Kommunikations- und Kulturwissenschaft
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Kommunikationswissenschaft, Kulturwissenschaft, Medienwissenschaft
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Bozen
- Fakultät: Bildungswissenschaften
- Akkreditierung: staatlich
Sonja Schmidbauer, Studentin an der unibz

Ich bin Sonja und studiere Kommunikations- und Kulturwissenschaften am Campus in Brixen.
Meine Heimat Bayern nach dem Abitur verlassen zu haben, um zum Studium nach Südtirol zu kommen, habe ich nie bereut: die Universität Bozen ist jung und modern und die Dreisprachigkeit ist definitiv ein Pluspunkt. Ich finde es jeden Tag aufs Neue spannend in einem dreisprachigem Umfeld zu studieren. Ich hatte in der Schule kein Italienisch. Zusätzlich zum Studium eine weitere Sprache zu lernen ist, vor allem anfangs schwierig, eröffnet mir aber viele neue Möglichkeiten. Vor allem im Zusammenhang mit meinem Studium, den Kommunikations- und Kulturwissenschaften, finde ich Mehrsprachigkeit wichtig.
Absolventen der Kommunikations- und Kulturwissenschaften eröffnen sich zahlreiche Beschäftigungsmöglichkeiten wie zum Beispiel in Non-Profit-Organisationen, in Public-Relations-Abteilungen, in Medien- und Wirtschaftsunternehmen, bei Verbänden und Einrichtungen in Kunst, Kultur und Bildung mit dem Schwerpunkt „lebenslanges Lernen“ (Lifelong Learning). Aber auch ein Einstieg in Bildungsprogrammen, im Eventmanagement oder in Kommunikationsabteilungen ist vorstellbar.
uns!
Universitätsplatz 1
39100 Bozen
Tel: 0039 0471 012100
Fax: 0039 0471 012109
E-Mail: apply@unibz.it
Beim Studiengang Kommunikations- und Kulturwissenschaft an der Freie Universität Bozen handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Die Sachgebiete des Studiengangs sind Kommunikationswissenschaft, Kulturwissenschaft und Medienwissenschaft.
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Bozen angeboten.
Die Lehrveranstaltungen werden in Bozen angeboten.
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Early-Bird-Bewerbung: bis 27 April 2023 (mehr Studienplätze verfügbar, Zusage bis Mitte Mai) Späte Bewerbung: 17. Mai bis 5. Juli 2023 (Zusage bis 27. Juli).
Für das Studium des Fachs Kommunikations- und Kulturwissenschaft gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bewerbungsgespräch zur Feststellung der Allgemeinbildung, Durchschnittsnoten des dritt- und vorletzten Schuljahres, relevante schulische oder außerschulischer Erfahrungen, Sprachkompetenz in der dritten Unterrichtssprache.
Voraussetzung für die Zulassung ist zudem der Nachweis von Niveau B2 in zwei der drei Unterrichtssprachen (Italienisch, Deutsch, Englisch).
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
- Vorlesungszeit:
-
September - Juni
- Bewerbungsfrist:
-
Early-Bird-Bewerbung: 27. April 2023 – Zweite Frist: 5. Juli 2023
- Einschreibfrist (Beginner):
-
Juli 2023
- Einschreibfrist (Rückmelder):
-
Oktober 2023
Eine Akkreditierung soll die Qualität der Hochschule und des Studienangebots sichern. Für die Freie Universität Bozen mit dem Studiengang Kommunikations- und Kulturwissenschaft liegt folgende Akkreditierung vor: staatlich.
Zum Studienbeitrag liegen folgende Informationen vor: 1350 Euro pro Jahr
Bemerkung:
Studienbeihilfen der Autonomen Provinz Bozen verfügbar!Das Studium im Portrait
BESCHREIBUNG DES STUDIENGANGES
Es gibt verschiedene Campusse der Uni Bozen – Brixen ist einer davon. Die dort ansässige Fakultät für Bildungswissenschaften bietet unter anderem den Bachelor in Kommunikations- und Kulturwissenschaften an. Das Studium vermittelt Studierenden fundierte theoretische und angewandte Kenntnisse im kulturellen und kommunikativen Bereich. Ferner erwerben Studierende theoretische und methodische Grundkenntnisse in den Fächern Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Weitere Studieninhalte im Speziellen beziehen sich auf die Bereiche Organisation, Musik, Kunst und Kultur, Web und Computer sowie auf interkulturelle und mehrsprachige Fragestellungen. Im zweiten Studienjahr können Studierende zudem zwischen diversen Wahlpflichtfächern wählen, vorausgesetzt sie stehen im Einklang mit der Studienrichtung. Durch ihr Know-how sowie durch die täglich praktizierte Dreisprachigkeit an der Uni Bozen haben Studierende dieses Studienganges das Rüstzeug für eine berufliche Karriere in multikulturellen und mehrsprachigen Gesellschaften und Unternehmen.
UNTERRICHTSSPRACHEN
Wer an der Uni Bozen studieren möchte, muss sich auf das Abenteuer Mehrsprachigkeit einlassen. An der Uni wird zu gleichen Teilen auf Deutsch, Italienisch und Englisch unterrichtet. Die Prüfung findet in der offiziellen Kurssprache statt.
- Zulassungssemester:
- Early-Bird-Bewerbung: bis 27 April 2023 (mehr Studienplätze verfügbar, Zusage bis Mitte Mai) Späte Bewerbung: 17. Mai bis 5. Juli 2023 (Zusage bis 27. Juli)
- Zulassungsmodus:
- Auswahlgespräch, Durchschnittsnoten, Erfahrungen und Sprachkennisse
- Zugangsvoraussetzungen:
Bewerbungsgespräch zur Feststellung der Allgemeinbildung, Durchschnittsnoten des dritt- und vorletzten Schuljahres, relevante schulische oder außerschulischer Erfahrungen, Sprachkompetenz in der dritten Unterrichtssprache.
Voraussetzung für die Zulassung ist zudem der Nachweis von Niveau B2 in zwei der drei Unterrichtssprachen (Italienisch, Deutsch, Englisch).
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
- Vorlesungszeit:
-
September - Juni
- Bewerbungsfrist:
-
Early-Bird-Bewerbung: 27. April 2023 – Zweite Frist: 5. Juli 2023
- Einschreibfrist (Beginner):
-
Juli 2023
- Einschreibfrist (Rückmelder):
-
Oktober 2023
- Studienbeitrag:
- 1350 Euro pro Jahr
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Studienbeihilfen der Autonomen Provinz Bozen verfügbar!
PRAKTIKA
Studierende erhalten an der Uni Bozen die Möglichkeit, bereits während ihres Studiums Kontakte zur Arbeitswelt in Form von Praktika zu knüpfen. Ein Praktikum ist verpflichtend und muss im zweiten (oder dritten) Studienjahr durchgeführt werden. Der Bachelor in Kommunikations- und Kulturwissenschaften sieht während des 300 Stunden umfassenden Praktikums keine Unterbrechung der Vorlesungen vor. Dies hat den Vorteil, dass die Praxiserfahrung parallel zur theoretischen Vertiefung an der Uni Bozen gewonnen werden kann. Da keine Anwesenheitspflicht an der Fakultät besteht, können Studieninhalte beispielsweise auch über die Uni-interne E-Learning Plattform gelernt werden. Die Freie Universität Bozen besitzt einen Praktika- und Jobservice, der den Kontakt zwischen Studierenden, Absolventen und der Arbeitswelt koordiniert.
uns!