Studiengangsprofil
Im Ranking
Wirtschaftswissenschaft (Betriebswirtschaftslehre/ Volkswirtschaftslehre)
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre, Nachhaltigkeitswissenschaften (ökonomisch), Rechnungswesen, Steuerwesen, Controlling, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Osnabrück
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Wirtschaftswissenschaft (Betriebswirtschaftslehre/Volkswirtschaftslehre) im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Osnabrück
Neuer Graben/Schloss
49074 Osnabrück
Tel: 0541 969-0
Fax: 0541 969-14111
Neuer Graben/Schloss
49074 Osnabrück
Tel: 0541 969-0
Fax: 0541 969-14111
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!


.png?1756389305)
Starte jetzt Dein MINT-Studium!
Möchtest Du Dich im Bereich Technik und IT weiterbilden? Die IU bietet Dir mit ihren 3 Studienformen vielfältige Möglichkeiten und maximale Flexibilität.
- Fernstudium: Studieren, immer und überall
- Duales Studium: Verbinde Theorie und Praxis
- myStudium: Selbststudium mit Begleit-Events
FAQ zu Wirtschaftswissenschaft (Betriebswirtschaftslehre/Volkswirtschaftslehre)

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaftswissenschaft (Betriebswirtschaftslehre/Volkswirtschaftslehre) studiere?
Beim Studiengang Wirtschaftswissenschaft (Betriebswirtschaftslehre/Volkswirtschaftslehre) an der Universität Osnabrück handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre, Nachhaltigkeitswissenschaften (ökonomisch), Rechnungswesen, Steuerwesen, Controlling, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Wirtschaftswissenschaft (Betriebswirtschaftslehre/Volkswirtschaftslehre) angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Osnabrück angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Osnabrück angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Wirtschaftswissenschaft (Betriebswirtschaftslehre/Volkswirtschaftslehre) hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaftswissenschaft (Betriebswirtschaftslehre/Volkswirtschaftslehre) zu studieren?
Für das Studium des Fachs Wirtschaftswissenschaft (Betriebswirtschaftslehre/Volkswirtschaftslehre) gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Nachweis über Kenntnisse der englischen Sprache auf dem Sprachniveau B2 nach dem GER und ggf. über ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache auf dem Niveau C1.
Nachweis über Kenntnisse der englischen Sprache auf dem Sprachniveau B2 nach dem GER und ggf. über ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache auf dem Niveau C1.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Wirtschaftswissenschaft (Betriebswirtschaftslehre/Volkswirtschaftslehre) sind:
- Schwerpunkte:
- Betriebswirtschaftslehre, BWL, Geld- und Finanzmärkte, Management, Nachhaltigkeit, Verhalten und Umweltpolitik, Quantitative Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen, Finanzen und Steuern, Volkswirtschaftslehre, VWL, Wirtschaftsinformatik
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 31.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
07.05.2025 - 30.09.2025Hinweise für Studierende aus der Europäischen Union finden Sie unter https://www.uni-osnabrueck.de/studieren/bewerbung-und-studienstart/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/bewerbungsinformationen-fuer-internationale-studieninteressierte/internationale-studieninteressierte-aus-eu-und-ewr-laendern
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbung erfolgt über uni-assist e.V.
Hinweise für Studierende aus nicht EU-Staaten finden Sie unter https://www.uni-osnabrueck.de/studieren/bewerbung-und-studienstart/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/bewerbungsinformationen-fuer-internationale-studieninteressierte/internationale-studieninteressierte-aussereuropaeische-laender
Kann ich Wirtschaftswissenschaft (Betriebswirtschaftslehre/Volkswirtschaftslehre) ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Universität Osnabrück ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Wirtschaftswissenschaft (Betriebswirtschaftslehre/Volkswirtschaftslehre) gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Eine Hochschulzugangsberechtigung in der entsprechenden Fachrichtung aufgrund beruflicher Vorbildung besitzt in Niedersachsen, wer eine mind. 3-jährige Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf abgeschlossen UND diesen Beruf mind. 3 Jahre lang ausgeübt hat (§ 18 Abs. 4 NHG).
Außerdem gilt folgendes: Eine Hochschulzugangsberechtigung in der entsprechenden Fachrichtung aufgrund beruflicher Vorbildung besitzt in Niedersachsen, wer eine mind. 3-jährige Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf abgeschlossen UND diesen Beruf mind. 3 Jahre lang ausgeübt hat (§ 18 Abs. 4 NHG).
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Nachweis über Kenntnisse der englischen Sprache auf dem Sprachniveau B2 nach dem GER und ggf. über ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache auf dem Niveau C1.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Betriebswirtschaftslehre, BWL, Geld- und Finanzmärkte, Management, Nachhaltigkeit, Verhalten und Umweltpolitik, Quantitative Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen, Finanzen und Steuern, Volkswirtschaftslehre, VWL, Wirtschaftsinformatik
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 31.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
07.05.2025 - 30.09.2025Hinweise für Studierende aus der Europäischen Union finden Sie unter https://www.uni-osnabrueck.de/studieren/bewerbung-und-studienstart/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/bewerbungsinformationen-fuer-internationale-studieninteressierte/internationale-studieninteressierte-aus-eu-und-ewr-laendern
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbung erfolgt über uni-assist e.V.
Hinweise für Studierende aus nicht EU-Staaten finden Sie unter https://www.uni-osnabrueck.de/studieren/bewerbung-und-studienstart/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/bewerbungsinformationen-fuer-internationale-studieninteressierte/internationale-studieninteressierte-aussereuropaeische-laender

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Der Studiengang Wirtschaftswissenschaft an der Universität Osnabrück zeichnet sich durch einen flexiblen Aufbau, relevante und aktuelle Studieninhalte sowie eine kurze Distanz zu den Professorinnen und Professoren aus.
Unter dem Dach eines Studienprogramms können die Studierenden zwischen den Ausrichtungen Betriebswirtschaftslehre (BWL) und Volkswirtschaftslehre (VWL) wählen. Sehr beliebt ist auch die Option, Wirtschaftswissenschaft ohne Festlegung auf eine der beiden Ausrichtungen zu studieren: So können verschiedene Fächer besonders flexibel miteinander kombiniert werden.
Neben der Ausrichtung kann darüber hinaus noch einer der folgenden Schwerpunkte gewählt werden:
• Nachhaltigkeit, Verhalten und Umweltpolitik
• Management
• Wirtschaftsinformatik
• Geld- und Finanzmärkte
• Rechnungswesen, Finanzen und Steuern
• quantitative Betriebswirtschaftslehre
Die Entscheidung für eine konkrete Ausrichtung bzw. einen Schwerpunkt wird etwa im vierten Semester getroffen. Auf diese Weise haben die Studierenden in den ersten drei bis vier Semestern genug Zeit, die Fächer aus beiden Ausrichtungen – der BWL und der VWL – kennenzulernen. So kann eine konkrete Spezialisierung besonders fundiert ausgesucht werden, nachdem über die eigenen Interessen und Ziele Klarheit verschafft wurde.
Auf das Studium kann ein Praktikum mit einer Dauer von mindestens drei Monaten angerechnet werden. Des Weiteren bieten Praxiskontakte und Forschungsprojekte der Lehrenden den Studierenden zahlreiche Chancen für eine praxisbezogene Seminar- oder Abschlussarbeit. Hierbei können frühzeitig Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern geknüpft werden. Ebenso bestehen Kooperationen mit Wirtschaftsforschungsinstituten und Partnerschaften mit internationalen Universitäten.
Unter dem Dach eines Studienprogramms können die Studierenden zwischen den Ausrichtungen Betriebswirtschaftslehre (BWL) und Volkswirtschaftslehre (VWL) wählen. Sehr beliebt ist auch die Option, Wirtschaftswissenschaft ohne Festlegung auf eine der beiden Ausrichtungen zu studieren: So können verschiedene Fächer besonders flexibel miteinander kombiniert werden.
Neben der Ausrichtung kann darüber hinaus noch einer der folgenden Schwerpunkte gewählt werden:
• Nachhaltigkeit, Verhalten und Umweltpolitik
• Management
• Wirtschaftsinformatik
• Geld- und Finanzmärkte
• Rechnungswesen, Finanzen und Steuern
• quantitative Betriebswirtschaftslehre
Die Entscheidung für eine konkrete Ausrichtung bzw. einen Schwerpunkt wird etwa im vierten Semester getroffen. Auf diese Weise haben die Studierenden in den ersten drei bis vier Semestern genug Zeit, die Fächer aus beiden Ausrichtungen – der BWL und der VWL – kennenzulernen. So kann eine konkrete Spezialisierung besonders fundiert ausgesucht werden, nachdem über die eigenen Interessen und Ziele Klarheit verschafft wurde.
Auf das Studium kann ein Praktikum mit einer Dauer von mindestens drei Monaten angerechnet werden. Des Weiteren bieten Praxiskontakte und Forschungsprojekte der Lehrenden den Studierenden zahlreiche Chancen für eine praxisbezogene Seminar- oder Abschlussarbeit. Hierbei können frühzeitig Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern geknüpft werden. Ebenso bestehen Kooperationen mit Wirtschaftsforschungsinstituten und Partnerschaften mit internationalen Universitäten.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Anmerkung:
- Eine Hochschulzugangsberechtigung in der entsprechenden Fachrichtung aufgrund beruflicher Vorbildung besitzt in Niedersachsen, wer eine mind. 3-jährige Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf abgeschlossen UND diesen Beruf mind. 3 Jahre lang ausgeübt hat (§ 18 Abs. 4 NHG).
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
577
Geschlechterverhältnis
66 % männlich
34 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
226
Absolvent:innen pro Jahr
155
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
BWL
30
85
VWL
25
80
Recht
10
Quantitative Methoden
25
45
Wirtschaftsinformatik
10
65
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Praxiselemente im Studiengang
5 Credits anrechenbar für freiwillige Praktika
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Unter dem Dach des Studienprogramms Wirtschaftswisssenschaft können Studierende zwischen den Ausrichtungen Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre wählen oder beides miteinander kombinieren. Neben den Ausrichtungen werden folgende Schwerpunkte angeboten: Nachhaltigkeit, Verhalten und Umweltpolitik; Management; Wirtschaftsinformatik; Geld- und Finanzmärkte; Rechnungswesesen, Finanzen und Steuern; quantitative Betriebswirtschaftslehre. Die Studieninhalte haben eine sehr hohe Praxisrelevanz und werden in der Berufswelt stark nachgefragt.
Außercurriculare Angebote
Im Rahmen von Veranstaltungen mit Praxisrvorträgen oder von durch Praktikern begleiteten Seminaren haben die Studierenden die Möglichkeit, direkte Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern zu knüpfen und so ihr Netzwerk zu erweitern.
Weiterleitung von Stellenangeboten von unseren Praxispartnern und Alumnis.
Schlüsselkompetenzen
Es gibt ein eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen (10 Credits). Schlüsselkompetenzen sind zudem in andere Module integriert.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
30 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
580
Summe der dem Fach zugeordneten Studiengänge
Summe der dem Fach zugeordneten Studiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
5 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Alle Studiengänge am Fachbereich sollen das Theorien- und Modellbewusstsein der Studierenden schulen und den verantwortungsvollen Umgang mit Wissen befördern. Auf diesem Weg soll zu zivilgesellschaftlichem Engagement befähigt und die Persönlichkeitsentwicklung der Studierenden vorangetrieben werden. In den übersichtlich strukturierten Studienprogrammen werden praxisrelevante Inhalte wissenschaftlich fundiert und die für eine eigenständige Urteilsbildung wesentlichen wissenschaftlichen Methoden vermittelt.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Hochschulinformationstag; Elterntag; Bewerbertag; Vorträge in den Schulen; Flyer; Website; Herbstakademie für Schüler von Prof. Dr. Robert Gillenkirch.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Einführungsveranstaltungen vor Vorlesungsbeginn, Informationsbroschüren mit den wichtigsten Ansprechpartnern, Prozessen, Ordnungen und Fristen.
https://www.wiwi.uni-osnabrueck.de/studium/einstieg.html
OSKA-zentrales Mentoringprogramm der Universität:
https://www.uni-osnabrueck.de/studieninteressierte/studienbeginn/oska-mentoring-zum-studienstart/
Orientierungsangebote von Unternehmen
Vorträge von Praktikern in den Veranstaltungen;
Förderprogramm Wirtschaftstalente für das Osnabrücker Land:
https://www.wiwi.uni-osnabrueck.de/studium/stipendien_und_foerderung/wirtschaftstalente_fuer_das_osnabruecker_land.html
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Einführungsveranstaltungen vor Vorlesungsbeginn, Informationsbroschüren mit den wichtigsten Ansprechpartnern, Prozessen, Ordnungen und Fristen.
