Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Maschinenbau

Bachelor
Cottbus
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Maschinenbau
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Duales Studium, Duales Studium, ausbildungsintegrierend, Duales Studium, praxisintegrierend, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Cottbus
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Maschinenbau im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Platz der Dt. Einheit 1
03046 Cottbus
Tel: 0355 69-0
Fax: 0355 69-2768
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
IU duales Studium IU duales Studium
Ausbildung oder Studium? Warum nicht beides!

Du stehst gerade vor der Entscheidung, ob Du studieren oder eine Ausbildung starten wirst? Du kannst auch beides haben! Verbinde einfach Theorie und Praxis im Dualen Studium.

  • Du studierst privat für 0 €
  • Du brauchst keinen NC
  • Wir unterstützen Dich bei der Praxispartnersuche
FAQ zu Maschinenbau
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Maschinenbau studiere?
Beim Studiengang Maschinenbau an der Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Maschinenbau.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Maschinenbau angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, duales Studium, duales Studium, ausbildungsintegrierend, duales Studium, praxisintegrierend und als Teilzeitstudium in Cottbus angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Cottbus angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Maschinenbau hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Maschinenbau zu studieren?
Für das Studium des Fachs Maschinenbau gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Maschinenbau sind:
Schwerpunkte:
Energietechnik, Fahrzeug- und Antriebstechnik, Leichtbau, Produktionstechnik, Triebwerkstechnik, Verkehrstechnik, Virtuelle Produktion
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 08.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.03.2025 - 31.08.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.11.2025 - 15.01.2026
Eine Bewerbung zum Sommersemester (in Bachelor-Studiengänge, 1. FS) ist nicht möglich, außer für Wirtschaftsmathematik (01.12.24 - 15.03.25).
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Maschinenbau ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Maschinenbau gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.
Anmeldefrist:
bis 15.09.2025
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Energietechnik, Fahrzeug- und Antriebstechnik, Leichtbau, Produktionstechnik, Triebwerkstechnik, Verkehrstechnik, Virtuelle Produktion
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 08.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.03.2025 - 31.08.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.11.2025 - 15.01.2026
Eine Bewerbung zum Sommersemester (in Bachelor-Studiengänge, 1. FS) ist nicht möglich, außer für Wirtschaftsmathematik (01.12.24 - 15.03.25).
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung
Vorbereitende Kursangebote:
course.noHzbPreparingCourses
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
88
Geschlechterverhältnis
94 % männlich
6 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
28
Absolvent:innen pro Jahr
10

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich, auch berufsbegleitend möglich, auch dual möglich
Lehrprofil
140 Credits in Pflichtmodulen, 40 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Fertigungs- und Produktionstechnik, Modellbildung und numerische Simulation, Produktgestaltungm Datenanalyse und -visualisierung, Robotik und Automatisierung, Softwaresystemtechnik, Leichtbau, Verfahrenstechnik, Verkehrstechnik
Fachausrichtung
Maschinenbau
Praxiselemente im Studiengang
18 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 6 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Die Studierenden des Maschinenbau-Bachelorstudiums erfahren im Studium an der BTU neben relevanten Grundlagen bereits Kontakte zu Forschungsthemen in hochmodernen Laboren und somit auch zu Fragestellungen und deren Lösungen der Industrie. Je nach Wahl der Vertiefungsrichtung erfolgt eine berufsqualifizierende Spezialisierung auf Tätigkeiten in der Produktentwicklung oder -fertigung in den Bereichen computergestützte Berechnung, Kraftfahrzeug- und Antriebstechnik, Flug- und Triebwerkstechnik, Produktionslogistik und -management, Automatisierungstechnik, Leichtbau, Energieanlagenbau.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
15 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
450
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
10 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Durch Einrichtung eines Colleges wird der schwierige Übergang von der Schule zu einem anspruchsvollen Studium erleichtert. In mehreren Phasen werden dabei interessierte Schüler*innen in der Schule mit entsprechenden Projekten angesprochen, in Vorbereitungskursen zu Mathematik und Mechanik vorhandene Wissenslücken behoben und später Studierende in individuellen Veranstaltungen betreut. Einführungsprojekte verknüpfen experimentelles Vorgehen, analytische Betrachtung und numerische Umsetzung miteinander. Die Studiengänge bieten attraktive Wahlpflichtangebote und Praxiselemente.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Die Master-Studiengänge beinhalten Projektmodule und Module zur Vorbereitung der wissenschaftlichen Arbeit. In die Lehrmodule werden Aspekte aus der Forschung integriert und die Studierenden oft bereits in Forschungsvorhaben eingebunden. Das Studium kann aus verschiedenen Lehrmodulen selbst zusammengestellt werden.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Individuelle Beratung; Probestudium; Campustage; Workshops mit Studierenden zur Studienorientierung; Tage der offenen Tür (Zukunftstag, Infotag im Herbst); Schüler-Labore; Try-MINT; fachliche Vorkurse; Kinder- und Schüleruni (Vorlesungen, Exkursionen, First Lego-Leaque); Schüler-Ingenieur-Akademie
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Einführungswoche; Einführungsmodul; Übungen in kleinen Gruppen; zusätzliche Übungen bei Bedarf über gesondertes Einstiegsprogramm College; Tutorien; Lerngruppen; Guppenangebote zur Unterstützung bei Lerntechniken; Lern- und Prüfungscoasching (z.B. bei Prüfungsangst, Schreibschwächen etc.); psychologische Erstberatung
Orientierungsangebote von Unternehmen
CampusXchange zur Vermittlung von Firmenkontakten und zukünftigen Absolvent_innen Veranstaltungen zum Dualen Studium
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Da der Anteil ausländischer Studierender an der BTU besonders hoch ist, werden in Vorbereitungskursen und Übungen auch ausländische Studierende höheren Semesters eingesetzt, um sprachliche Barrieren auszuräumen. Die internationalen Studiengänge Power Engineering und Hybrid Electric Propulsion Technology bieten ein interessantes Angebot für das englischsprachige Masterstudium.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Université de Bordeaux, Frankreich; Université catholique de Louvain, Belgien; Poznan University of Technology, Polen; Universidad Politécnica de Madrid, Spanien; Wroclaw University of Science and Technology, Polen; University of Shanghai for Science and Technology, China; National Cheng Kung University, Taiwan; Universidad Nacional Autónoma des México, Mexiko; Azerbaijan Technical University, Aserbaidschan; Saitama University, Japan.
Besonderheiten in der Ausstattung
Das Informations-, Kommunikations- und Medienzentrum (IKMZ) der BTU bietet umfangreiche digitale Services mit Zugriff auf eBooks, Fachdatenbanken, Online-Publikationen, Normen- und Patentkataloge, Audio-Visuelle Archive und vieles mehr. Den Ingenieur*innen stehen zudem alle notwendigen Lizenzen für Software zur Verfügung.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Durch die Darstellung aktueller Forschungsthemen im Rahmen von Vorlesungen werden Studierende informiert und für Drittmittelprojekte angeworben. Ein Leichtbauforschungszentrum, Energiezentrum und Gerätezentrum für Strömungsforschung sowie Innovationszentrum ermöglichen interessante Forschungsarbeiten für Studierende. Die Fakultät bietet moderne Labore und Ausstattungen, z. B. der Umformtechnik, Füge- und Schweißtechnik, Triebwerkstechnik, Automatisierungstechnik, Fahrzeugtechnik, Kraftwerks- und Netzleittechnik sowie Antriebstechnik.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Promotionsstipendien und Mobilitätszuschüsse (Conference Travel Grant, Research Stay Abroad) können über die Graduate Research School (zentral) beantragt werden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Das Netzwerk Studienqualität Brandenburg (sqb) unterstützt Lehrende dabei, hochschuldidaktische Entwicklungen in ihrer individuellen Lehrpraxis umzusetzen und Lehrideen in den kollegialen Austausch und Transfer auf Studiengangs- oder Fachbereichsebene zu bringen. Zur Unterstützung bei der Promotion bietet die Graduate Research School der BTU vielfältige Weiterbildungs- und Unterstützungsangebote an. Die Fachgebiete fördern die Doktorand*innen auch durch spezielle fachorientierte Workshops und Kolloquien.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Der zentrale Gründungsservice der BTU ist die erste Anlaufstelle für Studierende, Alumni und Beschäftigte der BTU Cottbus-Senftenberg, die eine innovative Geschäftsidee realisieren wollen. Zu dem kostenfreien Service gehören eine intensive und persönliche Betreuung und Beratung, passgenaue Qualifizierung sowie Unterstützungsleistungen bei der Beantragung von Finanzierungshilfen. Das gut vernetzte Team des creative.open.lab (colab) hilft beim Test von Produktideen sowie bei der erfolgreichen Planung und Organisation der Gründung.
Sonstige Besonderheiten
Im fachübergreifenden Studium werden gemeinsame fachübergreifende und interkulturelle Teamarbeit gefördert. Projektmodule vermitteln als praxisnahe Schnittstellenarbeit von mehreren Lehrstühlen Kenntnisse von der Produktidee bis zum Konstruktionsentwurf oder dem Unternehmenskonzept. Studentische Abschlussarbeiten können häufig mit Bezug zu Praxisprojekten in der Industrie durchgeführt werden.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Cottbus
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät 3: Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät 3: Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät 3: Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Maschinenbau
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen