Bachelor
Wirtschaftswissenschaft ( Betriebswirtschaftslehre / Volkswirtschaftslehre )
Universität Osnabrück

- Abschluss:
- Bachelor of Science
- Sachgebiet(e):
- Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie
- Regelstudienzeit:
- 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache:
- Deutsch
- Studienform(en):
- Vollzeitstudium
- Standort(e):
- Osnabrück
- Fakultät:
- Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
- Akkreditierung:
- AQAS
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Nachweis über Kenntnisse der englischen Sprache auf dem Sprachniveau B2+ nach dem GERR und ggf. über ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache gemäß der "Ordnung über besondere Zugangsvoraussetzungen für den Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaft sowie für die Teilstudiengänge Kernfach Volkswirtschaftslehre und Nebenfach Wirtschaftswissenschaft im Rahmen des 2-Fächer-Bachelorstudiengangs".
- Schwerpunkte:
- Betriebswirtschaftslehre, BWL, Volkswirtschaftslehre, VWL, Wirtschaftswissenschaft, Wiwi
- Weitere Sprachen:
- Englisch
- Vorlesungszeit:
-
17.10.2022 - 11.02.2023
- Studienanfänger:
-
10.05.2022 - 30.09.2022im Online-Verfahren
- Hochschulwechsler:
-
10.05.2022 - 30.09.2022gem. Zul.-Bescheid
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
10.05.2022 - 30.09.2022
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
10.05.2022 - 15.07.2022im Online-Verfahren
- Hochschulwechsler:
-
10.05.2022 - 15.07.2022gem. Zul.-Bescheid
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
10.05.2022 - 15.07.2022
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
10.05.2022 - 15.07.2022im Online-Verfahren; Für Master of Education Lehramts-Erweiterungsfächer, sowie für Master of Education Lehramt an berufsbildenden Schulen in den Fachrichtungen Gesundheitswissenschaften/Pflegewissenschaften/Kosmetologie/Sozialpädagogi gilt der 15.08.2022 als Fristende.
- Hochschulwechsler:
-
10.05.2022 - 15.07.2022gem. Zul.-Bescheid
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
10.05.2022 - 15.07.2022
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
10.05.2022 - 15.07.2022
- Studienanfänger:
-
10.05.2022 - 15.07.2022im Online-Verfahren; Für Master of Education Lehramts-Erweiterungsfächer, sowie für Master of Education Lehramt an berufsbildenden Schulen in den Fachrichtungen Gesundheitswissenschaften/Pflegewissenschaften/Kosmetologie/Sozialpädagogi gilt der 15.08.2022 als Fristende.
- Hochschulwechsler:
-
10.05.2022 - 15.07.2022gem. Zul.-Bescheid
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
10.05.2022 - 15.07.2022
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
10.05.2022 - 15.07.2022
- Vorlesungszeit:
-
04.04.2023 - 09.07.2023
- Studienanfänger:
-
01.12.2022 - 15.01.2023
- Hochschulwechsler:
-
15.02.2023 - 31.03.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.12.2022 - 15.01.2023Bewerbungen für grunständige Studiengänge (Bachelor, Staatsexamen) sind erst wieder zum Wintersemester 2022/23 möglich.
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.12.2022 - 15.01.2023Bewerbungen für grunständige Studiengänge (Bachelor, Staatsexamen) sind erst wieder zum Wintersemester 2022/23 möglich.
- Studienanfänger:
-
01.12.2022 - 15.01.2023
- Hochschulwechsler:
-
01.12.2022 - 30.03.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.12.2022 - 15.01.2023Bewerbungen für grunständige Studiengänge (Bachelor, Staatsexamen) sind erst wieder zum Wintersemester 2022/23 möglich.
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.12.2022 - 15.01.2023Bewerbungen für grundständige Studiengänge (Bachelor, Staatsexamen) sind erst wieder zum Wintersemester 2022/23 möglich.
- Studienanfänger:
-
01.12.2022 - 15.01.2023Mehr-Fächer-Masterstudiengänge bis 15.02.2022
- Hochschulwechsler:
-
01.12.2022 - 15.01.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.12.2022 - 15.01.2023
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.12.2022 - 15.01.2023
- Studienanfänger:
-
01.12.2022 - 15.01.2023Mehr-Fächer-Masterstudiengänge bis 15.02.2022
- Hochschulwechsler:
-
01.12.2022 - 15.01.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.12.2022 - 15.01.2023
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.12.2022 - 15.01.2023
Neben der Berufsqualifikation eröffnet der Bachelorabschluss u. a. den Zugang zu den an der Universität Osnabrück angebotenen Masterstudiengängen Betriebswirtschaftslehre und Economics (Volkswirtschaftslehre).
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Anmerkung:
- Eine Hochschulzugangsberechtigung in der entsprechenden Fachrichtung aufgrund beruflicher Vorbildung besitzt in Niedersachsen, wer eine mind. 3-jährige Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf abgeschlossen UND diesen Beruf mind. 3 Jahre lang ausgeübt hat (§ 18 Abs. 4 NHG).
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite
Aufbau des Studiums:
Der Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaft sieht in den ersten beiden Studienjahren eine umfassende Grundlagenausbildung in den wichtigsten Bereichen der Betriebswirtschaftslehre, der Volkwirtschaftslehre sowie der wirtschaftswissenschaftlich relevanten Methoden vor (siehe Bildergalerie). Gegen Ende des zweiten Studienjahres, stehen folgende Ausrichtung zur Auswahl
- Ausrichtung Betriebswirtschaftslehre
- Ausrichtung Volkswirtschaftslehre
- Generalistische Ausrichtung
Im Studium bieten Praxiskontakte und Forschungsprojekte der Lehrenden sowohl mit klein- und mittelständischen Unternehmen der Region als auch mit national und international tätigen Großunternehmen zahlreiche Chancen für eine praxisbezogene Seminar- oder Abschlussarbeit. Nach Abschluss des Studiums wird der Bachelor of Science vergeben.

Betreuung während des Studiums:
Während des Studiums unterstützt die Studiengang- koordinatorin bei der Studienplanung und bietet darüber hinaus Sprechstunden an. Ebenso hilft die Fachschaft aus studentischer Sicht sich besser am Fachbereich zurecht zu finden und berät gerne zu Abläufen und Veranstaltungen.
Auslandsaufenthalt:
Die Prüfungsordnung schreibt keinen obligatorischen Auslandsaufenthalt vor. Dennoch besteht die Möglichkeit, zum Beispiel im Rahmen von Austauschprogrammen, einen Studienabschnitt an einer der vielen ausländischen Partnerhochschulen zu verbringen.
Leben und Studieren in Osnabrück
Für Wiwi-Student*innen finden die Veranstaltungen in der Innenstadt statt. So sind die Wege zwischen Vorlesung, Bibliothek und Mensa kurz. Wer eine Pause braucht, kann die Zeit nutzen, um die Altstadt zu erkunden oder sich eine Auszeit im Schlossgarten zu nehmen. Wer das Studium aktiv mitgestalten will, kann sich z.B. in der Fachschaft oder in universitären Initiativen engagieren.
Wenn Sie schon einmal Universitätsluft schnuppern und Osnabrück kennenlernen möchten, bietet der jährlich stattfindende Hochschulinformationstag (HIT) oder der Bewerber*innentag des Fachbereichs hierfür eine tolle Gelegenheit.
Jedes Unternehmen benötigt BWLer und VWLer, denn sie können in allen wirtschaftsbezogenen Tätigkeitsfeldern in nationalen wie internationalen Unternehmen eingesetzt werden. Das konkrete Betätigungsfeld hängt von den gewählten Schwerpunkten und individuellen Interessen ab. Bei den BWLern sind u. a. Berufe in der Wirtschaftsprüfung, im Consulting, Controlling oder im Finanz- und Rechnungswesen beliebt. Bei VWlern werden Strategie- oder Nachhaltigkeitsabteilungen in Unternehmen, Banken und anderen öffentliche Institutionen bis zu Forschungsinstituten gerne gewählt.
Nachweis über Kenntnisse der englischen Sprache auf dem Sprachniveau B2+ nach dem GERR und ggf. über ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache gemäß der "Ordnung über besondere Zugangsvoraussetzungen für den Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaft sowie für die Teilstudiengänge Kernfach Volkswirtschaftslehre und Nebenfach Wirtschaftswissenschaft im Rahmen des 2-Fächer-Bachelorstudiengangs"..
- Schwerpunkte:
- Betriebswirtschaftslehre, BWL, Volkswirtschaftslehre, VWL, Wirtschaftswissenschaft, Wiwi
- Weitere Sprachen:
- Englisch
- Vorlesungszeit:
-
17.10.2022 - 11.02.2023
- Studienanfänger:
-
10.05.2022 - 30.09.2022im Online-Verfahren
- Hochschulwechsler:
-
10.05.2022 - 30.09.2022gem. Zul.-Bescheid
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
10.05.2022 - 30.09.2022
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
10.05.2022 - 15.07.2022im Online-Verfahren
- Hochschulwechsler:
-
10.05.2022 - 15.07.2022gem. Zul.-Bescheid
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
10.05.2022 - 15.07.2022
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
10.05.2022 - 15.07.2022im Online-Verfahren; Für Master of Education Lehramts-Erweiterungsfächer, sowie für Master of Education Lehramt an berufsbildenden Schulen in den Fachrichtungen Gesundheitswissenschaften/Pflegewissenschaften/Kosmetologie/Sozialpädagogi gilt der 15.08.2022 als Fristende.
- Hochschulwechsler:
-
10.05.2022 - 15.07.2022gem. Zul.-Bescheid
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
10.05.2022 - 15.07.2022
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
10.05.2022 - 15.07.2022
- Studienanfänger:
-
10.05.2022 - 15.07.2022im Online-Verfahren; Für Master of Education Lehramts-Erweiterungsfächer, sowie für Master of Education Lehramt an berufsbildenden Schulen in den Fachrichtungen Gesundheitswissenschaften/Pflegewissenschaften/Kosmetologie/Sozialpädagogi gilt der 15.08.2022 als Fristende.
- Hochschulwechsler:
-
10.05.2022 - 15.07.2022gem. Zul.-Bescheid
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
10.05.2022 - 15.07.2022
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
10.05.2022 - 15.07.2022
- Vorlesungszeit:
-
04.04.2023 - 09.07.2023
- Studienanfänger:
-
01.12.2022 - 15.01.2023
- Hochschulwechsler:
-
15.02.2023 - 31.03.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.12.2022 - 15.01.2023Bewerbungen für grunständige Studiengänge (Bachelor, Staatsexamen) sind erst wieder zum Wintersemester 2022/23 möglich.
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.12.2022 - 15.01.2023Bewerbungen für grunständige Studiengänge (Bachelor, Staatsexamen) sind erst wieder zum Wintersemester 2022/23 möglich.
- Studienanfänger:
-
01.12.2022 - 15.01.2023
- Hochschulwechsler:
-
01.12.2022 - 30.03.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.12.2022 - 15.01.2023Bewerbungen für grunständige Studiengänge (Bachelor, Staatsexamen) sind erst wieder zum Wintersemester 2022/23 möglich.
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.12.2022 - 15.01.2023Bewerbungen für grundständige Studiengänge (Bachelor, Staatsexamen) sind erst wieder zum Wintersemester 2022/23 möglich.
- Studienanfänger:
-
01.12.2022 - 15.01.2023Mehr-Fächer-Masterstudiengänge bis 15.02.2022
- Hochschulwechsler:
-
01.12.2022 - 15.01.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.12.2022 - 15.01.2023
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.12.2022 - 15.01.2023
- Studienanfänger:
-
01.12.2022 - 15.01.2023Mehr-Fächer-Masterstudiengänge bis 15.02.2022
- Hochschulwechsler:
-
01.12.2022 - 15.01.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.12.2022 - 15.01.2023
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.12.2022 - 15.01.2023
Außerdem gilt folgendes: Eine Hochschulzugangsberechtigung in der entsprechenden Fachrichtung aufgrund beruflicher Vorbildung besitzt in Niedersachsen, wer eine mind. 3-jährige Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf abgeschlossen UND diesen Beruf mind. 3 Jahre lang ausgeübt hat (§ 18 Abs. 4 NHG).