Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Maschinenbau

Bachelor
Magdeburg
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Fertigungstechnik, Maschinenbau
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Duales Studium, Duales Studium, ausbildungsintegrierend, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Magdeburg
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Maschinenbau im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Universitätsplatz 2
39106 Magdeburg
Tel: 0391 67-01
Fax: 0391 67-11156
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Maschinenbau
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Maschinenbau studiere?
Beim Studiengang Maschinenbau an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Fertigungstechnik, Maschinenbau.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Maschinenbau angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, duales Studium, duales Studium, ausbildungsintegrierend und als Teilzeitstudium in Magdeburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Magdeburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Maschinenbau hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Maschinenbau zu studieren?
Für das Studium des Fachs Maschinenbau gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur)

Bei internationalen Bewerbern zusätzlich:
Sprachnachweis DSH Stufe 2 (TestDaf 4x4, DSD II, Telc C1 Hochschule oder äquivalent)
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Maschinenbau ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Maschinenbau gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Außerdem gilt folgendes: Feststellungsprüfung für den Hochschulzugang besonders befähigter Berufstätiger
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.
Anmeldefrist:
bis 15.09.2025
Ansprechpartner:in
Allgemeine Studienberatung
Hanna Astafan
Tel: 67-57103 0391
hanna1.astafan@ovgu.de
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur)

Bei internationalen Bewerbern zusätzlich:
Sprachnachweis DSH Stufe 2 (TestDaf 4x4, DSD II, Telc C1 Hochschule oder äquivalent)
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Im Studiengang „Maschinenbau“ steht die Vermittlung von ingenieurwissenschaftlichen Methoden, deren Anwendung ein solides mathematisches, naturwissenschaftliches und technisches Grundlagenwissen erfordern, im Vordergrund. Die Studierenden erwerben fundiertes Wissen und Fähigkeiten, theoretische und anwendungsbezogene Problemstellungen selbstständig, ganzheitlich und lösungsorientiert sowie interdisziplinär zu bearbeiten. Sie spezialisieren sich individuell in der von ihnen gewählten Vertiefungsrichtung.

Vertiefungsrichtungen:
- Produktentwicklung
- Fertigung
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Anmerkung:
Feststellungsprüfung für den Hochschulzugang besonders befähigter Berufstätiger
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
173
Geschlechterverhältnis
 % männlich
8 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
37
Absolvent:innen pro Jahr
35

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich, auch dual möglich
Lehrprofil
150 Credits in Pflichtmodulen, 30 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Produktentwicklung, Fertigung
Fachausrichtung
Maschinenbau
Praxiselemente im Studiengang
10 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 20 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Grundlagenorientiert mit hohem Praxisbezug; traditionsreich; mit Fokus auf interdiszipliniärer Teamarbeit (problem-based-learning-Ansatz).
Außercurriculare Angebote
Vorkurs TripleM Mathematik, Techn. Mechanik, eigenes Bauen in Studierendenwerkstatt; Projektarbeit im Team: von der Idee über Entwurf, Konstruktion und Bau eines Produktes mit Challenge aller Projekte

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
840
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
1.5 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Einsatz moderner Medien, E-Learnig Portale; Mentorenprogramm, Tutorenprogramm; interaktives Lernen; Integration von Praktika und Laborübungen in die Lehrveranstaltungen; überfachliche Kompetenzentwicklung, Entwicklung von Problemlösungskompetenz im Team (PaTe); didaktischer Ansatz: problem-based-learning.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Einsatz moderner Medien, E-Learnig Portale; interaktives Lernen; überfachliche Kompetenzentwicklung, Entwicklung von Problemlösungskompetenz in Forschungsteams.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
MINT-Praktikum; Informationsveranstaltungen für Schulen; Campus Day, Vorbereitungskurs Mathematik-Abitur via Zoom Angebote von Programmpunkte bei Schulbesuchen, Schulprojekttagen, Herbst-Uni u. a. Events, freiwillige und verpflichtende Schulpraktika, individuelle Beratung durch die Studienfachberatung Studieninfotag mit Möglichkeiten zur Beratung und Kennenlernen der Studiengänge, Logistik Challenge für Schüler*innen
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Vorkurse u.a. Mathematik, Technische Mechanik, Maschinencamp; Projekt Inside ING
Orientierungsangebote von Unternehmen
• Vorstellung passender Unternehmen beim Campus-Pitch (Event spezielle für eine Fakultät) • Jobs here-Messe auf dem Campus (Job-Messe durch Drittanbieter in Kooperation mit der OVGU) • Firmenkontaktmesse organisiert durch das Transfer- und Gründungszentrum
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Im Masterstudiengang Systems Engineering for Manufacturing werden 2 BIP-Module angeboten: 1 Woche Online-Vorbereitung, 1 Woche Vorlesungen und Praktikum, 1 Woche Projektdurchführung
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Libera Università di Bolzano - Freie Universität Bozen, Bozen, Italien; Università Tà Malta, Malta, Malta; Budapesti Műszaki és Gazdaságtudományi Egyetem, Budapest, Ungarn; Universidad Nacional del Sur, Bahia Blanca, Argentinien; Colorado State University – Pueblo, Pueblo - Colorado, USA; Tampere University, Tampere, Finnland; Universidade do Porto, Porto, Portugal; Niigata University.
Besonderheiten in der Ausstattung
Die Fakultät für Maschinenbau hat eine freizugängliche StudierendenWerkstatt eingerichtet, in der sehr moderne Maschinen nach vorheriger Belehrung von Studierenden genutzt werden können. https://www.fmb.ovgu.de/Studierendenwerkstatt.html; Außerdem sind sehr viele Labore an den bestehenden Professuren eingerichtet, die zu Forschungs- und Studienzwecken zur Verfügung stehen https://www.fmb.ovgu.de/Forschung/Technik+und+Ausstattung.html
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Viele interdisziplinäre und fakultätsübergreifende Projekte z. B. zur Medizintechnik (z. B. Forschungscampus Stimulate); Institut für Kompetenz in AutoMobilität; enge Anbindung an Weltraumforschung; Gutachtertätigkeiten (Fachkollegiaten der Deutschen Forschungsgemeinschaft)
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; abhängig von derzeit laufenden Kollegiaten und Projekten, derzeit bspw. Emmy-Noether-Nachwuchsforschergruppe.; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Zuschüsse für Reise- und Publikationstätigkeiten im Rahmen des Promotionsvorhabens; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Möglichkeit zur persönlichen Förderung eines Promotionsvorhabens im Rahmen des Landesgraduiertenstipendiums; Mentoring-Programm, Doktorandenworkshop, graduate academy, Weiterbildungsprogramme
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die Fakultät für Maschinenbau unterstützt ausdrücklich Wünsche zu Unternehmensgründungen. An der Universität besteht ein TRANSFER- UND GRÜNDUNGSZENTRUM mit vielen Makerlabs als Gründungs- und Prototypenwerkstätten, https://www.tugz.ovgu.de/,Fünf der etablierten MakerLabs bestehen an der Fakultät für Maschinenbau.
Sonstige Besonderheiten
Als Studierender bzw. Studierende kann ein Nachhaltigkeitszertifikat über ein transdisziplinäres, übercurriculares Studienangebot erworben werden. https://www.nao.ovgu.de/Nachhaltigkeitszertifikat.html. Weiterhin würdigt die OVGU als Universität die Nachhaltigkeit als einen ihrer Grundwerte und hat nachhaltige Ziele für alle Wirkbereiche der Universität formuliert. https://www.nachhaltigkeit.ovgu.de/
Weitere Informationen zur Forschung
Rankingergebnisse für den Standort Magdeburg
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Maschinenbau

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Maschinenbau
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Maschinenbau
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Maschinenbau
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen