Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Bauingenieurwesen - digitales Planen und Bauen

Bachelor of Engineering
Würzburg
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor of Engineering
  • Sachgebiet(e): Bauingenieurwesen
  • Regelstudienzeit: 7 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Ausbildungsintegrierend, Duales Studium, Praxisintegrierend
  • Standort(e): Würzburg
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Bauingenieurwesen - digitales Planen und Bauen im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt
Münzstraße 12
97070 Würzburg
Tel: 0931 3511-6180
Fax: 0931 3511-6994
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Bauingenieurwesen - digitales Planen und Bauen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Bauingenieurwesen - digitales Planen und Bauen studiere?
Beim Studiengang Bauingenieurwesen - digitales Planen und Bauen an der Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Engineering
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Bauingenieurwesen.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Bauingenieurwesen - digitales Planen und Bauen angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, ausbildungsintegrierendes Studium, duales Studium und als praxisintegrierendes Studium in Würzburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Würzburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Bauingenieurwesen - digitales Planen und Bauen hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Bauingenieurwesen - digitales Planen und Bauen zu studieren?
Für das Studium des Fachs Bauingenieurwesen - digitales Planen und Bauen gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Vorpraktikum
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
01.10.2025 - 14.03.2026
bitte entnehmen Sie die Dauer der Vorlesungszeit der Webseite: https://www.thws.de/studium-an-der-thws/bewerbung-immatrikulation-pruefungen-praktikum/
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Bauingenieurwesen - digitales Planen und Bauen ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Bauingenieurwesen - digitales Planen und Bauen gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Vorpraktikum
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
01.10.2025 - 14.03.2026
bitte entnehmen Sie die Dauer der Vorlesungszeit der Webseite: https://www.thws.de/studium-an-der-thws/bewerbung-immatrikulation-pruefungen-praktikum/
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Der Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen - digitales Planen und Bauen an der THWS bietet eine praxisorientierte Ingenieurausbildung, die auf die im Bauplanungsalltag hinzugekommenen speziellen digitalen Aufgabengebiete eingeht und das Verständnis und Besonderheiten für digitale Bauprozesse fördert. Absolventinnen und Absolventen erwerben mit Ihrem Studium fundierte Grundlagenkenntnisse, die in allen Bereichen des Bauingenieurwesens verwendet werden können und dazu befähigen, sich jeweils interessensorientiert weiterzubilden. Das Studium berücksichtigt ausgewogen die theoretischen und praktischen Lehrinhalte und schafft damit die Basis für eigenes Handeln auch im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung des Bausektors.
Der erfolgreich absolvierte Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen ermöglicht einen frühen Einstieg in das Berufsleben und befähigt die AbsolventInnen zudem zu einem wissenschaftlich vertiefenden Studium in den Feldern der bauspezifischen Ingenieur- und Umweltwissenschaften. Den Studierenden wird daher eine an der angewandten Wissenschaft orientierte Qualifikation vermittelt, die es ihnen ermöglicht, lösungsorientiert und interdisziplinär zu arbeiten.
Duales Studium möglich. Infos unter www.thws.de/duales-studium
https://fab.thws.de/bachelor-bauingenieurwesen-digitales-planen-und-bauen/informationen-fuer-studieninteressierte/
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule

Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Probestudium
  • Beratungsgespräch an der Hochschule
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
55
Geschlechterverhältnis
73 % männlich
27 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
35

Studienergebnis

Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch dual möglich
Fachausrichtung
Bauingenieurwesen
Geländeexkursionen
14 mindestens zweitägige Exkursionen.

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Der Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen - digitales Planen und Bauen an der THWS bietet eine praxisorientierte Ingenieurausbildung, die auf die im Bauplanungsalltag hinzugekommenen speziellen digitalen Aufgabengebiete eingeht und das Verständnis und Besonderheiten für digitale Bauprozesse fördert. Absolventinnen und Absolventen erwerben mit Ihrem Studium fundierte Grundlagenkenntnisse, die in allen Bereichen des Bauingenieurwesens verwendet werden können und dazu befähigen, sich jeweils interessensorientiert weiterzubilden.

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
450
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
30 %

Lehre in Kernbereichen

Grundlagen
24,2 %
Konstruktiver Ingenieurbau
31,1 %
Wasserwesen
7,5 %
Ressourcenwirtschaft
0,0 %
Verkehrswesen / Raumplanung
8,7 %
Baumanagement
28,6 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Der Bachelorstudiengang bietet eine praxisorientierte Ingenieurausbildung an, die das gesamte Spektrum des Bauingenieurwesens abdeckt. Die Absolvent*innen erwerben somit eine fundierte Grundlage, die den späteren Einsatz in allen Bereichen des Bauwesens ermöglicht. Das Studium berücksichtigt ausgewogen die theoretischen und praktischen Gesichtspunkte der Ausbildung und vermittelt die Kenntnisse und Fertigkeiten, die für die Planung, die Herstellung und den Betrieb von Bauwerken unter Berücksichtigung technischer, wirtschaftlicher und umweltverträglicher Belange erforderlich sind.
Prüfungen im Bachelorstudium
Prüfungen einmal pro Semester zum Ende des Semesters, zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit. Prüfungsrelevante Veranstaltungen werden semesterweise angeboten.
Prüfungen im Masterstudium
Prüfungen einmal pro Semester zum Ende des Semesters, zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
- Schnuppertage für Schüler - Studieninfotag
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
- Studienberatung - Erstitag - Studienfürher - Social-Media-Kanäle
Orientierungsangebote von Unternehmen
- Jobmessen - Votragsreihe
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Internationale Exkursionen und Austauschprogramme mit entsprechenden Partnerhochschulen
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Auburn (USA), Taipe Tec (Taiwan), Pece (ungarn), GJU (Jordanien), Silbacorn (Bangkok), Tampere (Finnland), Porto (Portugal), ETSAM Madrid (Spanien), ETSAG Granada (Spanien) CAFA Peking (China).
Besonderheiten in der Ausstattung
Es liegen große frei zugängliche Arbeitsbereiche für die Studierenden vor. Die Bibliothek der THWS ist qualitativ und quantitativ sehr hochwertig. Es liegen je Fachbereich umfangreiche und gut ausgestattete Labore vor.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Die Forschung lässt sich unter dem Titel " Leben mit dem Klimawandel" zusammenfassen. Hier sind Aspekte der Digitalisierung und der Nachhaltigkeit umfasst.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Mehrfachbetreuung durch unterschiedliche Dozent*innen ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Durch den Forschungsmaster, in welchem der Masterabschluss in einem konkreten Forschungsfeld erlangt werden kann, bietet die Fakultät den Einstieg zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Des Weiteren werden an der Fakultät derzeit 5 Promotionen erstellt und durch das Promotionszentrum hat die THWS auch in bestimmten Bereichen das Promotionsrecht.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die THWS hat ein Förderprogramm zur Unternehmensgründung.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Würzburg
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Bauingenieurwesen
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen