhaltigkeitswissenschaften (ökonomisch), Rechnungswesen, Steuerwesen, Controlling, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Osnabrück
- Fakultät: Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
- Akkreditierung: AQAS

Jedes Unternehmen benötigt BWLer und VWLer, denn sie können in allen wirtschaftsbezogenen Tätigkeitsfeldern in nationalen wie internationalen Unternehmen eingesetzt werden. Das konkrete Betätigungsfeld hängt von den gewählten Schwerpunkten und individuellen Interessen ab. Bei den Betriebswirt*innen sind u. a. Berufe in der Wirtschaftsprüfung, im Consulting, Controlling oder im Finanz- und Rechnungswesen beliebt. Strategie- oder Nachhaltigkeitsabteilungen in Unternehmen, Banken, öffentlichen Institutionen oder Forschungseinrichtungen stehen bei Volkswirt*innen hoch im Kurs.
Neuer Graben/Schloss
49074 Osnabrück
Tel: 0541 969-0
Fax: 0541 969-14111
Beim Studiengang Wirtschaftswissenschaft (Betriebswirtschaftslehre/Volkswirtschaftslehre) an der Universität Osnabrück handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Science
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre, Nachhaltigkeitswissenschaften (ökonomisch), Rechnungswesen, Steuerwesen, Controlling, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie.
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Osnabrück angeboten.
Die Lehrveranstaltungen werden in Osnabrück angeboten.
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Der Studiengang Wirtschaftswissenschaft (Betriebswirtschaftslehre/Volkswirtschaftslehre) hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Für das Studium des Fachs Wirtschaftswissenschaft (Betriebswirtschaftslehre/Volkswirtschaftslehre) gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Nachweis über Kenntnisse der englischen Sprache auf dem Sprachniveau B2 nach dem GER und ggf. über ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache auf dem Niveau C1.
Themenschwerpunkte im Studienfach Wirtschaftswissenschaft (Betriebswirtschaftslehre/Volkswirtschaftslehre) sind:
- Schwerpunkte:
- Betriebswirtschaftslehre, Geld- und Finanzmärkte, Management, "Nachhaltigkeit, Verhalten und Umweltpolitik", Quantitative Betriebswirtschaftslehre, "Rechnungswesen, Finanzen und Steuern", Volkswirtschaftslehre", Wirtschaftsinformatik
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
- Vorlesungszeit:
-
16.10.2023 - 03.02.2024
- Studienanfänger:
-
15.05.2023 - 30.09.2023Online-Verfahren;
Hinweis zu freien Studienplätzen und verlängerten Fristen unter uos.de\bewerben
- Hochschulwechsler:
-
15.05.2023 - 30.09.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
15.05.2023 - 30.09.2023
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Vorlesungszeit:
-
04.04.2023 - 09.07.2023
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen

Ja, ein Studium ist an der Universität Osnabrück ohne Abitur möglich.
Für Wirtschaftswissenschaft (Betriebswirtschaftslehre/Volkswirtschaftslehre) gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes:
Eine Hochschulzugangsberechtigung in der entsprechenden Fachrichtung aufgrund beruflicher Vorbildung besitzt in Niedersachsen, wer eine mind. 3-jährige Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf abgeschlossen UND diesen Beruf mind. 3 Jahre lang ausgeübt hat (§ 18 Abs. 4 NHG).
Eine Akkreditierung soll die Qualität der Hochschule und des Studienangebots sichern. Für die Universität Osnabrück mit dem Studiengang Wirtschaftswissenschaft (Betriebswirtschaftslehre/Volkswirtschaftslehre) liegt folgende Akkreditierung vor: AQAS.
Das Studium im Portrait
Der Studiengang Wirtschaftswissenschaft an der Universität Osnabrück zeichnet sich durch einen flexiblen Aufbau, relevante und aktuelle Studieninhalte sowie eine kurze Distanz zu den Professor*innen aus.
Unter dem Dach eines Studienprogramms können Studierende zwischen den Ausrichtungen Betriebswirtschaftslehre (BWL) und Volkswirtschaftslehre (VWL) wählen. Sehr beliebt ist auch die Option, Wirtschaftswissenschaft ohne Festlegung auf eine der beiden Ausrichtungen zu studieren: So können verschiedene Fächer besonders flexibel miteinander kombiniert werden.
Darüber hinaus kann noch einer der folgenden Schwerpunkte gewählt werden:
- Nachhaltigkeit, Verhalten und Umweltpolitik
- Management
- Wirtschaftsinformatik
- Geld- und Finanzmärkte
- Rechnungswesen, Finanzen und Steuern
- quantitative Betriebswirtschaftslehre
Die Entscheidung für eine konkrete Ausrichtung bzw. einen Schwerpunkt wird etwa im vierten Semester getroffen, sodass Studierende genug Zeit haben, sich über die eigenen Interessen und Ziele Klarheit zu verschaffen.
Auf das Studium kann ein Praktikum mit einer Dauer von mindestens drei Monaten angerechnet werden. Des Weiteren bieten sich den Studierenden zahlreiche Chancen für eine praxisbezogene Seminar- oder Abschlussarbeit. Hierbei können frühzeitig Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern geknüpft werden. Ebenso bestehen Kooperationen mit Wirtschaftsforschungsinstituten und Partnerschaften mit internationalen Universitäten.
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Nachweis über Kenntnisse der englischen Sprache auf dem Sprachniveau B2 nach dem GER und ggf. über ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache auf dem Niveau C1.

- Schwerpunkte:
- Betriebswirtschaftslehre, Geld- und Finanzmärkte, Management, "Nachhaltigkeit, Verhalten und Umweltpolitik", Quantitative Betriebswirtschaftslehre, "Rechnungswesen, Finanzen und Steuern", Volkswirtschaftslehre", Wirtschaftsinformatik
- Weitere Sprachen:
- Englisch
- Vorlesungszeit:
-
16.10.2023 - 03.02.2024
- Studienanfänger:
-
15.05.2023 - 30.09.2023Online-Verfahren;
Hinweis zu freien Studienplätzen und verlängerten Fristen unter uos.de\bewerben
- Hochschulwechsler:
-
15.05.2023 - 30.09.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
15.05.2023 - 30.09.2023
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Vorlesungszeit:
-
04.04.2023 - 09.07.2023
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen

Unter dem Dach eines Studienprogramms können die Studierenden zwischen den Ausrichtungen Betriebswirtschaftslehre (BWL) und Volkswirtschaftslehre (VWL) wählen. Sehr beliebt ist auch die Option, Wirtschaftswissenschaft ohne Festlegung auf eine der beiden Ausrichtungen zu studieren: So können verschiedene Fächer besonders flexibel miteinander kombiniert werden.
Neben der Ausrichtung kann darüber hinaus noch einer der folgenden Schwerpunkte gewählt werden:
o Nachhaltigkeit, Verhalten und Umweltpolitik
o Management
o Wirtschaftsinformatik
o Geld- und Finanzmärkte
o Rechnungswesen, Finanzen und Steuern
o quantitative Betriebswirtschaftslehre
Die Entscheidung für eine konkrete Ausrichtung bzw. einen Schwerpunkt wird etwa im vierten Semester getroffen. Auf diese Weise haben die Studierenden in den ersten drei bis vier Semestern genug Zeit, die Fächer aus beiden Ausrichtungen - der BWL und der VWL - kennenzulernen. So kann eine konkrete Spezialisierung besonders fundiert ausgesucht werden, nachdem über die eigenen Interessen und Ziele Klarheit verschafft wurde.
Auf das Studium kann ein Praktikum mit einer Dauer von mindestens drei Monaten angerechnet werden. Des Weiteren bieten Praxiskontakte und Forschungsprojekte der Lehrenden den Studierenden zahlreiche Chancen für eine praxisbezogene Seminar- oder Abschlussarbeit. Hierbei können frühzeitig Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern geknüpft werden. Ebenso bestehen Kooperationen mit Wirtschaftsforschungsinstituten und Partnerschaften mit internationalen Universitäten.
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Anmerkung:
- Eine Hochschulzugangsberechtigung in der entsprechenden Fachrichtung aufgrund beruflicher Vorbildung besitzt in Niedersachsen, wer eine mind. 3-jährige Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf abgeschlossen UND diesen Beruf mind. 3 Jahre lang ausgeübt hat (§ 18 Abs. 4 NHG).
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite
Leben und Studieren in Osnabrück
Der Campus des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften befindet sich mitten in der schönen Osnabrücker Innenstadt. Die Wege zwischen Vorlesung, Bibliothek und Mensa sind kurz und bequem zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu erreichen. Wer eine Pause braucht, kann die Zeit nutzen, um die Altstadt zu erkunden oder sich eine Auszeit im Schlossgarten zu nehmen. Wer das Studium aktiv mitgestalten will, kann sich z. B. in der Fachschaft oder in universitären Initiativen engagieren.
Der jährlich stattfindende Hochschulinformationstag (HIT) bietet eine tolle Gelegenheit, um schon einmal Universitätsluft zu schnuppern und Osnabrück kennenzulernen: https://www.zsb-os.de/hit.