https://www.wiwi.uni-osnabrueck.de/studium/einstieg.html
OSKA-zentrales Mentoringprogramm der Universität:
https://www.uni-osnabrueck.de/studieninteressierte/studienbeginn/oska-mentoring-zum-studienstart/, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentor:innen (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Austauschprogramme mit verschiedenen europäischen Universitäten im Rahmen von ERASMUS; englischsprachige Lehrveranstaltungen als Teil des Studienprogramms (u.a. durch Muttersprachler), wobei der Umfang gemäß individuellen Präferenzen variiert werden kann. Der Master Economics ist sehr international ausgerichtet, Studierende kommen aus vielen verschiedenen Ländern.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Université Paris-Est Crétil Val de Marne, Frankreich; Durham University, Großbritannien; Universitá degli studi di Firenze, Italien; University of Warsaw, Polen; Warsaw School of Economics (SGH), Polen; Linnaeus University (Linnéuniversitetet), Schweden; Universidad de A Coruña, Spanien; Universidad de Valladolid, Spanien; Romanian-American University, Rumänien; Yeditepe Universität Istanbul, Türkei
Besonderheiten in der Ausstattung
Maßgeschneiderte EDV-Ausstattung der Computerräume; freier Zugang für Studierende zu hochwertigen wissenschaftlichen Datenbanken zur Literatur- und Datenrecherche; Experimentallabor, in dem Studierende an wissenschaftlichen Experimenten teilnehmen können. Extended-Reality-Lab (XR-Lab) für Studierende und Forschende; Ausstattung mit neusten Technologien (z. B. AR/-VR-Brillen); Multimedialabor für Entwicklungen im E-Learning Bereich; zwei Computer-Cluster (je ca. 60 Rechner/VMs); sehr gute WLAN-Abdeckung (EduRoam); Austattung für Videoübertragung und -aufzeichnung von Lehrveranstaltungen
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die drei Schwerpunkte in der Lehre (Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik) werden jeweils durch mehrere Professorinnen und Professoren vertreten und sind dementsprechend auch in der Forschung stark verankert.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Fachübergreifende Arbeitskreise, universitätsübergreifende Doktorandenprogramme (GPAR), persönliche Betreuung durch Professor*innen am Fachbereich. Die Universität Osnabrück hat darüber hinaus ein Zentrum für Promovierende und Postdocs (ZePrOs). Karriereportal der Universität Osnabrück. Promovierende haben auch die Möglichkeit, die Services der Transfer- und Innovationsmanagement-Stelle der Uni in Anspruch zu nehmen, z. B. für Austausch zw. Wissenschaft und Praxis, Beratung für Gründungen und StartUPs.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Das Transfer- und Innovationsmanagement der Osnabrücker Hochschulen (TIM) hat einen Gründungsservice, den die Angehörigen der Universität Osnabrück und der Hochschule Osnabrück in Anspruch nehmen können. TIM bietet Gründerberatung und Gründercoaching sowie Workshops rund um Gründungsfragen an. Im Rahmen des Masterseminars Digitale Geschäftsmodelle erhalten Studierende Einblicke in die StartUP-Szene in Kooperation mit dem InnovationsCentrum Osnabrück (ICO). Gründer und Gründerinnen berichten von persönlichen Erfahrungen und ihren Geschäftsideen.
Sonstige Besonderheiten
Lebens- und liebenswerte Stadt, geschichtsträchtiger Ort, gute Anbindung, kurze Wege; aktive Fachschaft, enger Kontakt zwischen Studierenden und Lehrenden, sehr gute Beschäftigungsmöglichkeiten für Studierende (z.B. als Tutor*innen in den Grundlagenveranstaltungen, in der EDV-Betreuung, als studentische Hilfskräfte bei den Professor*innen), Unterstützung bei Planung/Durchführung/Anerkennung des Auslandssemesters, Praxisbezug und Kontakt zu Kooperationspartnern im Studium, Schwerpunkt Nachhaltigkeit, Verhalten und Umweltökonomik im Bachelor und Master belegbar.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Osnabrück

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 49 Studierenden des Studiengangs Wirtschaftswissenschaft (B.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Veröffentlichungen pro Professor:in BWL
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen im Teilfach BWL?
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Veröffentlichungen pro Professor:in VWL
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen im Teilfach VWL?
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftswissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte
Bachelor
Vollzeitstudium
Wirtschaftswissenschaften
Wirtschaftswissenschaften, Rechtswissenschaften
Betriebswirtschaftslehre
Rechnungswesen, Steuerwesen, Controlling
Volkswirtschaftslehre
Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie
Informatik
Mathematik, Naturwissenschaften
Wirtschaftsinformatik
Nachhaltigkeitswissenschaften (ökonomisch)
Deutschland
Osnabrück